Frage im Expertenforum Kinderwunsch an Dr. med. Friedrich Gagsteiger:

Pausenzyklus

Dr. med. Friedrich Gagsteiger

Dr. med. Friedrich Gagsteiger
Reproduktionsmediziner

zur Vita

Frage: Pausenzyklus

Zipperlein

Beitrag melden

Hallo Hr. Dr. Gagsteiger, nach IVF und Punktion wurde bei mir aufgrund erhöhter Follikelzahl ein Freeze-All durchgeführt. Symptome habe ich keine, den ausgestellten Krankenschein, daher auch nicht gebraucht. In meiner Klinik ist es üblich nach Stimulation vor Kryotransfer einen Pausenzyklus durchzuführen, weil der nachfolgende Zyklus meist unregelmäßiger ist. Bisher hat es mich auch nicht gestört, aber dieses Mal würde es aufgrund von Urlaub/Zyklus etc. bedeuten, dass der Transfer wohl erst im Juli stattfinden kann. Da ist man natürlich ungeduldig. Ich frage mich, ob etwas dagegenspricht, keine Pausenzyklus durchzuführen und einen Transfer direkt im nachfolgenden Zyklus durchzuführen, sofern natürlich keine direkt medizinischen Gründe  dagegen sprechen (Zysten, Schleimhaut, Hormonwerte etc.)?  Beste Grüße,


Dr. Friedrich Gagsteiger

Dr. Friedrich Gagsteiger

Beitrag melden

Guten Tag, vielen Dank für Ihre Nachricht. Ich kann Ihre Ungeduld gut nachvollziehen – gerade wenn Urlaubsplanung und Zyklusführung zusammentreffen, möchte man die Zeit natürlich möglichst sinnvoll nutzen. Grundsätzlich ist es möglich, den Kryotransfer auch im direkt auf die Stimulation folgenden Zyklus durchzuführen, sofern keine medizinischen Gründe dagegensprechen. Dazu zählen beispielsweise persistierende Zysten, eine noch hormonell beeinflusste Schleimhaut oder auffällige Hormonwerte. In einem solchen Fall würden wir bei der Zyklusvorbereitung entsprechend prüfen, ob die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Transfer gegeben sind. Alternativ kann man auch einen substituierten Zyklus durchführen, in dem Östrogene und Gestagene verabreicht werden, um die hormonellen Bedingungen zu imitieren, die normalerweise durch den eigenen Gelbkörper erzeugt werden. Hier sollten Sie mit Ihrer Klinik besprechen, ob dort ein solches Vorgehen möglich ist. Zudem wäre es sinnvoll, nach der nächsten Blutung bzw. in den ersten Blutungstagen eine Ultraschalluntersuchung durchzuführen. So könnte man die Entscheidung auf eine breitere Basis stellen und individuell abwägen, ob ein Transfer im Folgezyklus möglich ist. Ich wünsche Ihnen weiterhin alles Gute und stehe gerne für Rückfragen zur Verfügung. Mit besten Grüßen Dr. Gagsteiger


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.