Frage im Expertenforum Kinderwunsch an Dr. med. Friedrich Gagsteiger:

Kryotransfer

Frage: Kryotransfer

MarieCurie2025

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Dr. Gagsteiger, mich würde das Thema Kryotransfer nochmal interessieren: Hier gibt es ja den Unterschied zwischen einem künstlichen und einem natürlichen Kryotransfer, soviel ist mir bekannt. Wonach wird denn entschieden, welche Variante durchgeführt wird. Gibt es hier auch Unterschiede bei der Erfolgsquote?   Vielen Dank schonmal vorab.


Dr. Friedrich Gagsteiger

Dr. Friedrich Gagsteiger

Beitrag melden

Guten Abend Natürlicher oder künstlicher Kryozyklus – was ist der Unterschied und was ist besser?   Wenn ein Embryo nach einer IVF oder ICSI eingefroren wurde, stellt sich bei einem späteren Transfer die Frage, in welchem Zyklus man diesen Embryo am besten zurückgibt – also „auftaut“ und in die Gebärmutter einsetzt. Dabei gibt es zwei grundsätzliche Möglichkeiten: den natürlichen Zyklus oder den sogenannten künstlichen (substituierten) Zyklus.   Im natürlichen Zyklus baut der Körper die Gebärmutterschleimhaut selbst auf, ein Eisprung findet statt, und der Transfer wird exakt an den natürlichen Hormonverlauf angepasst – entweder nach dem spontanen Eisprung oder nach einer gezielten Eisprung-Auslösung. Diese Variante kommt infrage, wenn der Zyklus regelmäßig ist, der Eisprung gut bestimmbar ist und auch der Ultraschall zeigt, dass sich die Schleimhaut gut entwickelt. Wichtig ist: Nicht jeder Zyklus – auch wenn er regelmäßig erscheint – ist automatisch ein guter Transferzyklus. Eine stabile Eizellreifung, eine ausreichend aufgebaute Schleimhaut und vor allem eine gute Gelbkörperfunktion nach dem Eisprung sind entscheidend. All das kann man im Ultraschall und durch Hormonwerte gut überprüfen.   Ein natürlicher oder auch leicht unterstützter Kryozyklus ist oft die physiologischere Variante. Er nutzt den eigenen Rhythmus, verzichtet weitgehend auf zusätzliche Hormone und kann durch die natürliche Gelbkörperbildung eine bessere Ausgangssituation für die Einnistung und frühe Plazentabildung schaffen. Allerdings ist er auch aufwendiger in der Überwachung und weniger gut planbar – etwa wenn Wochenenden oder Feiertage eine Rolle spielen. Deshalb wird diese Variante zwar medizinisch häufig empfohlen, organisatorisch aber nicht überall bevorzugt.   Der künstliche oder substituierte Zyklus bietet dagegen maximale Planbarkeit: Mit Östrogen- und Progesterontabletten wird der Zyklus von außen aufgebaut, unabhängig vom eigenen Eisprung. Das kann besonders hilfreich sein bei Frauen mit unregelmäßigem Zyklus, hormonellen Schwankungen oder nach Voroperationen an den Eierstöcken. Auch in Kliniken mit sehr hohem Patientenaufkommen wird oft auf diesen Weg zurückgegriffen, weil er sich einfacher timen lässt.   Doch gerade hier lohnt ein genauer Blick: Wenn über mehrere Monate hinweg ausschließlich sogenannte „reihenweise substituierte Zyklen“ durchgeführt werden – also ohne überhaupt zu prüfen, ob nicht ein natürlicher oder leicht unterstützter Zyklus möglich wäre – verliert man etwas Wichtiges aus dem Blick: die individuelle Eignung jedes einzelnen Zyklus. Studien deuten zudem darauf hin, dass sich in substituierten Zyklen die Plazentaanlage minimal verändern kann, was möglicherweise mit einem leicht erhöhten Risiko für Schwangerschaftskomplikationen verbunden ist.   Was heißt das für Sie konkret? Wenn Ihr Zyklus regelmäßig ist, die Schleimhaut sich gut aufbaut und eine gute Gelbkörperphase vorhanden ist, spricht vieles dafür, einen natürlichen oder unterstützten Zyklus zu nutzen – zumindest als ersten Versuch. Ist der Zyklus dagegen schwankend, die Reifung oder Gelbkörperleistung eingeschränkt oder eine gute zeitliche Planung erforderlich, kann ein künstlicher Zyklus eine sehr gute Alternative sein.   Die Entscheidung sollte also immer individuell getroffen werden – und nicht nach dem Kalender. Denn nicht jeder Zyklus ist gleich gut, und nicht jede Frau braucht die gleiche Unterstützung. Lassen Sie sich gut beraten, welche Variante in Ihrem Fall die besten Voraussetzungen bietet. Denn es geht nicht nur um Timing – sondern darum, die biologisch beste Ausgangssituation für Sie und Ihren Embryo zu schaffen. Viel Glück!    


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Tag,  ich hatte einen Kryotransfer im Spontanzyklus mit einer Blastozyste (5 Tage alt). Und der Test ist positiv.  Wie berechnet man da nun die Schwangerschaftswochen? Trotzdem ab dem ersten Tag der letzten Periode? (7.7.)   liebe Grüße 

Guten morgen Dr. Moltrecht, ich hatte vor 2 Tagen einen Kryotransfer einer guten Blastozyste. Anfangs schien alles gut. Die Ärztin rief der Dame aus dem Labor zu, dass sie soweit wäre, merkte dann allerdings, dass sie noch im Mittermund "feststeckte" (da stand die Kollegin aus dem Labor schon mit dem "Transportschlauch" in der Tür) und versuchte i ...

Ich befinde mich im natürlichen kryo Versuch, erster zyklustag war der 18.10 am 30.10(zyklustag 13) war ich zum ersten Ultraschall, es war ein Follikel mit 14 mm zu sehen, der estradiolwert lag bei 63,4 , zweiter Ultraschall war am 02.11(zyklustag16) Follikel kaum gewachsen auch 14mm, estradiol bei 131, daraufhin wurde angeordnet ovitrelle am Sonn ...

Hallo,  ich hatte letzte Woche meinen ersten Kryotransfer mit einer Blasto.  Ich habe kein zusätzliches Progesteron erhalten.  Nehme aber clexane, granocyte, Prednisolon, ASs ein.  kann mein Körper mir ssAnzeichen vorgaukeln, wenn ich kein Progesteron nehme?  min meinen vorherigen frischversuchen hatte ich nämlich alle Anzeichen vom Progest ...

Hallo liebe Frau Dr. Finger. Ich bin auf diese Seite hier gestossen und habe mich aufgrund meiner aktuellen Situation dazu genötigt gefühlt ihren Rat in Anspruch zu nehmen. Ich bin im Jahr 2023 mit Hilfe einer IVF im Frischzyklus gleich beim ersten mal schwanger geworden. Der Wunsch nach einem 2. Kind kam zeitnah. Derzeit habe ich den 2. Kryotr ...

Guten Tag, ich hatte im letzten halben Jahr fünf Versuche, meine Gebärmutterschleimhaut auf einen Kryotransfer mit gespendeten Eizellen vorzubereiten: Zunächst nur mit 3x2mg Progynova - das Result war eine Gebärmutterschleimhaut von etwa 11 mm, aber drei Zyklen mussten wegen Eisprung um den 9. Tag abgebrochen werden. Dannach mit Progynova und G ...

Guten Tag Herr Dr. Gastgeiger,  zuerst einmal möchte ich Ihnen im Namen aller für Ihre empathischen Antworten danken, deswegen wende ich mich mit meinen Fragestellungen nochmal direkt an Sie:  1.)  ich hatte am 25.5. eine HSK mit Biopsie auf Plasma- und Killerzellen - opB. Ich habe dann 3 Tage später etwa auch 3 Tage zu früh (an ZT 24 statt ...

Lieber Herr. Prof. Dr. Dorn, ich plane einen Kryo-Transfer im natürlichen Zyklus (ES soll mit Ovitrelle ausgelöst werden) und würde diesen gerne mit einer Einnistungsspritze unterstützen. Leider finde ich nirgends konkrete Aussagen oder Studien zu der Frage, ob es sinnvoller ist, Triptofem/Decapeptyl, also die sog. Einnistungsspritze zu verwend ...

Lieber Prof. Dr. Dorn, ich hatte heute meinen zweiten Kryotransfer einer Blastozyste. Meine Gebärmutter ist wohl nach hinten geneigt und abgeknickt, das hat die Vorbereitung für meinen Arzt schon etwas erschwert. Nachdem er aber alles richten konnte und die Blastozyste mittels Katheter (hoffentlich) eingeführt wurde, konnte man mir nichts auf d ...

Sehr geehrter Herr Dr. Moltrecht, bei mir soll um den 7.9. ein Kryotransfer im natürlichen Zyklus durchgeführt werden. Ich bin heute ZT 9, der Eisprung ist um ZT 19 zu erwarten. Nun habe ich leider eine Entzündung im Zahnraum, die entweder mit 3 mal 400 Ibuprofen oder mit Amoxicillin, jeweils für etwa 3-5Tage behandelt werden kann. Wenn irge ...