Mitglied inaktiv
Wir hatten im April 1999 unsere 1.IVF nach 5 Jahren erfolglosem Kinderwunsch, ein voller Erfolg. Für ein Geschwisterkind hatten wir die 1.IVF im November2003 und die 2. im Dezemeber (beide leider negativ) Jetzt befinde ich mich ein wenig im Strudel, obwohl meine Kiwu-behandlung ja nicht mehr in den Kinderfüßen steckt... Bin gerade am recherchieren, ob wir unsere Praxis wechseln oder nicht. Hintergrund unserer IVF`s bin ich, zu viele männliche Hormone, Im Oktober letzten Jahres wurden wegen der Vorgeschichte (geglückzte IVF in 1999) gar keine weiteren Voruntersuchungen vom Kiwu-Doc durchgeführt (mal abgesehen vom HIV und Röteln-Test). Gleich Startschuss zu IVF 1 und IVF 2, beide negativ. Nun zu meinen Fragen, ich habe jetzt gehört, meine erhöhten männl. Hormone hätten während des behandlungszyklus mit Hilfe von Glukortikoiden behandelt werden können (müssen?). Ist da was dran? Kann es daran gelegen haben, daß sich keines meiner "Babies" eingenistet hat? Das macht mich akut nachdenklich. Wie sinnvoll ist es, eine erneute Abklärung (gegebenfalls in einer anderen Praxis) zu starten? Und: als ich in Cottbus angerufen habe (IVF-Klinik), sagte man mir, es werden im Moment eh keine IVF-Behandlungen durchgeführt, da nicht klar ist, wie das mit den 50% Eigenanteil läuft. Hab nur Bahnhof verstanden und weiß nun viel weniger als noch vorher. Ich hoffe, Sie sehen in meinem Kuddelmuddel durch und können meine Gedanken entwirren. Vielen lieben Dank. Grit mit Catalin und der trotzdem währenden Hoffnung auf ein Geschwisterchen
Liebe Grit - mit Cortisonpräparaten werden die mönnlichen Hormone unterdrückt, da diese Eireifugsstörungen zur Folge haben können. Ich fände eine erneute Überprüfung und ggf. Therapie sinnvoll, um zumindest die Bedingungen zu optimieren. Etwas anderes, als optimale Bedingungen für einen Schwnagerschaftseintritt zu gestalten, kann man wirklich nicht, der letzte Schritt, die Einnistung, ist immer eine Eigenleistung der kleinen Zellen... Wenn Sie beide gesetzlich versichert sind, besteht ab Januar 2004 die Notwendigkeit, vor erneuter Therapieaufnahme einen Behandlungsplan (Formular hat Ihr KiWu-Zentrum) bei der Krankenkasse einzureichen, und erst nach Genehmigung der 50%igen Kostenbeteiligung durch die Krankenkasse kann mit der Stimulation begonnen werden. 50% der Kosten für Med., Arzt, Labor sind ab Januar 2004 eine Selbstbeteiligung der Patienten (so wie früher bereits beim Zahnersatz). MFG Ute Czeromin
Ähnliche Fragen
Hallo Herr Dr. Bühler, ich habe IUI's hinter mir,wo ich mit Menogon stimuliert wurde. Die Eizellreifung war sehr schlecht. Nun bekomme ich bei IVF Puregon und würde gerne wissen, ob 100 Einheiten Puregon normal für den ersten Versuch sind o. ob die Dosis zu gering ist? Könnte ich auch mit 150 Einheiten schon beginnen o. wird so hoch bei der ers ...
Hallo Dr. Emig, ich (34, PCO ohne IR/ Eheman topfit) werde im Sommer mit der ersten IVF starten. Ich habe schon 6 GVNP Zyklen mit Puregon, Ovitrelle, Utro hinter mir. Leider negativ. Ich habe waherend der Hormonbehandlungen (und danach) stark unter Stimungsschwankungen und Schlafstoerungen gelitten und nehme jetzt seit 1 Jahr ein leichtes Antide ...
Sehr geehrte Herr Dorn, ich (30) und mein Freund starten August unsere erste IVF-Behandlung nach 5 erfolglosen IUIs (Heiminseminationen, stimuliert mit Clomifen). Leider müssen wir auf Spendersamen zurückgreifen, da mein Freund eine Azoospermie hat. Bei mir wurden nicht viele Beeinträchtigungen gefunden: Ich habe nur leichtes PCO (nur im Ultrasc ...
Guten Tag Frau Popovici, 3 stimulierte VF hinter mir-nie was zum einfrieren. (Immer nur 3 bis 5 Follikel) Jedoch immer Transfer-immer negativ. Befruchtung fast immer 100 Prozent. Dann folgte Januar bis April: 1 Mini IVF mit Clomifen- 1 Follikel-1 Eizelle-negativ 1 IVF Naturelle ohne Medikamente-kein Follikel 1 Mini IVF mit Clomifen-kein ...
Hallo Herr Dr. Grewe, eigentlich würde ich gerne eine IVF Naturelle bevorzugen, da die letzte IVF eigentlich schon die letzte sein sollte. Da die Einsparung aber nur die Medikamente sind und die Chancen gering, wird es vielleicht doch noch eine IVF geben. Leider vertrage ich die Medikmente nicht so gut. Ich habe in der 1. IVF mit drei Ampull ...
Guten
Sehr geehrter Herr Dr. Gagsteiger, vielen Dank für Ihre Arbeit und die Möglichkeit, Ihnen Fragen stellen zu können. Ich würde Sie um eine Einschätzung und Empfehlung zum weiteren Vorgehen bitten. Ich bin gerade 42 Jahre alt geworden. Im Januar 2022 wurde mir mit 38 wegen eines gutartigen Tumors ein Eierstock entfernt. Wir sind zur Erfül ...
Guten Tag Hr. Dr. Schmidt, ich bin 33, mein Mann 37 und wir haben seit 4 Jahren einen unerfüllten Kiwu. Die 1. Schwangerschaft trat auf natürlichem Weg im 4. ÜZ ein, endete aber in der 20. SSW nach festgestellter einseitiger Nierenagenesie und einseitiger Nierendysplasie als med. ind. Abort. Die eingeleitete Geburt reichte nicht aus, um die ...
Sehr geehrter Herr Dr. Gasteiger, ich bitte Sie um eine Einschätzung unserer Kinderwunschsituation und um eine Empfehlung zur weiteren Vorgehensweise: - wir sind 40 (m) und 37(w) alt; normalgewichtig; kein PCO - wir haben bereits eine Tochter (geb. 2020; natürliche Empfängnis); unkomplizierte Schwangerschaft, Vorliegen einer Plazenta praevia, ...
Sehr geehrter Herr Dr Grewe Aktuell stimu mit 5mg letrozol für 5 Tage und 100IE menogon und graniran (zum ES unterdrücken) In der zweiten follikel schau sah man rechts drei follikel(12,11 und 10) und links zwei mit 8 und 9. Er östrogenwert lag lediglich bei sechzig mmol. 1.Das ist doch viel zu niedrig für so viele follikel. Oder?? ...
Die letzten 10 Beiträge
- Hashimoto und Jodeinnahme
- Kryotransfer im natürlichen Zyklus
- Anpassung des Stimulationsprotokolls
- Diphereline 3 mg vs. Decapeptyl 3,75 mg in Vorbereitung auf Kryotransfer
- Eisprung trotz künstlichen Zyklus
- Erneuter Kinderwunsch mit Rektusdiastase
- Ovulationstests positiv trotzdem Periode
- Verhindert Allergie die Einnistung
- Frischtransfer nach PU mit 20 Eizellen?
- Metronidazol 400mg und Doxyciclin 100mg in der Kinderwunsch