RHO83
Sehr geehrter Herr Gagsteiger, mein Partner und ich wünschen uns ein Kind und versuchen gerade schwanger zu werden. Am Sonntag ist mir ein altes Fieberthermometer aus den 70er oder 80er Jahren mit Quecksilber runtergefallen und zerbrochen. Ich war ca. 1 Minute ohne jeglichen Schutz in dem Raum und habe dann meinen Partner zur Hilfe geholt. Wir sind sofort wieder in das Zimmer gegangen ohne vorab zu lüften, haben dann allerdings gleich das Fenster weit geöffnet. Außerdem haben wir uns zum Schutz FFP2-Masken aufgesetzt, die allerdings bei uns beiden nicht 100%ig abgeschlossen haben. Wir haben sehr lange gebraucht, um alle Quecksilberkügelchen aufzusammeln (nicht direkt angefasst, sondern mit Papier aufgenommen und dabei dünne Latexhandschuhe getragen). Da sich die Kugeln aber nur schwer aufnehmen ließen, waren wir rund 1 Stunde lang damit beschäftigt. Vor allem mein Partner ist dabei mit dem Kopf sehr dicht (ca. 15-30cm) über den Kügelchen gewesen. Ich mache mir sehr große Sorgen wegen der Quecksilberbelastung durch die eingeatmeten Dämpfe. Man liest immer wieder, dass z.B. eine Amalgamsanierung frühzeitig vor der geplanten Schwangerschaft durchgeführt werden soll und meines Wissens nach ist in einem Fieberthermometer wesentlich mehr Quecksilber enthalten. Meine Frage ist nun, wie lange wir den Kinderwunsch pausieren sollten. Bzgl. Amalgamsanierungen habe ich z.B. davon gehört, dass im Anschluss 1 Jahr lang gewartet werden soll. Ich bin schon 40 Jahre alt und daher rennt uns ein wenig die Zeit weg. Andererseits habe ich ohnehin schon aufgrund meines Alters Sorge um mögliche DNA-Schäden und dass diese nun durch die Quecksilberexposition verstärkt werden könnten. Können wir irgendetwas tun, um die Quecksilberbelastung im Körper zu verringern?
Quecksilber aus zerbrochenen Fieberthermometern kann in die Umgebungsluft verdampfen, besonders wenn es warm ist. Es ist gut, dass Sie den Raum gelüftet haben und Schutzmaßnahmen ergriffen haben. Hier einige Punkte zur Berücksichtigung: Akute vs. chronische Exposition: Ein kurzzeitiger Kontakt mit Quecksilber, wie Sie ihn beschrieben haben, ist weniger besorgniserregend als eine chronische (langzeitige) Exposition. Amalgamfüllungen sind beispielsweise ein längerfristiger Kontakt mit Quecksilber, da sie oft jahrelang im Mund bleiben. Menge des Quecksilbers: Die Menge an Quecksilber in einem Fieberthermometer ist zwar höher als in einer Amalgamfüllung, aber in der Regel nicht in Mengen vorhanden, die bei einmaligem Kontakt schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen sollten. Entfernung von Quecksilber aus dem Körper: Der menschliche Körper kann Quecksilber natürlich ausscheiden, meist über den Urin. Es gibt auch bestimmte Medikamente und Therapien (wie Chelattherapie), die zur Beschleunigung dieses Prozesses verwendet werden können, aber Sie sollten nicht eigenständig eine Behandlung beginnen, ohne vorher mit einem Arzt gesprochen zu haben. Kinderwunsch: Bezüglich der Dauer, die Sie warten sollten, gibt es keine feste Regel. Es wäre sinnvoll, mit einem Arzt über Ihre spezifische Situation zu sprechen und vielleicht auch einen Bluttest durchführen zu lassen, um die aktuelle Quecksilberkonzentration in Ihrem Körper zu messen. Weitere Maßnahmen: Wenn Sie besorgt über verbleibendes Quecksilber in Ihrem Haus sind, könnten Sie in Erwägung ziehen, einen Fachmann für Gefahrstoffentsorgung zu beauftragen. Es wäre auch hilfreich, die Gegenstände und Oberflächen, mit denen das Quecksilber in Kontakt kam, gründlich zu reinigen. Zusammenfassend ist es verständlich, dass Sie besorgt sind, aber es ist auch wichtig, den Vorfall in der richtigen Perspektive zu sehen. Ein einmaliger Kontakt mit der Menge an Quecksilber in einem Fieberthermometer sollte, basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, kein erhebliches langfristiges Risiko darstellen. Dennoch sollten Sie sich an einen Arzt oder Spezialisten wenden, um spezifische Ratschläge und Empfehlungen für Ihre Situation zu erhalten.
Ähnliche Fragen
Guten Tag, Wir haben bereits eine gesunde Tochter, über die wir uns sehr freuen. Die Kinderwunschzeit betrug damals (Geburt 2020) rund 1.5 Jahre. Nach Absetzen jahrelanger Pilleneinnahme wollte sich kein Zyklus einstellen (60 Tage zyklen e4c kamen immer wieder vor) eine Behandlung mit Clomifen brachte im 3. Behandlungszyklus den gewünschten Erf ...
Guten Tag. Mein Partner und ich versuchen seit fast einem Jahr mit dem Kinderwunsch. Ich habe in diesem Zyklus Letrozol 5mg eingenommen. Heute beim Ultraschall am ZT 13 wurde festgestellt das ich 3 Follikel habe mit 19mm, 17mm und 16 mm. Die Ärztin befürchtet, falls es zu einer Befruchtung kommt könnten es Drillinge werden. Aber man hat keine Ga ...
Guten Tag. Mein Partner und ich versuchen seit fast einem Jahr mit dem Kinderwunsch. Ich habe in diesem Zyklus Letrozol 5mg eingenommen. Heute beim Ultraschall am ZT 13 wurde festgestellt das ich 3 Follikel habe mit 19mm, 17mm und 16 mm. Die Ärztin befürchtet, falls es zu einer Befruchtung kommt könnten es Drillinge werden. Aber man hat kein ...
Sehr geehrter Herr Dr. Schmidt, Mein Mann und ich haben bereits drei gesunde Kinder, das jüngste ist knapp 2 Jahre alt. Bei allen Kindern bin ich zügig schwanger geworden innerhalb von 1-3 Monaten, nun bin ich schon 41 Jahre alt und wir probieren seit Oktober nochmal schwanger zu werden. Spermiogramm und Zyklus Monitoring waren bei und soweit ...
Sehr geehrter Herr Dr. Gagsteiger, ich (44) und mein Partner hätten gerne ein Kind. Meine letzte reguläre Periode hatte ich am 18.04.2025. Dann am 03.05. positiver Clearblue Ovulationstest. Allerdings dann vom 13.05. bis 18.05. spinnbarer Zerviksschleim und am 16.05. erneut positiver Ovulationstest. Die Periode kam am 28.05., jedoch sehr schwac ...
Hallo 😊 ich habe eine Frage und zwar ich bin 34 Jahr, mein Zyklus war immer normal zwischen 27-29 Tagen. Im August 2024 kamen sie das erste mal zu spät 10 Tage, dann im September und Oktober wieder normal und im November sind sie komplett ausgeblieben. Seid Dezember dann war alles wieder normal außer im Februar 2025 dann erst an Tag 33 und ziemli ...
Sehr geehrter Frau Finger, ich habe einen Kinderwunsch und nun weitere Tests durchgeführt. Der FSH Wert liegt bei 6,2 der Progesteronwert bei 3,2, PIOL bei 43,5, AMH bei 3,17 und Prolaktin bei 21,2. Der Blut wurde vermutlich am Tag des Eisprungs oder einen Tag nach dem Eisprung durchgeführt. Mein TSH liegt bei 2,19. Sind diese Werte in Ordnung ...
Hallo 😊 ich habe eine Frage und zwar ich bin 34 Jahr, mein Zyklus war immer normal zwischen 27-29 Tagen. Im August 2024 kamen sie das erste mal zu spät 10 Tage, dann im September und Oktober wieder normal und im November sind sie komplett ausgeblieben. Seid Dezember dann war alles wieder normal außer im Februar 2025 dann erst an Tag 33 und ziemlic ...
Guten Tag Herr Dr. Moltrecht Ich bin 37 Jahre alt und mein AMH liegt bei ca 0.7. Wir hatten unsere erste ICSI wo 6 Follikel punktiert wurden und im Anschluss wurden 4 Eizellen befruchtet. Leider hatte es nur 1 Eizelle bis Tag 5/6 geschafft. Die Diagnostik zeigte aber, dass die Qualität nicht gut war und mehrfache Anomalien bestanden. Somit hatt ...
Guten Tag, mein Eisprung findet seit ca. einem halben Jahr immer schon am ZT 12 statt (vorher am 14. ZT) und die Periode kommt 15 bis 16 Tage danach. Ich bemerke auch weniger Zervixschleim. Würde es Sinn machen, die nachlassende Eizellreifung mit z.B. Global f zu unterstützen bei Kinderwunsch (43 Jahre)? Oder mit einem anderen Medikament? ...