FriedaSa
Liebe Frau Finger ich hatte am 24.1.24 einen Spätabort in der 15. Woche. Das Baby war gesund. Ich hatte plötzliche Wehen mit Blasensprung nach 10 Minuten. Am Tag vorher war ich beim Frauenarzt, weil ich plötzlich gelb grünen Ausfluss hatte. Der Arzt sagte es wäre alles ok, hat dennoch einen Abstrich genommen. Das Ergebnis kam nach der Fehlgeburt. Streptokokken B. Im Krankenhaus wurde bei der auf die Fehlgeburt folgenden Ausschabung ein weiterer Abstrich gemacht mit positivem Ergebnis auf Ureaplasma parvum durch PCR und negativem Ergebnis auf Ureaplasma urealticum. Keine weiteren Bakterien unter dem Mikroskop erkennbar, in der Kultur kein Nachweis von aeroben Bakterien und kein Nachweis von Neisseria gonorrhoeae. Laut Frauenarzt sind weder Ureaplasmen noch Streptokokken Keime, die behandlungsnotwendig sind und unbedingt eine Fehlgeburt auslösen würden. Das UKE denkt, die Ureaplasmen seien die Ursache. Ich hatte 3 Wochen vorher Corona. Ich bin nun sehr verunsichert was eine mögliche Folgeschwangerschaft angeht. Mein Partner hat sich auf Ureaplamen testen lassen und würde bei positivem Ergebnis ein Antibiotikum nehmen. Auch wenn er keine Beschwerden hat. Ich habe übrigens häufiger Beschwerden einer Blasenentzündung gehabt in der Schwangerschaft und auch vorher mit negativen Urinsticktests auf Bakterien in Bezug auf Blasenentzündung beim Frauenarzt und daher ohne weitere Behandlung. Ich habe 2020 ein gesundes Mädchen in der 41. SSW auf die Welt gebracht. Die Schwangerschaft verlief komplikationslos, die Geburt nach 40 Stunden Wehen mit sekundärer Sectio (hoher Gradstand). Die Frauenärztin sagte in der gerade gewesenen Schwangerschaft, mein Uterus wäre herzförmig. Das sagte vorher niemand. Spielt das eine Rolle? Ich bin nun ratlos. Sollte ich mich in einer Folgeschwangerschaft immer wieder auf alle möglichen Keime untersuchen lassen und mich antibiotisch behandeln lassen? Obwohl die Keime meistens nichts auslösen? Ich möchte so etwas nicht noch einmal erleben. herzliche Grüße und vielen Dank für Ihre Zeit
Guten Abend, Ureaplasmen können durchaus die Ursache für eine Zervixinsuffizienz, einen vorzeitigen Blasensprung oder einen Spätabort sein. Sie und Ihr Partner sollten beide 10 Tage 200mg Doxycyclin (sofern keine Unverträglichkeit vorliegt) oral einnehmen und in der Zeit keinen ungeschützen GV haben. Eine Partnermitbehandlung gehört immer dazu. Dann kann nach ein paar Wochen ein Kontrollabstrich gemacht werden. Gut wäre auch, bei dem Abstrich nicht nur auf Ureaplasmen zu untersuchen, sondern auch auf Mycoplasmen und Chlamydien sowie allgemeine Keime inklusive Pilze und Abklärung der Vaginalflora. Vielleicht haben Sie eine Dysbalance und profitieren davon, die Scheidenflora wieder aufzubauen. Auf jeden Fall sollten Sie diese Abstriche früh in einer nächsten Schwangerschaft durchführen lassen, damit sich so eine Situation nicht wiederholt. Alles Gute!
FriedaSa
ich wurde auch antibiotisch gegen Ureaplasma parvum behandelt und der letzte PCR Test und Abstrich aus der Harnröhre waren negativ auf Ureaplasmen.
Ähnliche Fragen
Guten Tag, Wir haben bereits eine gesunde Tochter, über die wir uns sehr freuen. Die Kinderwunschzeit betrug damals (Geburt 2020) rund 1.5 Jahre. Nach Absetzen jahrelanger Pilleneinnahme wollte sich kein Zyklus einstellen (60 Tage zyklen e4c kamen immer wieder vor) eine Behandlung mit Clomifen brachte im 3. Behandlungszyklus den gewünschten Erf ...
Guten Tag. Mein Partner und ich versuchen seit fast einem Jahr mit dem Kinderwunsch. Ich habe in diesem Zyklus Letrozol 5mg eingenommen. Heute beim Ultraschall am ZT 13 wurde festgestellt das ich 3 Follikel habe mit 19mm, 17mm und 16 mm. Die Ärztin befürchtet, falls es zu einer Befruchtung kommt könnten es Drillinge werden. Aber man hat keine Ga ...
Guten Tag. Mein Partner und ich versuchen seit fast einem Jahr mit dem Kinderwunsch. Ich habe in diesem Zyklus Letrozol 5mg eingenommen. Heute beim Ultraschall am ZT 13 wurde festgestellt das ich 3 Follikel habe mit 19mm, 17mm und 16 mm. Die Ärztin befürchtet, falls es zu einer Befruchtung kommt könnten es Drillinge werden. Aber man hat kein ...
Sehr geehrter Herr Dr. Schmidt, Mein Mann und ich haben bereits drei gesunde Kinder, das jüngste ist knapp 2 Jahre alt. Bei allen Kindern bin ich zügig schwanger geworden innerhalb von 1-3 Monaten, nun bin ich schon 41 Jahre alt und wir probieren seit Oktober nochmal schwanger zu werden. Spermiogramm und Zyklus Monitoring waren bei und soweit ...
Sehr geehrter Herr Dr. Gagsteiger, ich (44) und mein Partner hätten gerne ein Kind. Meine letzte reguläre Periode hatte ich am 18.04.2025. Dann am 03.05. positiver Clearblue Ovulationstest. Allerdings dann vom 13.05. bis 18.05. spinnbarer Zerviksschleim und am 16.05. erneut positiver Ovulationstest. Die Periode kam am 28.05., jedoch sehr schwac ...
Hallo 😊 ich habe eine Frage und zwar ich bin 34 Jahr, mein Zyklus war immer normal zwischen 27-29 Tagen. Im August 2024 kamen sie das erste mal zu spät 10 Tage, dann im September und Oktober wieder normal und im November sind sie komplett ausgeblieben. Seid Dezember dann war alles wieder normal außer im Februar 2025 dann erst an Tag 33 und ziemli ...
Sehr geehrter Frau Finger, ich habe einen Kinderwunsch und nun weitere Tests durchgeführt. Der FSH Wert liegt bei 6,2 der Progesteronwert bei 3,2, PIOL bei 43,5, AMH bei 3,17 und Prolaktin bei 21,2. Der Blut wurde vermutlich am Tag des Eisprungs oder einen Tag nach dem Eisprung durchgeführt. Mein TSH liegt bei 2,19. Sind diese Werte in Ordnung ...
Hallo 😊 ich habe eine Frage und zwar ich bin 34 Jahr, mein Zyklus war immer normal zwischen 27-29 Tagen. Im August 2024 kamen sie das erste mal zu spät 10 Tage, dann im September und Oktober wieder normal und im November sind sie komplett ausgeblieben. Seid Dezember dann war alles wieder normal außer im Februar 2025 dann erst an Tag 33 und ziemlic ...
Guten Tag Herr Dr. Moltrecht Ich bin 37 Jahre alt und mein AMH liegt bei ca 0.7. Wir hatten unsere erste ICSI wo 6 Follikel punktiert wurden und im Anschluss wurden 4 Eizellen befruchtet. Leider hatte es nur 1 Eizelle bis Tag 5/6 geschafft. Die Diagnostik zeigte aber, dass die Qualität nicht gut war und mehrfache Anomalien bestanden. Somit hatt ...
Guten Tag, mein Eisprung findet seit ca. einem halben Jahr immer schon am ZT 12 statt (vorher am 14. ZT) und die Periode kommt 15 bis 16 Tage danach. Ich bemerke auch weniger Zervixschleim. Würde es Sinn machen, die nachlassende Eizellreifung mit z.B. Global f zu unterstützen bei Kinderwunsch (43 Jahre)? Oder mit einem anderen Medikament? ...