Lisa.1997
Hallo, Ende letzten Jahres wurde bei mir ein Faktor V Leiden heterozygot diagnostiziert (ich hatte bereits zwei TVT), die Frauenärztin war nun der Meinung das man direkt bei Kinderwunsch Heparin spritzen sollte, der Arzt in der Gerinnungsambulanz wiederum ist der Meinung es reicht aus wenn man spritzt sobald man schwanger ist. Aktuell nehme ich 2x täglich 2,5mg Eliquis. Ich bin nun etwas verunsichert, zu was raten sie? Zudem noch die Frage, ist die Wahrscheinlichkeit wenn man an Faktor V leidet wirklich größer eine Fehlgeburt zu erleiden? Vielen Dank!
Bei Faktor V Leiden, insbesondere in Ihrer Situation mit bereits aufgetretenen Thrombosen (TVT), ist während einer Schwangerschaft besondere Vorsicht geboten. Schwangerschaft erhöht das Risiko für Thrombosen aufgrund natürlicher Veränderungen im Blutgerinnungssystem, und Faktor V Leiden (heterozygot) verstärkt dieses Risiko zusätzlich. Zum Thema Prophylaxe mit Heparin bei Kinderwunsch und Faktor V Leiden gibt es unterschiedliche Meinungen und Richtlinien. Generell wird eine individuelle Risikoabwägung empfohlen, die verschiedene Faktoren berücksichtigt, darunter Ihre persönliche Thrombosegeschichte, das Vorliegen anderer Risikofaktoren und die Art des Faktor V Leiden (heterozygot versus homozygot). Bezüglich des Beginns der Heparin-Therapie: Es gibt unterschiedliche Ansätze, wobei manche Experten - darunter auch wir - die prophylaktische Anwendung von niedermolekularem Heparin (NMH) bereits bei bestehendem Kinderwunsch empfehlen, während andere die Ansicht vertreten, dass die Therapie erst nach Eintritt der Schwangerschaft begonnen werden sollte. Die Empfehlung, bereits bei Kinderwunsch mit Heparin zu beginnen, basiert auf der Absicht, das Risiko einer Thrombose zu minimieren, das möglicherweise schon früh in der Schwangerschaft ansteigt. Der andere Ansatz, die Behandlung erst nach Feststellung der Schwangerschaft zu beginnen, zielt darauf ab, unnötige Medikation zu vermeiden. Es ist wichtig, diese Entscheidung zusammen mit einem Arzt zu treffen, der auf Gerinnungsstörungen spezialisiert ist und Ihre individuelle Situation genau kennt. Zum Thema Fehlgeburten: Ja, es gibt Hinweise darauf, dass Frauen mit Faktor V Leiden ein erhöhtes Risiko für Komplikationen während der Schwangerschaft haben können, einschließlich Fehlgeburten. Dieses Risiko ist bei der homozygoten Form von Faktor V Leiden höher als bei der heterozygoten Form. Eine antithrombotische Therapie, wie die Verwendung von niedermolekularem Heparin, kann helfen, das Risiko für solche Komplikationen zu reduzieren. Eliquis (Apixaban) ist ein Antikoagulans, das üblicherweise zur Vorbeugung von Blutgerinnseln eingesetzt wird, aber es ist nicht das Medikament der Wahl während der Schwangerschaft. Während der Schwangerschaft werden in der Regel niedermolekulare Heparine bevorzugt, da sie als sicher für den Fötus gelten und nicht die Plazenta passieren. Es ist äußerst wichtig, dass Sie Ihre Behandlung mit Fachleuten besprechen, die Erfahrung mit Schwangerschaften in Verbindung mit Blutgerinnungsstörungen haben. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Ihrem Frauenarzt, einem Gerinnungsspezialisten und gegebenenfalls einem Hochrisikoschwangerschaftsspezialisten ist entscheidend, um den besten Behandlungsplan für Sie und Ihr Baby zu erstellen.
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Dr. Popovici, ich bin vor vier Monaten das erste Mal Mutter geworden und überglücklich. Es hat gleich beim ersten Versuch geklappt, obwohl mein Partner und ich verhältnismäßig alt sind (ich 34, er 46). Ich war sehr schnell nach der vaginalen Entbindung wieder ganz fit und i.S. Rückbildung sieht's auch schon sehr gut aus. Ich b ...
Sehr geehrter Herr Dorn, nach einer Fehlgeburt in der 12. Schwangerschaftswoche und einer darauffolgenden Schwangerschaft mit wiederkehrenden bakteriellen Infektionen mit Enterokkoken (ich musste 6-7 Mal aufgrund vorzeitiger Wehen ab der 16. Woche bis zur 36. Woche und einer durch das Bakterium verursachten Zervixinsuffizienz im Krankenhaus ble ...
Sehr geehrter Herr Gagsteiger, ich hatte heute meine Folikelpunktion für die 2. ICSI. Bei mir wurden 3 Follikel mit guter Größe punktiert und 2 Eizellen entnommen. Während dem Ultraschall wurde eine mit Flüssigkeit gefüllte Falte gefunden am linken Eierstock. Es konnte jedoch nicht festgestellt werden ob die Falte im oder am Eierstock ist. Ein ...
Hallo Frau Prof. Dr. Sonntag, ich hatte in der 5. SSW einen Abgang. Die HCG Werte nehmen stetig ab. Besteht die Möglichkeit direkt den nächsten Zyklus für den Kinderwunsch zu nutzen oder sollte eine Periode abgewartet werden? Viele Grüße
Liebe Frau Dr. Popovici, ich bin über 35 J. mit Kinderwunsch und niedrigem AMH, und ich spüre deswegen durchaus ein wenig Druck. Wegen Brennen, Stechen einseitig im Eierstock/ Schmerzen im Leistenbereich und Druckgefühl im Unterleib (ähnlich Periodenschnerz) war ich sowohl beim Hausarzt (vermutete Balsenentzündung, Urinstix grenzwertig), abe ...
Liebe Frau Prof. Dr. Sonntag, ich bin über 35 J. mit Kinderwunsch und niedrigem AMH, und ich spüre deswegen durchaus ein wenig Druck. Wegen Brennen, Stechen einseitig im Eierstock/ Schmerzen im Leistenbereich und Druckgefühl im Unterleib (ähnlich Periodenschnerz) war ich sowohl beim Hausarzt (vermutete Balsenentzündung, Urinstix grenzwertig) ...
Liebe Frau Dr. Finger, macht ein stimulierter Zyklus mit Letrozol Sinn, wenn man bereits über 40 ist, aber noch relativ regelmäßige Eisprünge hat (Zyklus 28-32 Tage)? Oder erhöht auch Letrozol die Chance auf Schwangerschaft in dem Alter nicht wesentlich? Letrozol als Option, da generell niedriges EM. Lieben Dank für die Einschätzung.
Hi ich habe mal eine Frage ich habe meine Periode schon lange nicht mehr und meine Einnistung weiß ich nicht ob die war aber ich hatte meinen Eisprung und hatte mit meinem Freund was an dem Tag mehrere Tage also und hatte blutsachen in meiner Hose die Frage ist was hat das damit auf sich
Sehr geehrte Fr. Prof.Dr. Sonntag, wir haben bereits Kinder, wünschen uns aber noch ein letztes Kind. Leider hat sich meine Rektusdiastase nach der letzten Schwangerschaft nicht richtig zurück gebildet und sie ist immer noch ca. 1,7cm groß. Deshalb möchte ich im Allgemeinen wissen, ob eine Rektusdiastase für das Kind oder die Mutter während der ...
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Dorn, mein Partner und ich haben bereits ein gemeinsames Kind, und seit etwa zwei Jahren wünschen wir uns ein weiteres, leider bisher ohne Erfolg. Bisherige Untersuchungen: – Spermiogramm meines Partners: unauffällig – Ultraschall bei mir: unauffällig, lediglich Hinweis auf PCOS – Hormonuntersuchung: Werte im ...