Frage im Expertenforum Kinderarzt an Dr. med. Andreas Busse:

beikost

Dr. med. Andreas Busse

Dr. med. Andreas Busse
Kinderarzt
Antwortet von Samstag - Mittwoch

zur Vita

Frage: beikost

Nico22.09

Beitrag melden

Also mein Sohn ist jetzt 17 Wochen alt und bekommt bei kost Er bekommt Gemüseallerlei Kartoffeln mit Karotten oder mit Fleisch Bis jetzt verträgt er das auch sehr gut ich. Hatte zwar viele Probleme am Anfang weil er es nicht essen wollte aber habe dann Obst drunter gemischt und jetzt klappt es super er bekommt auch Obst oder Obst mit Keks Meine Frage ist jetzt was kann ich ihm noch geben wie sieht es aus mit Milch Brei oder anderen leckeren Sachen wie fange ich an und wie viel da von Meine Schwägerin hat auch einen Sohn von 17 Wochen und sie gibt ihm fruchtZwerge ist das okay kann ich es auch tun Danke für die Antwort


Dr. med. Andreas Busse

Dr. med. Andreas Busse

Beitrag melden

Liebe N., bitte halten Sie sich an die empfohlene Beikost und fallen nicht auf die Industriewerbung mit den unséligen "Fruchtzwergen" herein. Als mächstes als Milchgetreidebrei und dann Obstgetreidebrei. Alles Gute!
 
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auch hier: Ernährung.


glitzer77

Beitrag melden

Hi! Ich bin nicht Herr Dr. Busse, kann dir aber evtl. schon mal ein wenig helfen. Ich schicke dir mal einen Text vom FKE-DO. Das ist das Forschungsinstitut für Kinderernährung in Dortmund. An deren Angaben kannst/solltest du dich halten, um dein Kind gesund zu ernähren. Insgesamt sollte dein Kind im ersten Lebensjahr keine Gewürze und so wenig Zucker wie möglich bekommen. Auch darf es nicht zuviel Kuhmilch bekommen (max. 200ml im Abendbrei). Fazit: Fruchtzwerge sind nicht wirklich geeignet. "Einführung von Beikost Mit der Beikost werden die Milchmahlzeiten schrittweise durch Breimahlzeiten abgelöst. Zwischen dem 5.-7. Monat wird als erster Brei ein Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei eingeführt. Einen Monat später wird eine weitere Milchmahlzeit durch einen Milch-Getreide-Brei ersetzt. Ihm folgt als dritter Brei ein milchfreier Getreide-Obst-Brei, der eine weitere Milchmahlzeit ersetzt. Für eine vegetarische Ernährung sollte der eisenreiche Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei durch einen vegetarischen Gemüse-Kartoffel-Getreide-Brei ersetzt werden. Die verbleibenden Mahlzeiten werden weiterhin als Muttermilch oder Säuglingsmilch gegeben. Ab dem 10. Monat gehen die Breimahlzeiten der Säuglingsernährung langsam in die Familienkost über. Jede Breimahlzeit hat ein besonderes Lebensmittel- und Nährstoffprofil. Gegenseitig ergänzen sich die Breimahlzeiten zusammen mit den Milchmahlzeiten zu einer ausgewogenen Ernährung. Grundsätzlich eignet sich der Ernährungsplan auch für die Ernährung von Säuglingen mit besonderen Ernährungserfordernissen, z. B. bei Allergiegefährdung oder bei einer vorhandenen Nahrungsmittelallergie. Der Ernährungsplan ist so aufgebaut, dass je nach Wunsch der Mutter selbstzubereitete oder industriell hergestellte (kommerzielle) Beikost eingesetzt werden kann. Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei (bzw. Gemüse-Kartoffel-Fisch-Brei) Am besten beginnen Sie die Einführung in die Beikost mit dem Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei. Fangen Sie mit einer reinen Gemüsezubereitung (z. B. Karotten) an, bis die ersten Schwierigkeiten mit der Löffelfütterung überwunden sind. Wenn die ersten Schwierigkeiten mit der Löffelfütterung überwunden sind, können Sie die Karotten mit Kartoffeln und etwas Öl mischen und dann zu einem vollständigen Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei übergehen und anschließend zu einem Gemüse-Kartoffel-Fisch-Brei (1-2 mal pro Woche). Diese Breie sind ein gute Lieferanten von Eisen und Zink bzw. Jod und essentiellen Fettsäuren sowie Vitaminen. Kommerzielle Produkte werden als sogenannte "Baby-Menüs" oder "Junior-Menüs" angeboten. "Baby-Menüs“ werden in Portionsgrößen zu 190g angeboten, sind feinpüriert und ab dem 5. Monat geeignet. An Stelle der Kartoffeln enthalten diese Menüs häufig Reis und Nudeln. „Junior-Menüs“ werden in Portionsgrößen zu 220g angeboten, haben eine gröbere Konsistenz und eignen sich ab dem 8. Monat. Rezept für die Selbstzubereitung: Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei bzw. Gemüse-Kartoffel-Fisch-Brei (Mittag) Ab 5.-7. Monat Zutaten und Zubereitung 20-30 g Mageres Fleisch (Schwein, Rind, Geflügel, Lamm) bzw. Fisch (besonders zu empfehlen Lachs) in wenig Wasser weichkochen, klein schneiden und pürieren 90-100 g Gemüse (nährstoffreiche, gut verträgliche Sorten wie: Karotten, Zucchini, Blumenkohl, Broccoli) waschen, klein schneiden zusammen mit den Kartoffeln in wenig Wasser oder der Brühe des zuvor gekochten Fleisches weichdünsten 40-60 g Kartoffeln schälen, klein schneiden, mit dem Gemüse dünsten, das pürierte Fleisch zugeben und aufkochen lassen 30-40 g Obstsaft (Vitamin C reich) zugeben und nochmals pürieren 8-10 g Pflanzenöl (Rapsöl) unterrühren Milch-Getreide-Brei (Abendbrei) Der Milch-Getreide-Brei besteht aus nur drei verschiedenen Lebensmitteln. Er verbessert vor allem die Mineralstoffversorgung Ihres Kindes und liefert wichtige Vitamine der B-Gruppe. Als Milch ist eine handelsübliche Vollmilch (3,5 % Fett) oder eine industriell hergestellte Säuglingsmilch geeignet. Bei Obst und Getreide ist jeweils eine Sorte ausreichend. Geschmacksgebende Zusätze wie z. B. Zucker, Aromen und Nüsse sind überflüssig. Kommerzielle Produkte finden Sie als fertige Gläschenkost unter Bezeichnungen wie „Milchbrei“, „Abend-„ oder „(Gute) Nacht“-Brei. Milchfertigbreie in Pulverform enthalten den Milchanteil in Form von getrockneter Milch bzw. Milchbestandteilen und werden nur mit Wasser angerührt. Rezept für die Selbstzubereitung: Milch-Getreide-Brei Ab 6.-8. Monat Zutaten und Zubereitung 200 ml Milch (Vollmilch oder Säuglingsmilch) 20 g Vollkorn-Getreideflocken (z. B. Haferflocken, Grieß) in der Vollmilch aufkochen bzw. das Getreide nach Packungsanweisung einrühren. Für die Zubereitung des Breis mit Säuglingsmilch wird das Getreide in heißes Wasser eingerührt bzw. mit dem Wasser aufgekocht. Nach dem Abkühlen wird die Menge des Pulvers, die der Dosierung für die Säuglingsmilch entspricht, eingerührt. 20 g Obstsaft oder Obstpüree (Vitamin C-reich) unterrühren Getreide-Obst-Brei Auch der Getreide-Obst-Brei (Nachmittagsbrei) besteht nur aus wenigen Zutaten. Er ergänzt die Nährstoffprofile der beiden anderen Breie und der verbleibenden Milchmahlzeit. Da dieser Brei keine Milch enthält, ist er eiweißarm und somit auf die beiden anderen eiweißreichen Beikostmahlzeiten abgestimmt. Gleichzeitig wird die Ausnutzung des enthaltenen Eisens gefördert. Kommerziell hergestellte Getreide-Obst-Breie finden Sie z. B. unter den Bezeichnungen "Vollkorn-Früchte-Brei" oder als "Zwieback"- bzw. "Keks"-Brei. Neuerdings wird dieser Breityp aus formalen EU-rechtlichen Gründen als Zwischenmahlzeit deklariert. Im Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr entspricht der Getreide-Obst-Brei jedoch einer vollwertigen Mahlzeit. Rezept für die Selbstzubereitung: Getreide-Obst-Brei Ab 6.-8. Monat Zutaten und Zubereitung 20 g Vollkorn-Getreideflocken (z. B. Haferflocken, Grieß) mit 90 g Wasser aufkochen 100 g Obstpüree (-saft) (Vitamin C-reich) zugeben und 5 g Pflanzenöl (z.B. Rapsöl) Gemüse-Kartoffel-Getreide-Brei (veg. Mittagsbrei) Manche Eltern möchten bei der Ernährung ihres Säuglings auf Fleisch verzichten. Da Fleisch die beste Nahrungsquelle für Eisen ist, muss dann besonders auf eine ausreichende Eisenversorgung geachtet werden. Für eine vegetarische Ernährung sollte der eisenreiche Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei durch einen vegetarischen Gemüse-Kartoffel-Getreide-Brei ersetzt werden. Rezept für die Selbstzubereitung: Gemüse-Kartoffel-Getreide-Brei Beispiel 7.-9. Monat Zutaten und Zubereitung 100 g Gemüse putzen und kleinschneiden 50 g Kartoffeln schälen, kleinschneiden und mit dem Gemüse in wenig Wasser weichdünsten 10 g Haferflocken zufügen und mit 30 g Orangensaft und 20 g Wasser pürieren 8 g Pflanzenöl (z.B. Rapsöl) in den heißen Brei einrühren"


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, mein Sohn ist knapp 6 moant Akt und vor 4 Wochen haben wir mit beikost angefangen da er bei der milchflasche immer sehr unruhig ist. Nun ist es so das er im hochstuhl sitzt jnd ich mit dem brei ankomme (egal ob mittags oder abendbrei) er macht den Mund auf, bekommt 1 -2,löffel im Mund und fängt an sich im Gesicht zu reiben und zu meckern. ...

Guten Tag. Ab welcher Woche sollte man mit Beikost beginnen? Meine Tochter ist 13 Wochen alt.  Und kann ich Ab Beginn der Beikost von Pre Ha auf normale Pre umstellen? Oder soll ich dann bei der Pre Ha bleiben?  Danke. Liebe Grüße Hanna 

Guten Tag, ich habe mal ne Frage zum Thema beikost. morgen wird mein kleiner 17 Wochen alt. Dürfte ich heute schon mit Brei anfangen? Oder soll ich doch noch etwas warten? 2. Ich habe etwas Angst vor dem verschlucken. Ich habe natürlich im Internet geschaut bevor ich hier frage aber leider keine direkte Antwort bekommen. Immer lese ich ...

Hallo tut mir leid für den langen Text  Meine Tochter ist vor 3 Tagen 8 Monate alt geworden und wir haben immer wieder Schwierigkeiten mit beikost. Angeboten hatte ich es ihr damals mit 5 Monaten..  . Da wollte sie es noch nicht also haben wir 2 Wochen pausiert. nach dem 2 Wochen hat es super geklappt. Mittags und abendbrei eingeführt. ...

Hallo Herr Dr. Brügel,  gerne würde ich Sie zu oben genanntem Thema um Rat fragen, da ich momentan etwas verwirrt bin.    Unser Sohn -6 Monate- ist mittlerweile schon ein richtig guter "Beikost-Esser". Er bekommt mittags ein ganzes 190g Mittags-Gläschen, Nachmittags ein halbes Frucht-Gläschen (ca. 80g) und am Abend sein 190g Abend-Gläschen. ...

Guten Tag. Meine Tochter ist in wenigen Tagen 5 Monate alt. Sie kam bei 35+6 zur Welt.  Ich habe vor 2 Wochen mit Beikost begonnen jedoch klappt dies nicht so recht. Sie würgt und spuckt das meiste wieder aus.  Ich würde nun gerne noch ein paar Wochen warten ob sie dann schon reifer ist dafür.  Ist dies in Ordnung? Mein Kinderarzt meint B ...

Hallo lieber Herr Dr. Busse,  wir waren heute morgen/vormittag mit dem Auto unterwegs und meine Kleine (4 Monate und 3 Wochen) hat plötzlich zum Schreien wie am Spieß angefangen.   Ich habe dann im Schatten gleich angehalten und habe sie aus der Maxi cosi genommen und bin mit ihr nach draußen in den Schatten gegangen zum Abkühlen, weil sie ...

Hallo Herr Dr. Busse, meine Tochter ist jetzt 6 Monate alt und wir haben mit der Beikost begonnen. Momentan sind wir beim Gemüse-Kartoffel-Brei. Ich wollte fragen, ob ich dafür auch tiefgefrorenes Gemüse wie Blumenkohl oder Brokkoli verwenden kann? Oder ist das für den empfindlichen Babybauch vielleicht nicht so gut? Vielen Dank!

Sehr geehrter Herr Dr. Busse, ich wende mich heute an Sie, weil ich zunehmend besorgt und mittlerweile auch sehr verzweifelt bin. Unsere Tochter (6,5 Monate) hat von Anfang an Schwierigkeiten mit dem Trinken gehabt. Sie wurde diesbezüglich bereits mehrfach untersucht. Aufgrund von Problemen mit dem Stuhlgang – sie konnte diesen nicht selbsts ...

Guten Tag, Ich habe Ende Mai mit der Beikosteinführung meiner Tochter (6m) begonnen. Seit mittlerweile 2 Tagen verweigert sie den Mittagsbrei komplett und will nur noch die Brust. Zuvor war alles in Ordnung und sie hat gegessen. Wäre es jetzt schlimm wenn ich erst mal mit der beikost pausiere und es später nochmal versuche? Zudem ist heute der ...