LisasTim
Guten Morgen, wie sieht es mit den Abständen der Kontrollen bei einem Frühgeborenen aus? Sind die Abstände der normalen U-Untersuchungen ausreichend oder kann man dazwischen noch mal extra Kontrollen haben? Ich fände es wichtig das bei meinem Kind eine Frühförderung erkannt wird, falls dies von Nöten ist. Vielen Dank und viele Grüße Susanna
Grundsätzlich sind die regulären Vorsorgeuntersuchungen sehr hilfreich und eignen sich auch sehr gut, um bei Frühgeborenen zur Begleitung. Bei Kindern unter 1.500 g Geburtsgewicht ist zudem eine entwicklungsneurologische Untersuchung (Bayley Testung) im Alter von 2 Jahren vorgeschrieben. Der große Vorteil ist, dass die Personen, die sich auf diese entwicklungsneurologische Untersuchung spezialisiert haben, einen großen Erfahrungsschatz haben. Selbstverständlich kann immer dann, wenn den Eltern etwas spezielles auffällt, kinderärztlicher Rat gesucht werden. Es kann also sehr hilfreich sein, Sorgen offen anzusprechen und mit der Kinderärztin/ dem Kinderarzt zu besprechen, ob beispielsweise zusätzliche Untersuchungen in einer spezialisierten entwicklungsneurologischen Ambulanz durchgeführt werden sollten. Eine vorgeschriebenen Rhythmus gibt es für solche Zusatzuntersuchungen allerdings nicht. Alles Gute!
Die letzten 10 Beiträge
- Hartnäckige Gelbsucht
- Muskelhyptonie Frühchen
- Periventrikulär leichte Echogenitatserhöhung, Periventrikulär rechts kleine Zysten,
- Entlassung mit Monitor und Koffein oder Krankenhausaufenthalt verlängern?
- Wachstumsretardierung und Oligohydramniom
- Langzeitfolgen
- Lungenreife ab SSW 25+0 und niedrigem Gewicht
- Behandlungsfehler Frühgeburt 35+4
- Frühchen 27+1 mit offenem Duktus - Stillen
- "Trauma" durch Magensonde/High Flow Brille