Mitglied inaktiv
Hallo, Ich muss Sie nun ein weiters Mal auf den Überwachungsmonitor meines Sohnes ansprechen. Mein Sohn (knapp 10Monate) kam mit einer Gaumenspalte und Pierre Robin Sequenz zur Welt. Muss daher bis zu einem Jahr an einem Überwachungsmonitor sein. Nun habe ich Sie vor ein paar Wochen schon einmal um Rat gefragt, da die Hfz meines sohnes im Schlaf tiefer wurde obwohl die SpO2 bei 100% lag. Da war er 8Monate alt. Wir haben daher seinen Monitor von der Hfz Untergrenze 75/min auf 65/min umstellen lassen. Das klappte auch super. Seit ein paar Tagen, arlamiert er nachts wieder, seine Hfz geht bis auf 60/min SpO2 bleibt auf 99-100%. Meine Frage daher: sollen wir wieder den Monitor umstellen lassen oder ist das ein Zeichen das mit seinem Herzen etwas nicht stimmt? Ich bin in dieser Hinsicht immer so ängstlich, möchte aber nicht unnötig zum KIA rennen, da ich den Monitor bei der Firma selbst umstellen lassen kann und nur die Bestätigung meiner KIA einholen muss. Ich wäre Ihnen sehr dankbar um eine Antwort auch wenn es sich nicht um ein Frühchen handelt... Vielen Dank. Steffi mit Julian
Solange die Sauerstoffsättigung gut ist, besteht keine Gefahr. Wenn eine Bradykardie zu einer Kreislaufbeeinträchtgung führt, sinkt dadurch die Sauerstoffsättigung. Offensichtlich ist bei ihrem Kind mit 60 Herzfrequenz der Kreislauf völlig in Ordnung. Ein Versetzen der Alarmgrenze auf 60 ist somit angemessen, zumal solche Frequenzen mit 10 Monaten durchuas vorkommen. Da ich Ihr Kind nicht kenne und deshalb zurückhaltend mit Empfehlungensein muß, möchte ich aber darauf hinweisen, dass unabhängig von der Kreislauffunktion Bardykardien auch einmal ein Hinweis auf eine Herzrhythmusstörung sein können. Falls also der Vredacht auf eine Herzerkrankung bestehen sollte, wäre eine Herzkontrolluntersuchung (EKG, Herzultraschall) evtl. angebracht.
Mitglied inaktiv
vielleicht ist dein sohn zu gross für den monitor? ich hatte für meine tochter auch einen und etwa als sie neun monate alt war hat das blöde ding stänig angeschlagen. Der facharzt der das gerät auch ausgelesen hat hatte mir erzählt dass je weiter die Kinder sich entwickeln, das gerät einfach nimmer zum Kind passt. Ich würd dir vorschlagen dort, wo der monitor ausgelesen wird nachzufragen, eine auswertung zu machen damit man daten sieht und weiss woran das liegt (da kann man fehlalarme von "echten" auch unterscheiden) und du musst dir keine sorgen mehr machen! lg silvi
Mitglied inaktiv
Hallo, benutzt du jeden Tag neue Elektroden oder lässt du sie länger drauf ? Ich hatte bei meinem Sohn nie solche Probleme, wenn ich jeden Tag neue aufgeklebt habe, ansonsten hatte er nämlich auch immer so beängstigende Werte. Alles Liebe Yvonne und Paul
Mitglied inaktiv
Hi Yvonne, wir benutzen gar keine Elektroden mehr, nur noch den Sensor für den Fuss (SpO2) da wir ständig Fehlalarme mit dem EKG hatten. Aber mal sehen werde mal den Monitor umstellen lassen. Seine SpO2 ist ja gut, so um die 99-100% aber die Hfz geht eben runter... Naja... Danke nochmal.. Steffi mit Julian
Mitglied inaktiv
Das kann auch an der Elektrode am Fuss liegen die haben wir auch benutz und solche Alamre kamen auch bei uns vor waren aber dann nur Fehlalarme Julia
Die letzten 10 Beiträge
- Höhere Infektanfälligkeit
- Spätes Frühchen
- Nachfrage Aufholwachstum
- Aufholwachstum "schnell"?
- Hartnäckige Gelbsucht
- Muskelhyptonie Frühchen
- Periventrikulär leichte Echogenitatserhöhung, Periventrikulär rechts kleine Zysten,
- Entlassung mit Monitor und Koffein oder Krankenhausaufenthalt verlängern?
- Wachstumsretardierung und Oligohydramniom
- Langzeitfolgen