Frage im Expertenforum Frühgeburt an Prof. Dr. med. Gerhard Jorch:

spastische Diplegie

Prof. Dr. med. Gerhard Jorch

Prof. Dr. med. Gerhard Jorch
Kinderarzt und Neonatologe

zur Vita

Frage: spastische Diplegie

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Prof. Jorch, unser Leon ist am ersten Tag der 32. SSW als Zwillingsfrühchen aufgrund des Feto-fetalen-Transfusions-Syndromes auf die Welt gekommen. Er wird im Dezember zwei Jahre alt und kann noch nicht laufen. Nun haben wir soviele Diagnosen bekommen, dass ich vollkommen verwirrt bin. Einmal heisst es Verdacht auf CP, dann mal wieder spastische Diplegie, dann mal wieder Koordinationsstörungen. Dann habe ich auch erst vor kurzem erfahren, dass Leon "Leukomalazie" nach der Geburt hatte. Können Sie mich aufklären, was die ganzen Begriffe genau bedeuten? Vielen Dank


Prof. Dr. med. Gerhard Jorch

Prof. Dr. med. Gerhard Jorch

Beitrag melden

Paßt alles zusammen: Leukomalazie: Untergang von Hirngewebefasern aufgrund einer Minderdurchbutung des Gehirns vor-, während oder nach der Geburt. CP: Störung der Muskeltätigkeit durch eine Schädigung im Gehirn. Spastische Diplegie: Erhöhte Spannung und verminderte Kraft insbesondere der Beinmuskeln ggfs. auch der Augenmuskeln (Schielen) durch bevorzugte Schädigung der Fasern im Gehirn, die diese Muskeln versorgen. (Zentrale) Koordinationsstörungen: So nennt man die Vorstufe der CP im Säuglingsalter. Alle Begriffe beschreiben eine Hirnschädigung (in Ihrem Falle vermutlich vor der Geburt), die die Muskelmotorik betrifft. Andere Hirnfunktionen (Intelligenz, Wahrnehmung, Verhalten) scheinen somit nicht betroffen zu sein, wenn keine weiteren Diagnosen genannt wurden.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Vielen Dank für Ihre Antwort, endlich bin ich mal etwas schlauer. Nun habe ich noch eine Frage an Sie und zwar, wie kann dieser Hirnschaden vor der Geburt entstanden sein, was kann die Ursache für so einen Schaden sein? Pränataler Stress kann doch kein Auslöser dafür sein, oder? Ich lag 6 Wochen stationär und es wurden insgesamt drei Fruchtwasserentlastungen gemacht. Die Entlastungen wurden in Leons Fruchtblase durchgeführt, kann das ein Grund sein, dass da irgendwas bei falsch gelaufen ist? Oder ist es eher anzunehmen, dass es durch die ständige Belastung gekommen ist, die er im Mutterleib hatte (Akzeptor)? Hoffentlich können Sie mir weiterhelfen, vielen Dank...


Prof. Dr. med. Gerhard Jorch

Prof. Dr. med. Gerhard Jorch

Beitrag melden

Ich dachte an die fetofetale Transfusion. Als Akzeptor hatte er sehr zähflüssiges Blut. Dieses fließt langsamer im Gehirn und erfordert außerdem mehr Herzarbeit. Auf diese Weise könnte zu wenig Sauerstoff in das Gehirn transportiert worden sein.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Vielen Dank für Ihre Antwort, endlich weiss ich Bescheid, es war Leons behandelnden Ärzten nicht möglich, mir diese kurze einfache Erklärung zu geben, uns prasselten eine Menge medizinische Begriffe um die Ohren, aber nichts, womit wir hätten etwas anfangen können! Macht mich im nachhinein ganz schön sauer! Vielen lieben Dank nochmal!!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

was ist wan spastische diplegi ist sehr weniger


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.