Wunderbabys
Sehr geehrtes Expertenteam, Herr Dr. Hübler hat meine Frage zum Thema Spätfolgen von FFTS bereits beantwortet. Dazu habe ich noch eine Rückfrage: Hätte man eine Herzschwäche auf der Neonatologie erkannt, ohne dass Herzultraschall oder eine sonstige Untersuchung dazu gemacht wurde? Es war nie Thema, dass die Zwillinge wegen des FFTS einer "besonderen" Untersuchung unterzogen werden. Vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen
Zunächst möchte ich mich natürlich den Worten und Erklärungen von Herrn Dr. Hübler anschließen. Schön, dass es Ihren Kindern so gut geht!! Zu Ihrer konkreten Frage: Ja, man kann auch ohne Herz-Ultraschall den Verdacht auf eine Herzschwäche von Neugeborenen haben. Typische, relativ einfach nachzuweisende Zeichen sind- hohe Herzfrequenzen, mehr Sauerstoffbedarf, Atemstörungen und Wassereinlagerungen z.B. an den Füßen oder an den Augenlider. Wenn so etwas beobachtet wird, wird anschließend ein Ultraschall des Herzens durchgeführt. Sie können sich also ziemlich sicher sein, dass während des stationären Aufenthaltes Ihrer Kinder nichts übersehen wurde. Weiterhin alles Gute für die ganze Familie
Guten Tag, für die Feststellung einer Herzschwäche, in der Medizin auch als Herzinsuffizienz bezeichnet, können in der Neonatologie bettseitig verschiedene Messwerte herangezogen werden. Die Parameter der kontinuierlichen Herz-Kreislauf-Überwachung wie Herzfrequenz anhand des EKG, Sauerstoffsättigung, Atemfrequenz und Blutdruck liefern ebenso Hinweise für eine Herzschwäche wie verschiedene Blutwerte, beispielsweise eine Blutgasanalyse. Wenn sich daraus oder aus dem Befinden des Kindes Anhaltspunkte für eine Herzfunktionsstörung ergeben, können genauere Angaben mittels einer Ultraschalluntersuchung des Herzens, einer sogenannten Echokardiographie, gewonnen werden. Alles Gute!
Die letzten 10 Beiträge
- Aufholwachstum "schnell"?
- Hartnäckige Gelbsucht
- Muskelhyptonie Frühchen
- Periventrikulär leichte Echogenitatserhöhung, Periventrikulär rechts kleine Zysten,
- Entlassung mit Monitor und Koffein oder Krankenhausaufenthalt verlängern?
- Wachstumsretardierung und Oligohydramniom
- Langzeitfolgen
- Lungenreife ab SSW 25+0 und niedrigem Gewicht
- Behandlungsfehler Frühgeburt 35+4
- Frühchen 27+1 mit offenem Duktus - Stillen