Mitglied inaktiv
Sehr geehrter Prof. Jorch, erst einmal Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Ich mache mir sehr viele Gedanken warum das alles passiert ist vorallem warum dieser Cervixschleim abging. Kann es auch damit zusammen hängen das ich in der Woche vorher mit meinem Mann mit dem LKW mitgefahren bin? Habe da zwar keinerlei Beschwerden gehabt und viel geschlafen aber...wer weiß kann das eine Ursache sein? Wir haben uns entschlossen nicht zuverhüten und werden sehen ob ich wieder schwanger werde, das wird mir meine beiden Jungs natürlich nie ersetzten aber ich glaube sie würden sich über ein Geschwisterchen freuen :-) Meinen Sie das soetwas nochmal pasieren kann? Was meinten Sie damit "Vor der nächsten Scwangerschaft solten sie sich bezüglich einer guten Vorsorgestrategie mit Ihrer Frauenärztin beraten"? So nun nochmal zu dem pathologischen Befund ich werde ihn mal aufschreiben damit sie alle Daten haben, vielleicht können sie mir dann sagen ob alles ok war oder ob was vorlag. Danke!!! Eingesandtes Material: Placenta Makroskopie: Frühgeb. 23/2. SSW. Gemini (biamn. bichor.) Beide Kinder männl. 535g bzw 500g schw. Plaz. 340g nach klin. Ang. Zwischen zwei Plaz. eine membranart. 11cm lange, max. 4cm breite Brücke. Hier keine darstellb. Gefäßanast. Eihautsteg verläuft innerh. von Plaz. des kindes Nr. 1. Kind Nr. 1 : 14 X 13 X 1,5cm mess. Plaz. mit parazentr. inser. 27 cm langer, patiell im eihautsteg verlauf. Nabelschnur von max. 1 cm Stärke. Glatte Eihaut, Bei Lamell. einz. bis wachholderbeergr. gelbl. Herde (
Die letzten 10 Beiträge
- Kopf Baby
- Höhere Infektanfälligkeit
- Spätes Frühchen
- Nachfrage Aufholwachstum
- Aufholwachstum "schnell"?
- Hartnäckige Gelbsucht
- Muskelhyptonie Frühchen
- Periventrikulär leichte Echogenitatserhöhung, Periventrikulär rechts kleine Zysten,
- Entlassung mit Monitor und Koffein oder Krankenhausaufenthalt verlängern?
- Wachstumsretardierung und Oligohydramniom