Mitglied inaktiv
ab welchem monat kann man beim baby die mütze draußen weglassen? meine tochter wird 3 monate und ich setze ihr immer draussen ne mütze auf egal ob die sonne scheint oder ein wind geht. wenn ich die mütze weglassen würde kann sie sich dann ne mittelohrentzündung holen? und stimmt es wenn man ständig dem baby eine mütze aufsetzt das sich das gehirn dann nicht richtig entfalten kann?
Die Mütze müßte schon ein engsitzender und tiefsitzender Stahlhelm sein, um das Hirnwachstum beeinträchtigen zu können. Derr Kopf hat bei Säuglingen relativ zum Körper eine wesentlich größere Oberfläche als bei Erwachsneen. Deswegen ist er für die Wärmeabgabe oder -aufnahme sehr wichtig. Bei Kälte (etwa unter 15 Grad) ist eine Mütze sinnvoll, wobei Sonne und Wind mit berücksichtigt werden müssen. Jetzt im Sommer geht es nicht um Wärmeschutz, sondern um Sonnenstrahlenschutz. Eine luftige Baumwollmütze ist sinnvoll.
Mitglied inaktiv
Also meine Maus ist nun 16 wochen alt (korrigiert 5) und ich setzte ihr bei dem warmen Wetter keine Mütze auf weil sie sehr drunter schwitzt. Habe aber vorher auch meine Hebi und den Kia gefragt und die meinten des ist ok wenn ich die mütze weg lasse. Wenn Wind ist dann setzte ich allerdings lieber doch eine auf und das sich das Gehirn nciht richtig entfalten kann wenn ein Kind ne Mütze trägt davon habe ich ncoh nix gehört.
Mitglied inaktiv
Also von der Gehirnentfaltung hab ich auch noch nix gehört. Mein Sohn ist jetzt 18 Monate alt und er kriegt bei Sonnenschein auch immer n Sonnenhut auf, der kriegt ja sonst n Hitzeschlag. Das würde ich echt nicht riskieren...die kleinen Köpfe können nicht so viel Sonne ab. Aber jeder so wie er es für richtig hält. Gruß
Die letzten 10 Beiträge
- Höhere Infektanfälligkeit
- Spätes Frühchen
- Nachfrage Aufholwachstum
- Aufholwachstum "schnell"?
- Hartnäckige Gelbsucht
- Muskelhyptonie Frühchen
- Periventrikulär leichte Echogenitatserhöhung, Periventrikulär rechts kleine Zysten,
- Entlassung mit Monitor und Koffein oder Krankenhausaufenthalt verlängern?
- Wachstumsretardierung und Oligohydramniom
- Langzeitfolgen