Mitglied inaktiv
Hallo Meine Tochter, korrigierte 18 Monate, ehemalig 29+2, muss seit 6 Monaten mit Flutide 50, 2 mal täglich 1 Hub über den aerochamber inhalieren, weil bei ihr ein hyperreagiles Bronchialsystem diagnostiziert wurde. Anfangs wurde uns mitgeteilt, dass sie bestimmt nicht lange mit Cortison behandelt werden muss, es wurde von 2 Monaten gesprochen. Leider kamen immer wieder leichte Infekte dazwischen (keine Bronchitis, keine Lungenentzündungen (hatte sie noch gar nie)). Nun warS sie die letzten 7 Wochen komplett ohne Husten, bisher hatten wir das während der Inhalation nur im Sommer, nun hat sie einen leichten Infekt mit "normalem Husten". Meine Fragen: 1.Wann kann man Ihrer Meinung mit der Inhalation aufhören? Wie lange muss sie beschwerdefrei sein? 2.Welche Nebenwirkungen sind durch die Inhalation zu erwarten? 3. Welche Erfahrungen haben sie, dass sich dieses hyperreagile Bronchialsystem einmal auswächst? (Diese Hoffnung wird uns gegeben). Vielen Dank für Ihr Forum und für Ihre Antwort.
Wie wurde das Hyperreagible Bronchialsystem diagnostiziert, durch Inhalation von Carbachol bei der Lungenfunktionsuntersuchung? Flutide (wie auch andere inhalative Corticoide) wird bei wiederholten obstruktiven Bronchitiden eingesetzt, dann aber meistens Monate bis Jahre. Ihrer Beschreibung kann ich die Begründung für die Flutidegabe nicht gut nachvollziehen. Lassen Sie sich das von ihrem Arzt erklären.
Mitglied inaktiv
Meine Tochter hatte letzten Herbst bis letzten Frühling einen Dauerhusten, der sich nach einem ersten Infekt eingestellt hatte, d.h. der Husten hörte nie richtig auf, war aber auch nicht hochdramatisch. Ein Röntgenbild zeigte, dass sie viele Infekte schon mitgemacht hat, der Schweißtest war negativ. Das Cortison soll nun Ruhe in das System bringen. Ein Lungenfunktionstest sollte erst durchgeführt werden, wenn das Cortison nichts bringt. Vor Infekten schützt es allerdings nichts, und diese sind in einem Haushalt mit 3 Kindern nicht zu verhindern. Vielleicht können sie nun meine Fragen besser beantworten.
Ja, ich verstehe jetzt, dass Flutide nicht mit der üblichen Indikation eingesetzt wurde. Wenn es also darum ging "das System zu beruhigen" (heißt: den chronischen Entzündungsprozeß zum Abklingen zu bringen), müßten 2 Monate ausgereicht haben. Dass neue Infekte wieder Husten bringen, ist ja normal. Bei menem Kind würde ich einen Absetzversuch machen. Denkbare Nebenwirkungen von inhalativen Corticoiden können z.B. Wachstumsstörungen sein. Diese halte ich zwar bei dieser Dosierung für sehr unwahrscheinlich, ab allein das theoretische Risiko würde mich stören.
Die letzten 10 Beiträge
- Hartnäckige Gelbsucht
- Muskelhyptonie Frühchen
- Periventrikulär leichte Echogenitatserhöhung, Periventrikulär rechts kleine Zysten,
- Entlassung mit Monitor und Koffein oder Krankenhausaufenthalt verlängern?
- Wachstumsretardierung und Oligohydramniom
- Langzeitfolgen
- Lungenreife ab SSW 25+0 und niedrigem Gewicht
- Behandlungsfehler Frühgeburt 35+4
- Frühchen 27+1 mit offenem Duktus - Stillen
- "Trauma" durch Magensonde/High Flow Brille