Mitglied inaktiv
Lieber Herr Prof. Jorch, ich erhielt einen Flyer "Aktion Sicherer Babyschlaf". Aufgeführt ist, was zu beachten ist. Als Punkt 3 "Schlafen im eigenen Bett im Eltern-Schlafzimmer!" Mir war bisher nicht bekannt, dass das Schlafen im Elternbett ds Risiko erhöht. Worauf beruht diese Empfehlung? Sind es Studien oder Beobachtungen? Vielen Dank für Ihre Mühe Melanie
In einigen Fallkontrollstudien, auch unserer eigenen deutschen (1998-2001), war die Kombination "eigenes Bett im Elternschlafzimmer" am sichersten, während "Schlafen im Elternbett" aber auch "Schlafen im eigenen Bett im Kinderzimmer" unsicherer waren. Bei diesen Studien werden die Schlafumstände von SIDS-Opfern mit denen gleichalter Säuglinge verglichen und in einem aufwändigen Rechenvorgang berechnet, um wieviel die Risiken unterschiedlich sind und mit welcher Wahrscheinlichkeit dieses Ergebnis auch außerhalb der Studie korrekt ist.
Die letzten 10 Beiträge
- Wachstumsretardierung und Oligohydramniom
- Langzeitfolgen
- Lungenreife ab SSW 25+0 und niedrigem Gewicht
- Behandlungsfehler Frühgeburt 35+4
- Frühchen 27+1 mit offenem Duktus - Stillen
- "Trauma" durch Magensonde/High Flow Brille
- Frühchen 35ssw
- Dünne Gebärmutterwand
- Frühchen 35+6
- Rückflug Frühgeburt von den Kanaren