Mitglied inaktiv
guten tag , herr prof. jorch, ich habe eine mittlerweile 13 monate junge tochter mit dem namen marie. sie wurde damals 7 wochen zu früh geboren. letzten samstag bekam sie 3 tage fieber, sie hat alles soweit gut überstanden, waren auch beim KA, sie meinte alles ok, bin auch der meinung. aber stimmt es wie die frühförderungstante meinte, das marie dieses dann nicht mehr wieder bekommt, und gegen 3 tage fieber immun ist ? und dann habe ich noch eine frage : ernährung. was kann ich ihr morgens zum frühstück anbieten und zum abendbrot das sie sättigt? oder sollte ich noch bei den "gute nacht brei " im gläschen bleiben? morgens bekommt sie widerrum schon eine weißbrotstulle mit wurst und ein gläschen obst brei. gibt es alternativen? sprich ernährungsplan? vielen liebn dank für die beantwortung schon einmal im vorraus! Marie & mama
Dreitagefieber wird durch 2 verschiedene Herpesviren verursacht: Typ 6 und Typ 7. Da keine komplette "Kreuzimmunität" besteht, sind somit theoretisch 2 Erkrankungen mit Dreitagefieber möglich. Allerdings ist die Diagnose eines Dreitagefiebers nicht so sicher zu stellen wie wir Ärzte das gerne hätten, da es atypische Verläufe (6 Tage Fieber, kein Fieber)gibt. Grundsätzlich können Kinder ab 12 Monaten (fast) das gleiche essen wie Erwachsene, abgesehen von zu festen und zu stark gewürzten Speisen. Allerdings ist es aus praktischen Erwägungen (Zubereitung) in vielen Familien einfacher, käufliche Breie zu geben. falls Sie abends in Ihrer Familie warm essen, spricht aber nichts dagegen, Ihrem Kind zerdrückte Kartoffeln, gebratene Fischstäbchen, Spiegelei, Gemüse etc. oder bei kaltem Abendbrot klein geschnittene Butterbrote zu geben.
Die letzten 10 Beiträge
- Höhere Infektanfälligkeit
- Spätes Frühchen
- Nachfrage Aufholwachstum
- Aufholwachstum "schnell"?
- Hartnäckige Gelbsucht
- Muskelhyptonie Frühchen
- Periventrikulär leichte Echogenitatserhöhung, Periventrikulär rechts kleine Zysten,
- Entlassung mit Monitor und Koffein oder Krankenhausaufenthalt verlängern?
- Wachstumsretardierung und Oligohydramniom
- Langzeitfolgen