Mrs Seltsam
Sehr geehrter Herr Dr. Mallmann, Ich bin 44 Jahre alt und hatte am 25.08.20 eine Konisation nach PapIVa-p mit HR-HPV positiv. Der Eingriff wurde als ambulant geplant, da es aber intraoperativ zu einer Uterusperforation kam, musste ich einen Tag zur Überwachung stationär bleiben. Ich bekam intraoperativ einmalig ein Antibiotikum zur Prophylaxe. Nach der OP wurde mir einmal nachmittags und einmal am nächsten Morgen kurz der Bauch abgetastet, alles weich. Ansonsten wurde nur ein kleines Bb gemacht, das Hb war leicht unter dem Normbereich. 5 Tage später hatte ich einen Termin in der Frauenarztpraxis, wo ich allerdings keine der Ärztinnen auch nur von weitem gesehen habe. Ich bekam an der Anmeldung pauschal eine Krankmeldung bis 13.09., wenn das nicht reicht, solle ich am 14. wiederkommen. Einen regulären Untersuchungstermin habe ich erst für den 29.09. bekommen, also dann 5 Wochen nach der OP. Da soll ich dann auch erst das Ergebnis der histologischen Untersuchung mitgeteilt bekommen, wenn es sehr schlecht wäre, würde man mich ja sowieso anrufen. Auf meine Frage, ob nicht wenigstens das Blutbild nochmal kontrolliert würde, hieß es nur, mit so einem Krater unten drin wäre ja klar, dass das Hb niedrig wäre, das bräuchte man nicht kontrollieren. Ich habe das Gefühl, die Ärzte im Krankenhaus verlassen sich darauf, dass die niedergelassenen Ärzte sich schon um die Patienten kümmern werden, und in der Praxis geht man davon aus, dass man ja nicht aus dem Krankenhaus entlassen worden wäre, wenn nicht alles in bester Ordnung sei. Mir geht es soweit gut, ich bin nur sehr müde und schlafe viel. Blutung ist seit der OP ohne Unterbrechung gleichbleibend etwa mens-stark. Mein Problem ist: Ich arbeite in der ambulanten Pflege, und muss Menschen ins Bett bringen und lagern, die z.T. deutlich mehr wiegen als ich selbst, also wirklich schwere körperliche Arbeit. Ich möchte kein Risiko eingehen und es wäre mir eigentlich lieber, wenn ich nochmal gründlich untersucht werden würde, BEVOR ich wieder arbeiten gehe. Ist dieses Vorgehen normal? Wäre nicht wenigstens ein Ultraschall angebracht gewesen.? Oder mache ich mir zu viele Sorgen? Außerdem noch eine kurze Frage: Im OP-Bericht steht als letzter Satz: "Uterus deszendiert bis ins untere Scheidendrittel." Bedeutet das, dass der Uterus während der OP soweit heruntergezogen wurde und nach der OP wieder seine normale Lage eingenommen hat, oder handelt es sich um eine Gebärmuttersenkung? Viele Grüße und Dank im Voraus für Ihre Antwort.
Also, normalerweise ist eine Kontrolluntersuchung nach einem Krankenhausaufenthalt bei Operationen indiziert, nach Entlassung aus dem Krankenhaus meist nach 5 bis 7 Tagen. Wenn Sie schwer heben müssen, sollte die Senkung, die im Operationsbericht beschrieben ist, überprüft werden, denn die kann sich vorübergehend durch das Handling während der Operation verschlechtern. Es gibt viele Gründe zu überprüfen, ob eine etwas längere Krankschreibung Sinn macht. Gruß Dr. Mallmann
Ähnliche Fragen
Sehr geehrter Herr Mallmann, ich hatte am 27.6 vor 18 Tagen eine komplett komplikationsfreie Konisation. In der ersten Woche nach der OP hatte ich keine Beschwerden und keine Blutungen. Die kamen dann sehr sehr leicht am Tag 12 ca. Am Tag 15 ( Freitag ) wurden sie plötzlich stärker, dass mich meine Gynäkologin verödet hat. Dies hielt nur 2 S ...
Hallo Hr Dr Mallmann, Ich brauche einen Rat. Es tut mir leid für die lange Geschichte. Bei mir wurde im Mai eine Kolposkopie durchgeführt aufgrund schlechter Pap Werte. Der Befund kam Mitte Juni. Es ist ein CIN 3 Befund. Hpv bin ich aber negativ. Es wurde eine Konisation und Zervix Abrasio empfohlen. Ich habe in der Klinik die meine Fra ...
Guten Tag Herr Dr. Mallmann, Ich bin in der 11. Ssw und habe die Frage, ob eine Konisation, die bei mir im Dezember 2021 durchgeführt wurde, als Ausscheidungskriterium für Sex in der Schwangerschaft gilt? In einem Beitrag habe ich gelesen, dass man das Risiko nicht eingehen solle. Danke für Ihre Rückmeldung im Voraus. VG Bianca
Guten morgen Herr Dr. Mallmann, Ende Januar diesen Jahres hatte ich eine Konisation aufgrund eines PAP4 Cin3 CIS. Leider erfolgte die Koni non in sano endozervikal. Es konnten noch Ausläufer des CIS im Schnittrand festgestellt werden. Die operierende Ärztin war diesbezüglich gelassen und meinte durch das verkrochen würden auch die Reste erwisch ...
Hallo Herr Dr. Mallmann, Am 5.08 hatte ich eine Konisation die problemlos verlief. Danach hatte ich weder Schmerzen noch Blutungen. Ab dem 15.08 traten erneut Blutungen auf, die am 17.08 so stark waren, dass ich erneut operiert und verödet werden musste. seitdem habe ich ununterbrochen Blutungen, die jedoch nicht sehr stark sind. Zusätzli ...
Guten Morgen Herr Dr. Mallmann, Meine Konisation erfolgte im Januar dieses Jahres endozervikal non in sano. Der erste HPV abstrich erfolgte 5 Monate nach OP und war nach wie vor positiv (Typ 16). Der PAP abstrich ergab einen 2a. Da endozervikale Zellen fehlten erfolgte 4 Wochen später nochmal ein PAP Abstrich. Dieser war ein PAP1. Leukozyten ++ ...
Guten Morgen Herr Dr.med.Mallmann. Ich hatte am 11.12.24 aufgrund von CIN3 und HPV18 eine Konisation.Die Problemlos verlief.Ich verhüte auf natürlicheweise,also ohne Hormone.Meine letzte Periode war am 17.11.24 und mein Zuyklus hat 28Tage. Vor der OP hatte ich zur Sicherheit nochmal getestet "negativ". Am 13.12.war der Test nun überrasche ...
Lieber Herr Dr. Mallmann, wegen immer wieder kontrollbedüftigen Abstrichen, befand ich mich seit 2 Jahren alle 3 Monate in Kontrolle beim Frauenarzt oder Dysplasiesprechstunde zur Kolposkopie. Pap Abstriche waren schwankend zwischen Pap1 und Pap3D2. Bei den Kolposkopien wurden Essigproben gemacht, es zeigten sich immer ein paar wenige weiße Fle ...
Danke für Ihre Antwort lieber Herr Dr. Mallmann - ich probiere ruhig zu bleiben. Zwei Rückfragen bzgl Ihrer Antwort: 1: Was könnte es denn dann z.B. sein, wenn es jodnegativ ist und aber nicht krankhaft? Möglicherweise z.B. entzündliche Zellen wg HPV also bevor eine Dysplasie entsteht? Und deswegen vielleicht noch nicht bei Essig angeschlagen h ...
Lieber Hr. Dr. Mallmann, ich melde mich nochmal bzgl. meiner Frage „Konisation“ vom 25.03.2025, 12:59 Uhr, da ich das Ergebnis der OP erhalten habe. Ergebnis Histologie: "LOOP:aktuell keine Residuen der Dysplasie der Zervix, klinisch R0, kein Hinweis für Malignität Zervixabradat: unauffällig, kein Hinweis für Dysplasie/Malignität" ...