Mitglied inaktiv
Hallo Christiane, vielen Dank für Ihre guten, aufmunternden Worte von vor ein paar Tagen. Das tat richtig gut. Heute eine andere Frage: Bei uns in der Wohnung herrscht grundsätzlich ziemliche Ruhe, wenn ich nicht gerade singe, telefoniere, mit dem Kindchen (knapp 1 Jahr) spreche. Also keine Musik, kein Fernsehen als Dauerberieselung. Immer wieder muß ich aber feststellen, daß unser kleiner Mann doch recht geräuschempfindlich ist: Als vor ein paar Wochen in der Spielegruppe mal ordentlich Lärm gemacht werden durfte, kauerte er sich auf meinen Arm. Heute entdeckte er den Küchenschrank mit den Töpfen. Ein großes Getöse war es als sie herausfielen. Und wie hat er sich erschreckt! Habe ich ihn bisher zu geräuscharm großwerden lassen? Muß ich für mehr Geräuschkulisse sorgen? Wenn es irgendwo laut ist, ist er immer gleich zaghaft und zurückhaltend. Ich selber mag auch keinen Lärm und kann stundenlang in der Ruhe zubringen. Aber das Kind muß doch mit Lärm zurechtkommen können, oder? Gruß, E.H.
Christiane Schuster
Hallo E.H. Die Geräuschkulisse wird für Ihren Sohn automatisch grösser, je weiter sein Erfahrungsraum wird. Bis dahin gönnen Sie ihm die Ruhe. Sie wird ihm genau so gut tun, wie Ihnen. Die Welt um uns herum ist ja häufig schon so laut, dass wir krank davon werden.- Um behutsam Geräusche an Ihren Sohn heranzuführen, schenken Sie ihm Spielzeug mit Musik, wie Telefon, Kreisel, Rasseln und Musikinstrumente für Kinder. Evtl. auch einen Kassettenrecorder zum Abspielen von Kinderliedern. So kann er selbst mitbestimmen, wieviele Geräusche ihm für sein Wohlbefinden angenehm sind. Bis bald?
Die letzten 10 Beiträge
- Kita-Eingewöhnung Kleinkind 18 Monate
- Verbale Aggressionen
- Krippe Eingewöhnung sehr lang
- 3 jähriger und 8 jährige hören einfach
- 6-Jähriger will nicht ins Bett
- Wutanfall begleiten während der Schwangerschaft
- Total respektlos und böse
- Pupertät, resistent auf allen Ebenen
- Kind (3) fast nur allein in Kita, weint dort viel, vermeidet essen und trinken
- Am Ende meiner Kräfte