mariam2012
Meine Tochter ist jetzt 18 Monate alt und hat seit ca. dem 2. LM immer wieder dünnflüssigen, schleimigen Durchfall. Im Oktober 2013 wurde eine Entmineralisierung der oberen Schneidezähne festgestellt.Ursache unbekannt. Bei einer Stuhluntersuchung im Januar 2014 war der Calprotectinwert erhöht (728 microgramm/g, der ph-Wert lag bei 5,4 und das sekretorische IgA war ebenfalls erhöht (1675 microgramm/g). Eine Rotavireninfektion im Februar 2014 verlief schwer (12 Tage im KH, kurz vor der Entlassung Rückfall mit wiederholten Erbrechen und Durchfällen). Eine Blutuntersuchung Ende Februar 2014 ergab einen Vitam D Mangel sowie einen Eisenmangel. Anfang März hatte Mariam eine virale Lungenentzündung. Zudem hatte sie schon ca. 6 mal eine Bronchitis (seit Geburt). Eine Stuhlprobe Ende März ergab einen gering erhöhten Calprotectinwert. Dieser wurde ca. 3 Wochen später nochmal kontrolliert und war deutlich erhöht (1099mg/kg). Eine erneute Blutprobe im April ergab eine mikrozytär hypochrome Anämie. Eine erneute Stuhlprobe letzte Woche ergab einen normalen Calprotectinwert. Kann die Ursache für die dargestellten Symptome Morbus Crohn sein, obwohl die letzte Stuhlprobe normale Werte aufwies? Was könnte sonst noch als Ursache in Frage kommen? Speziell auch im Hinblick auf die Entmineralisierungen der Zähne. Dies war letztendlich der ausschlaggebende Punkt für die weiterführende Diagnostik. Die Schwangerschaft war unauffällig, die zwei älteren Brüder sind gesund.
Es bleibt nur, den Wert nocheinmal zu wiederholen, wenn es dem Kind gut geht. Bei akuten intestinalen Infektionen ist das Calprotectin immer erhöht. Wenn die Werte aber wiederholt so hoch sind, sollte man eine kindergastroenterologische Untersuchung durchführen, um eine entzündliche Erkrankung auszuschliessen. Ein Morbus Crohn ist in diesem Alter äußerst selten, aber nicht ausgeschlossen. Ein normaler Calprotectinwert spricht aber dagegen. Gruss S. Wirth