Frage im Expertenforum Kinderernährung - Gastroenterologie an Prof. Dr. med. Stefan Wirth:

Botulismusgefahr durch Staub und Kekse?

Prof. Dr. med. Stefan Wirth

Prof. Dr. med. Stefan Wirth
Pädiatrische Gastroenterologie

zur Vita

Frage: Botulismusgefahr durch Staub und Kekse?

LisaKey

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Professor Wirth, bei den Kinderärzten im Netz und anderen Seiten steht, dass Säuglingsbotulismus auch durch Staub und Erde übertragen werden kann. Wie soll man sein Kind denn da später in der oralen Phase schützen? Meine zweite Frage: Ich habe beim Stillen Kekse gegessen, in denen u.a. Maissirup enthalten ist, welcher ebenfalls als Überträger für die Botulinumsporen gilt. Leider ist mir ein Keks beim Abbeißen zerbrochen und mir sind einige Krümel an die Brüst gekommen, mein Baby hat vermutlich ein oder zwei Krümel beim Trinken mit geschluckt,ich konnte nicht schnell genug reagieren - besteht hierdurch eine Gefahr? Sie ist jetzt 7 Wochen alt. die dritte Frage: Sind die Sporen denn auch in verarbeiteten Produkten oder geht es bei der Vorsichtsmaßnahme nur um "rohen", also den unerhitzten Honig? Es sind jetzt drei Fragen geworden, ich hoffe, dass das für Sie okay ist. Danke und viele Grüße!


Prof. Dr. med. Stefan Wirth

Prof. Dr. med. Stefan Wirth

Beitrag melden

Ich habe noch nie einen Botulismus in Deutschland bei einem Säugling gesehen und halten die Befürchtungen für unbegründet. Auf Honig kann man ja in dem Alter leicht verzichten, aber machen Sie sich keine Sorgen. Gruss S. Wirth


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.