Aghlp
Guten Tag Ich schreibe bezüglich meiner Tochter u meinem Sohn. Das Problem bei meiner Tochter (2 Jahre) ist, dass sie beim Essen das Lätzchen nicht anziehen will. Ich nehme sie dann vom Tisch weg u sage ihr, dass wenn sie essen will, sie das Lätzchen anziehen muss. Dann gibt es ein Theater. Weinen. Schreien. Wie wäre der richtige Umgang in dieser Situation? Des Weiteren ist sie mittlerweile so wählerisch, dass sie kein Gemüse essen möchte. Ich weiss nicht, ob es richtig ist, ihr einfach ein Menu aufzutischen. Sie isst es dann nicht. Ist dann folglich hungrig. Was denken Sie, funktioniert der Ansatz: „Es wird gegessen, was auf dem Tisch ist!“ bei einer 2 Jährigen? Bei meinem Sohn ist das Problem, dass er teilweise bis zu 60Min am Esstisch sitzt, bis sein Essen fertig ist. Das hat meistens 3 Gründe: Entweder er mag das Essen nicht (er muss es aber essen) oder er spricht einfach die ganze Zeit und nervt alle damit oder aber er ist so verträumt, dass er einfach aus dem Fenster schaut. Die Familie hat aber nicht die Geduld 1 Stunde mit ihm am Esstisch zu warten. Ich finde es aber auch nicht schön, wenn er dann alleine da sitzt. Was wäre Ihr Vorschlag? Ich bin gespannt auf Ihre Überlegungen und grüsse Sie freundlich.
Das sind beides keine medizinischen sondern pädagogsiche Probleme. Die Kinder tanzen Ihnen auf der Nase herum und Sie lassen es zu. Daher kann ich nur zur Konsequenz raten. Selbstverständlich ist das Lätzchen dann angezogen und das, was auf den Tisch kommt, wird gegessen, und wenn es nicht gemocht wird, dann hat das Kind Pech gehabt. Man kann sich aber natürlich auf das Kind einstellen, nur nicht unbegrenzt. Das Gleiche gilt für Ihren Sohn. Nach 30 Minuten (z. B.) wird der Tisch abgeräumt und dann ist das Essen eben vorbei. Wenn Sie hier keine Konsequenz üben können, wird es in anderen Bereichen in Zukunft noch schwieriger und Sie werden die noch kommenden und z.T. ja normalen Machtproben verlieren. Gruss S. Wirth