Frage im Expertenforum Babyschlaf an Dr. med. Daniela Dotzauer:

Weiterschlafstillen

Dr. med. Daniela Dotzauer

Dr. med. Daniela Dotzauer
Ärztin, Integrative Eltern-Säuglings-/Kleinkind­beraterin

zur Vita

Frage: Weiterschlafstillen

sandrulja.s

Beitrag melden

Liebe Frau Dotzauer,  ich habe Ihre Ratschläge hier im Forum zum Thema "Einschlafstillen abgewöhnen" ausprobiert (Stillen & Einschlafen trennen, erst senkrecht dann waagerecht bis zur Müdigkeit im Arm halten, dann ablegen zum Einschlafen, Schnuffeltuch und Daumen als Ersatz). Und es funktioniert erstaunlicherweise! Meine Tochter (8 Monate) schläft nun ohne Stillen ein. Das ist schon mal echt toll, vielen Dank!    Allerdings weiß ich nun nicht, wie wir von hier aus weitermachen sollen. Ziel des Ganzen war es für mich, dass meine Tochter nachts seltener an die Brust möchte und die Brücke zwischen den Schlafphasen selbst schafft. Doch zum Weiterschlafen möchte sie dennoch wieder die Brust bzw. wird dann richtig wach, wenn ich sie ihr nicht gebe.    Ist das etwas, was von alleine kommt, umso länger wir nun das Einschlafstillen abgewöhnt haben? Oder gibt es auch noch ähnliche Tricks, wie das mit dem Weiterschlafen ohne Stillen (aber auch ohne Wachwerden) klappt?    Ganz lieben Dank!  Sandra 


Dr. Dotzauer

Dr. Dotzauer

Beitrag melden

Liebe Sandra, super, dass das Einschlafen so schon klappt. Allerdings ist es kein Automatismus, dass damit die Nacht störungsfrei verläuft. Sie ist das nächtliche Stillen ja gewöhnt und fordert es im Erwachensfall auch ein. Sie brauchen nicht darauf warten, dass der Stillwunsch von selber verschwindet, sondern das ist ein Lernprozeß. Das nächtliche Aufwachen im Schlafphasenwechsel wird sich nicht mehr verändern. Erwachsene wachen bis zu 20x auf in der Nacht. Sie haben halt gelernt sich umzudrehen und weiterzuschlafen. Das müssen Kinder erst lernen. Sie erwartet das Stillen und wird es auch schreiend einfordern. Ihre Aufgabe ist es sich um den Kummer der nichterfüllten Erwartung zu kümmern (ablenken) und das nächtliche Stillen zu reduzieren. Gleichzeitig braucht ihre Tochter eigene Erfahrungen, wie sie sich selbstständig beruhigen könnte ohne schlucken und saugen mit zunehmed weniger Mama... Wie schaut es aus mit dem Kucheltuch/tier? Am Tage mit Bedeutung aufladen in Tröste-, Beruhigungs,- und Entspannungssituationen, beim Stillen aufs Dekollteé, etc... Konkret sollten Sie beim nächtlichen Erwachen grundsätzlich alles andere probieren ("bitte wenden", Kuschel, Popo klopfen, schschsch, singen...notfalls kurz rausnehmen) und nur stillen wenn es gar nicht anders geht. Versuchen Sie es erst in der 1. Nachthälfte. dann in der 2. Sie sind halt sehr müde zu diesem Zeitpunkt. Oft hilft es wenn der Papa sich einen Teil der Nacht ums Kind kümmert. Damit kann Veränderung generiert werden. Alles Gute  HG DD  


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.