Frage im Expertenforum Babyschlaf an Dr. med. Daniela Dotzauer:

Sehr spätes zu Bett gehen

Dr. med. Daniela Dotzauer

Dr. med. Daniela Dotzauer
Ärztin, Integrative Eltern-Säuglings-/Kleinkind­beraterin

zur Vita

Frage: Sehr spätes zu Bett gehen

Sarah2101

Beitrag melden

Hallo, meine Tochter ist nun knapp 2 Jahre und 3 Monate alt. Sie schläft immer sehr spät ein, meist gegen 20:30 oder 21:00 Uhr. Morgens wecken wir meist gegen 07:00 Uhr. Im Kindergarten schläft sie mittags ca. 1 Stunden und wird dann zum Abholen geweckt.  Zuhause haben wir auch oft nach einer Stunde geweckt.  Wecken wir sie nicht, dann können es auch schon mal 2 1/2 Stunden Nickerchen werden. Aber egal wie lang das Nickerchen ist, es wird immer so spät am Abend. Wenn wir das Nickerchen jedoch ausfallen lassen, dann wird sie quengelig und schläft dann plötzlich viel zu früh im 17:00/18:00 Uhr ein und wird mitten in der Nacht wach.    Was machen wir hier am besten?  Es kommt einem falsch vor immer den Schlaf abzubrechen und doch ist es Abends einfach zu spät. Selbst wenn wir abends mehr Ruhe rein bringen wollen, dreht sie meist abends nochmal richtig auf.  in Ruhe ein Buch lesen ist dann nicht möglich. Haben Sie einen Tipp, wie wir damit umgehen sollen?  Schlaf abbrechen oder nicht (morgens geht es durch den Kindergarten oft nicht).  Mittags wecken oder gar nicht mehr hinlegen?    Insgesamt kommt sie oft nur auf 11 Stunden Schlaf am ganzen Tag.    Vielen Dank  VG  Sarah


Dr. Dotzauer

Dr. Dotzauer

Beitrag melden

Liebe Sarah, Wichtig für rechtzeitiges ins Bett gehen ist eine kluge Abendroutine. Ich würde sie nicht mehr aufdrehen lassen, sondern für ein schönes Prozedere (Einschlafroutine)  gewinnen wollen. Vorschlag altersgemäßes Schlafen derzeit: 20.00 Uhr -7.00 Uhr, 1 Std  Mittagsschlaf, (ja ich würde sie mittags wecken und nur im Krankheitsfall ausschlafen lassen) Alternative für die Zukunft: Mittagsruhe statt Mittagsschlaf Abendroutine: 18.00 Uhr Essenszeit -Abendessen 18.30 Uhr Spielzeit gerne noch mal wild... 19.15 Uhr Badezimmerzeit: bettfertig machen, ggfs noch mal ne Milch... 19.30 Uhr Bilderbuchzeit in dem Zimmer in dem auch geschlafen wird, gedimmtes Licht (wenn nicht gewünscht - dann mehr reinhängen in das Erlebnistheater, die Alternative "aufdrehen" wird nicht zugelassen => ablenken notfalls kurz tragen, aber sicher nicht mehr auf den Boden lassen... 19.45 Uhr Herzenszeit im Dunkeln: loben, "lieb reden", Tag revue passieren lassen, singen, Fingerspiel, etc., in die Entspannung locken... 20.00 Uhr Schlafenszeit Der Trick ist das Kind durch den Abend zu führen und die Situation so zu gestalten, dass die "Aufdrehnummer" gar keine Option ist und sich Ihre Tochter erst auf Ihren Schoß und dann ins Bett wünscht. Fühlen Sie nochmal an die Situation des Bilderbuch guckens hin, warum ist das nicht möglich? Wichtig ist die Verbindung zwischen Ihnen und Ihrer Tochter, sie soll sich auf Ihren Schoß wünschen und an Ihren Lippen hängen... für die Zukunft... Alle Gute für Sie und HG DD


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.