Frage im Expertenforum Babyschlaf an Margit Holtschlag:

Schlafsack, Kuscheltiere, Bodenbett

Margit Holtschlag

 Margit Holtschlag
Fachkinder­krankenschwester und Ausbilderin zum Familien­orientierten Baby­schlaf­coaching, Kursleitung Baby­massage
Weitere Kurs- und Beratungsangebote

zur Vita

Frage: Schlafsack, Kuscheltiere, Bodenbett

jh391981

Beitrag melden

Liebe Frau Holtschlag, zunächst vielen Dank für Ihre Zeit. Ich habe ein paar Fragen zum Thema schlafen. Meine Tochter ist jetzt 19 Monate alt. 1. Ab wann können Kissen und Kuscheltiere (mehr als eins ;-) ) ins Bett?  2. Ab wann schlafen Kinder mit Decke und Kissen und nicht mehr im Schlafsack?  3. Was halten Sie von einem großen Bodenbett? Meine Tochter schläft aktuell in ihrem Kinder-Gitterbett im Schlafzimmer neben dem Elternbett. Ich überlege, ob ein Bodenbett in Zukunft für ihr Kinderzimmer sinnvoll ist oder es eben beim klassischen Kinderbett bleibt. Wenn sie krank ist, möchte sie immer zu uns ins Bett, was ich nicht möchte, da sie aus unserem Bett fallen könnte.  4. Wie lang ist das durchschnittliche Wachfenster zwischen Mittagsschlaf und abends ins Bett gehen? Bei meiner Tochter liegt es zwischen 7 und 8 Stunden.  Vielen Dank und eine gute Woche, JH


M. Holtschlag

M. Holtschlag

Beitrag melden

Liebe JH,  bitte sehen Sie es mir nach, dass ich mich bei den ersten Fragen nicht auf einen konkreten Zeitpunkt festlegen möchte. Es geht ja darum, dass kleine Kinder nicht ersticken können. Wenn ein Kind motorisch und verstandesgemäß so fitt ist, dass es, wenn es unter eine Decke gerät, auch wieder darunter hervor kommt, spricht nichts gegen eine Decke. Ich würde sie am Anfang immer noch hinten unter der Matratze feststopfen. Unter ein normal großes Kuscheltier kann man auch kaum geraten, so dass das in diesem Alter schon eine angemessenes "Übergangsobjekt" sein kann. Gegen ein Bodenbett spricht nichts, ich denke, auch heir sollte man am besten auf die eigene elterliche Intuition hören. Das Wachfenster der Kleinen ist sehr lang. Es sollte nicht mehr als 4-6 Stunden betragen. Wenn das nicht geht, würde ich gucken, dass die Kleine am späten Nachmittag noch eine Ruhephase, z.B. im Kinderwagen bekommt. Sie kann dann eine Pause machen, ohne zu schlafen. Ich wünsche Ihnen auch eine gute Woche und verbleibe mit herzlichen Grüßen, Margit Holtschlag  


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.