nicole2107
Hallo. Unsere Tochter wird bald 3 Jahre alt, vor 11 Wochen kam unsere zweite Tochter auf die Welt. Die Kleine schläft bei uns im Zimmer, da ich stille. Die Große schläft seit sie 1 Jahr alt ist in ihrem Zimmer, kam natürlich ab und zu mal rüber, hat aber überwiegend durchgeschlafen. Sie ist auch meistens alleine eingeschlafen, wir haben die Tür entweder direkt zu gemacht oder noch einen Spalt offen gelassen, wenn sie darum gebeten hat. Seit ein paar Wochen schläft sie nicht mehr alleine ein, sobald man das Zimmer verlässt, schreit sie wie am Spieß. Die einschlafbegleitung dauert teilweise ne Stunde, was auf Dauer wirklich anstrengend ist. Wenn man nur einen Moment zu früh rausgeht, macht sie wieder ein unheimliches Theater und es ist schwer sie zu beruhigen. Sie fragt sogar auf ein Mal manchmal wieder nach ihrem Schnuller, den sie seit einem halben Jahr nicht mehr hat. Auch im Laufe der Nacht wird sie oft wach und schreit und weint, richtig hysterisch. Wir haben sie dann dann jede Nacht zu uns geholt, aber auch da wird sie öfter wach und schreit (nicht jede Nacht) und es ist auf Dauer sehr eng zu viert. Mit ihrem Geschrei weckt sie leider auch oft das Baby🙈 Haben Sie einen Tipp, wie das mit dem Einschlafen wieder ohne so lange Begleitung klappen kann? Und auch wie sie nachts wieder besser schlafen kann? Oder muss sie erst wieder alleine einschlafen können, um nachts besser zu schlafen? Oder ist das eine Phase bzw. Könnte es an der neuen Schwester liegen? Wir sind langsam verzweifelt über den Rückschritt.
Liebe Nicole, Grundsätzlich sollte Ihre Tochter erstmal lernen wieder selbstständig einzuschlafen, dann kann sie auch in der Nacht besser wiedereinschlafen. Dazu ist es nötig dass Ihre Tochter nicht darauf lauert, dass Sie nicht weggehen und Sie sollten nicht darauf lauern dass sie endlich einschläft. Dieses gegenseitige Belauern hält wach. Es liegt an der Einschlafbegleitung. Wer in den Schlaf begleitet wird - will auch bei nächtlichen Erwachen wieder begleitet werden. 1.Sie sollten ein Kuscheltier tagsüber mit Bedeutung aufladen 2. es braucht eine kluge schlafhinführende Abendroutine 3. eine Einschlafroutine mit Bilderbuchzeit und Herzenszeit im Dunkeln ("was war das Schönste?", "wie lieb haben wir uns..." singen...), dann einer klaren Verabschiedung und ein darauf folgendes "sich aus dem Einschlafprozess herausnehmen" Anfangs daneben weggedreht Fake-schlafen, dann weg rücken, dann weggehen. 4.Tür bleibt natürlich offen - gute Erreichbarkeit, sie haben eine Beschäftigung vor der Türe (zB Wäsche) und bestehen auf diesem Setting. Wenn sie kooperativ ist singen sie noch von draußen ein Lied, aber sie sind dann nicht mehr im Zimmer. Sie können natürlich in kurzem Kontakt sein, "alles ist gut, es ist Schlafenszeit". Dadurch können Sie ihr das selbstständige Einschlafen wieder beibringen. 5. Bei nächtlichen Nachfragen kann es auch soziale Rückversicherung von der Türe, aus geben. Mit drei Jahren ist die Interaktion komplex, aber das wäre der Weg. HG DD
Die letzten 10 Beiträge
- Dauernuckeln
- Im Bett einschlafen 7 Monate
- Schlaf mit 15 Monaten
- Aktives Wecken
- Schlaf 8 Monate altes baby
- Zwillinge wachen nachts stündlich auf
- Kind (21 Monate) wacht morgens sehr früh auf
- Baby schläft nur mit feuchten Tuch am Körper ein
- Bald 4 Monate altes Baby möchte nichts verpassen
- Total schlechtes einschlafen 9 monate baby