Frage im Expertenforum Babyschlaf an Dr. med. Daniela Dotzauer:

Kleinkind Schlafenszeiten

Dr. med. Daniela Dotzauer

Dr. med. Daniela Dotzauer
Ärztin, Integrative Eltern-Säuglings-/Kleinkind­beraterin

zur Vita

Frage: Kleinkind Schlafenszeiten

Nancy27

Beitrag melden

Guten Tag Frau Dr. Dotzauer, meine Tochter, fast 2,5 Jahre alt, ist vom Typ her eher eine Nachteule. Normalerweise macht sie einen Mittagschlaf, den ich oft nach 1,5 Std beende. Ich bin etwas verwirrt, was den Gesamtschlafbedarf  angeht. Sie schafft zwischen den Schlafenszeiten locker 6-7 Std. So wird es mit Mittagschlaf abends sehr spät und sie schläft oft nur insgesamt 11 Std in 24std. Lassen wir den Mittagschlaf weg, ist sie 10-11 Std wach und schläft also ca 13 Std in 24.  Gibt es eine Möglichkeit, den Mittagschlaf beizubehalten und Trotzdem auf mehr gesamtschlaf zu kommen ? Und warum muss ich mein Kind fast immer wecken, sollte man es nicht in seinem Rhythmus lassen? Dann wäre hier aber wohl Schlafenszeit von 0 Uhr bis 10 oder 11 am Morgen . Soll man (außer wegen Kita und Schule) in den natürlichen Rhythmus Eingreifen? Ich habe immer ungern geweckt, aber langsam wird es mir abends zu spät. Vislrn Dank für ihre Arbeit und herzliche Grüße, Nancy27


Dr. Dotzauer

Dr. Dotzauer

Beitrag melden

Hallo Nancy, Der Schlafbedarf ist individuell sehr unterschiedlich und daher macht es wenig Sinn nur auf die Zahln zu schauen. Der Durchschnitt ist 13 Stunden Gesamtschlaf. Aber Schlaf ist sehr komplex und ich würde immer auf die Befindlichkeit vom Kind schauen. Ob ein Kind ausreichend schläft oder nicht sehen Sie an der Tagesbefindlichkeit. Ist sie tagsüber gut drauf passt es. Oft wird es in diesem Alter schwierig den Tagschlaf zu ermöglichen, sie zögert es immer mehr raus und dann verschiebt sich damit auch der Nachtschlaf nach hinten, was wiederum ein morgendliches Wecken nach sich zieht. Ich würde aktuell weiterhin versuchen den Mittagschlaf zu halten und zwar in der Mitte des Tages und nicht am Nachmittag. Er sollte dann auch nicht zu lange sein, 1 Stunde würde reichen. Dann gelingt auch das abendliche Einschlafen besser. Eine Möglichkeit wäre es, statt den Mittagsschlaf ausfallen zu lassen, eine MITTAGSRUHE einzuführen. Das ist sowieso meine Empfehlung für die Zukunft. Tonibox hören, ruhiges Spiel, oder Bilderbuch blättern kann sie lernen zu genießen und irgendwann auch selbstständig ohne Sie zu realisieren. Diese Mittagsruhe kann bis zur Schule beibehalten werden un verschafft allen Beteiligten eine Verschnaufpause. Übrigens der natürliche Rhythmus des Kindes passt sich natürlich dem Rhythmus der Eltern an. Wenn diese zur Interaktion zur Verfügung stehen, wird dies auch gern genutzt und genossen. Ich würde in Hinblick auf das Kindergartenleben einen sinnvollen Rhythmus wählen und lieber wecken. HG DD  


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.