Frage im Expertenforum Babyschlaf an Dr. med. Daniela Dotzauer:

Kleinkind schläft sehr wenig

Dr. med. Daniela Dotzauer

Dr. med. Daniela Dotzauer
Ärztin, Integrative Eltern-Säuglings-/Kleinkind­beraterin

zur Vita

Frage: Kleinkind schläft sehr wenig

Tanja_1989

Beitrag melden

Hallo, mein Sohn ist 2,5 und hat von Anfang an vergleichsweise wenig geschlafen und lange gebraucht zum einschlafen.  Mit 1,5 wurde es bereits schwierig mit Mittagsschlaf. Inszwischen geht er 4 Tage/Woche zur Tagesmutter und macht dort Mittagsschlaf. Zu Hause schläft er mittags meistens nicht.  Anfänglich hat es auch gut geklappt. Mein Sohn ist ca 6.30h aufgewacht, hat um 12h für ca 1,5 Stunden geschlafen und ist abends 20-21h ins Bett. Seit ca zwei Monaten ist es aber so, dass er abends nicht müde ist und erst 23 - 24h einschlafen kann. Morgens müssen wir ihn meistens wecken (7.30h). Wir haben abends feste Abläufe/Rituale und versuchen alles damit er zur Ruhe kommt. Wir haben es versucht ihn am Nachmittag "auszupowern" und auch anders herum die Tage möglichst ruhig zu gestalten. Egal wie wir es machen, er ist einfach nicht müde. Er geht auch eigentlich gerne ins Bett, es gibt da kein "Theater". Aber dann ist er so hellwach, dass er dann doch immer wieder aufsteht.  Den Mittagsschlaf bei der Tagesmutter zu streichen klappt auch nicht. Denn Mittags ist er müde (was ja auch kein Wunder ist, wenn er morgens unausgeschlafen hingeht). Er schläft laut Tagesmutter aber auch maximal eine Stunde dort.  Ich frage mich ob es normal sein kann, dass mein Sohn nachts im Schnitt nur 7-8 Stunden schläft und trotzdem abends einfach nicht müde ist. Am Wochenende ist es etwas besser aber auch nicht richtig ideal. Dann schläft er meistens bis 8h, macht keinen Mittagsschlaf und schläft abends trotzdem erst gegen 22h ein.  Haben Sie einen Rat für mich? 


Dr. Dotzauer

Dr. Dotzauer

Beitrag melden

Liebe Tanja, Also um eine gemeinsame Sprache zu haben würde ich Ihnen gerne den Unterschied zwischen MÜDE und SCHLAFBEREIT erklären. Also körperlich müde ist jeder der altersgemäß ausreichend Wachzeit angesammelt hat. Bei einem eineinhalb jährigen Kind sind in der Regel sechs wach.Stunden ausreichend um genug Schlafdruck aufzubauen. Anders ausgedrückt, er ist müde. Was ihr Sohn nicht ist, ist Schlaf bereit. Daher zeigt er sich munter hyperaktiv und überspielt, damit seine eigentliche Müdigkeit. Wer aktiv ist, spürt seine Müdigkeit nicht. Damit ein Kind zum sinnvollen Schlafenszeitpunkt zB 20:00/21.00 Uhr (nach maximal6-7 Wachstunden) auch Schlaf bereit ist, braucht es eine klare Führung durch den Abend. Ich nenne das Abend. Routine wie folgt: 18.00 Abendessen, 18.30-19.15 Spielzeit gerne noch mal wild, dann ruhige Stunde mit bettfertig machen und dann 19.30 Bilderbuchzeit abgedunkelt - dort wo er schlafen soll - nur noch Leselicht an (Erlebnistheater auf dem Schoß) er ist in seinem Schlafsack und kommt nicht mehr runter! Quälend lange - Sie warten auf Müdigkeitssignale also Stimmungs-Check. Ohne Müdigkeitssignale spürt ihr Kind die Müdigkeit nicht, dann wird weiter auf dem Schoß ruhig geschaut gespielt geredet, gesungen... er kommt nicht mehr in die Bewegung sonst wird es die übliche never ending-Story. Wenn er gähnt /Augen reibt dann Licht aus und noch schlafhinführend "runterkuscheln" wahrscheinlich werden SIe iohn anfangs tragen müssen. Egal, Sie singen und tragen und führen Ihn an den Schlaf heran LEISE-LANGSAM-LANGWEILIG. Er will dann nicht mehr und sehnt sich ins Bett und Sie zögern das möglichst hinaus. Das genaue Gegenteil von dem was Sie bisher gemacht haben... sie singen noch ein Lied.... und nocheins... und er will plötzlich intrinsisch also von sich aus ins Bett. Er soll diese Stimmung entwickeln: " Mama bitte leg mih hin" ok dann können Sie ihn hinlegen, anfangs legen Sie sich daneben aber stellen sich nicht als Schlafvermeidungs-Plattform zu Verfügung sondern schlafen Ihren Fake-Schlaf, sind mäßig reagibel, und nichtmehr interaktiv, Sie wollen ja schlafen... er soll erleben, dass wirklich Schlafenszeit ist und weder Spiel-Turn noch Redezeit (hatten wir schon). Auf jeden Fall braucht ein 11/2 jähriges Kind noch einen Mittagsschlaf/Mittagsruhe sonst erziehen Sie ihn zu andauerndem Aktionismus und Aktivität und zur Missachtung seiner eigen körperlichen Gefühle. Er weiß noch nicht was MÜDE ist und dass SCHLAFEN die Lösung wäre. Er kann das aber von Ihnen lernen, denn Sie wissen jetzt ja was SCHLAFBEREITSCHAFT ist. Alles Gute dabei Herzliche Grüße Daniela Dotzauer


Tanja_1989

Beitrag melden

Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort.  Mein Sohn ist allerdings 2,5. Mit 1,5 hat er angefangen den Mittagsschlaf zu "verweigern", das ist aber nun ein Jahr her und inszwischen schläft er ja auch wieder (bei der Tagesmutter).  Wenn ich die Wachphase seinem Alter anpassen, gilt dann dennoch das was Sie geschrieben haben auch für einen 2,5 jährigen?  Liebe Grüße und nochmals vielen Dank! 


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.