Frage im Expertenforum Babyschlaf an Dr. med. Daniela Dotzauer:

Einschlafen, Durchschlafen

Frage: Einschlafen, Durchschlafen

MysticFleur

Beitrag melden

Einen schönen guten Tag, Ich bin so langsam mit allem am Ende. Mein Sohn ist jetzt 1 geworden und seit seiner 3. Lebenswoche haben wir Probleme mit dem Einschlafen. Bis zum 3. Monat war das noch begleitet von heftigen Schreiattacken. Mir wurde dann gesagt das er eine Regulationsstörung hat. Und tatsächlich fällt es ihm schwer ohne Co regulation ein zu schlafen. Hinzu kommt das seine Schlafzyklen nur 30 min gehen und er danach wach ist und nicht mehr schlafen kann. Ebenfalls seit der 3. Lebenswoche. Wir sind wirklich von A bis Z alles durch gegangen. Mittlerweile ist es so das wir neben ihm liegen und ihn quengeln und weinen (nicht schreien) lassen bis die Müdigkeit siegt. Ich brauche zum größeren Teil 1 1/2 Stunden bis er einschläft und das dann auch nur für 30 min. Nachts hat sich das aufwachen von ein mal auf vier Mal erhöht. Organisch und körperlich hab ich alles abchecken lassen und es ist alles in Ordnung. Ich habe finanziell leider nicht die Möglichkeit eine Schlafberatung hinzu zu ziehen. Was kann ich tun? 


Dr. Dotzauer

Dr. Dotzauer

Beitrag melden

Guten Abend, Ja das ist eine anstrengende "Reise". Sie finden viele kostenlose Tipps rund um das Einschlafen der Einjährigen auf meinem Instagram-Account: @dr.danieladotzauer, dort gibt es ein Highlight und einen Beitrag zum Einschlafen der Einjährigen und ein Reel hinter dem 8. Adventskalendertürchen, da wird genau das Sortierkörbchen als schlafhinführende Maßnahme erklärt. Darüberhinaus erkläre ich Ihnen gerne hier die Zusammenhänge und die nötigen Maßnahmen. Ein Kind mit Frühkindlicher Regulationsstörung braucht extrem viel Unterstützung in den ersten Monaten. Beim Heranwachsen können aber auch regulationsschwierige Kinder eigenregulative Fähigkeiten entwickeln. Das ist nötig zum Ein- und zum Weiterschlafen. Maßnahmen: 1. Kuscheltier mit emotionaler Bedeutung aufladen. Tagsüber in Tröste- Beruhigungs und Entspannungssituationen. 2. Um den Schlafdruck zu erhöhen kann man von 2 auf 1 Schläfchen umstellen. 3. Unbedingt tagsüber auf ausreichende Mahlzeiten und entsprechende Kaloriendichte achten.  4.Stillen oder Flasche trinken vom Einschlafen trennen. Also nach vorne verlegen. Das erfordert neue Wege (nicht mehr schlucken&b saugen) der Schlafhinführung. Dazu empfehle ich Ihnen 5. Das Sortierkörbchen: das sind unbekannte interessante Objekte (ZB 3 Stück), die Ihr Kind auf Ihrem Schoß im abgedunkelten Schlafzimmer mit Leselicht untersuchen kann. Sie können sich auch interaktiv damit beschäftigen. Ist Ihr Kind schon älter(> 13 Monate) kann es sich natürlich auch schon für ein Bilderbuch interessieren. Egal Hauptsache sie sind ein Team: er ist interessiert und sie sind geduldig und warten auf 6. ein deutliches Signal der Entspannung, Gähnen Augenreiben etc. 7. dann kommt die Phase des Runterkuschelns. Licht aus, singen und wiegen und das Kind an den Schlaf hinführen, aber nicht einschlafen lassen, sondern sich dann gemeinsam hinlegen, optimalerweise hat er das Kuscheltier im Arm. 8. Im Bett sollten Sie nicht mehr viel interagieren, eher sich verabschieden, vielleichzt anfangs noch Hand auf dem Kind haben, aber eigentlich sollten Sie sich bald wegdrehen und sich um Ihren eigenen "Fake-Schlaf" kümmern und nur das Nötigste interagieren. Am liebsten "wegschnarchen".  9. Schöne gemeinsam Interaktionszeit muss tagsüber stettfinden. 10. Nachts keine Getränke (schrittweise abgewöhnen) sondern lediglich soz. Rückversicherung "alles ist gut, nimm deine Kuschel, dreh dich rum und schlaf weiter" Ich weiß, dass das nicht so einfach geht, aber das wäre das Ziel. lediglich: soziale Rückversicherung und Hilfe zur Selbsthilfe. Damit erhält er die Möglichkeit eigenregulative Strategien zu entwickeln und einzuüben. Selbstständig aber nicht alleine. Grundsätzlich gibt es Sozialpädiatrische Zentren mit Ambulanzen, die sich mit Regulationsstörungen auskennen. Dort könnten Sie auch Hilfe finden, dazu brauchen Sie meistens eine Überweisung vom Kinderarzt. Im Netz unter elternsein.info können Sie frühe Hilfen nach Postleitzahlen geordnet finden. Alles Gute für Sie -  herzliche Grüße  - Daniela Dotzauer    


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.