Mimi1312
Hallo, meine Tochter ist 5 Monate alt und ich stille sie in den Schlaf (Mittagsschlaf im Bettchen und abends) über den Tag ist sie dann früh zum ersten Schläfchen im Kinderwagen spazieren, sowie nachmittags. Wie und wann kann ich es versuchen zu ändern, dass sie auch ohne Stillen einschläft bzw ohne Brust als Schnuller zu verwenden? Einen Schnuller mag sie nicht. Ist es überhaupt in Ordnung Babys im liegen trinken zu lassen? Ich habe mal gehört dass wenn Babys im liegen trinken, dies Ohrentzündungen begünstigen kann. Kann man sonst etwas tun damit meine Tochter ruhiger schläft? Sie ist oft sehr unruhig während des schlafens und dreht sich nach links und rechts, dann denke ich sie ist wach und will die Brust, dann schläft sie aber sofort weiter. Das geht oft die ganze Nacht so. Und was mich auch extrem interessiert, wieso wacht sie früh zur exakt selben Zeit auf? Als hätte sie einen Wecker ☺️ ab 4.45 Uhr wird sie unruhig und dann meistens ab Punkt 6 Uhr ist sie richtig wach. Habe schon überlegt ob verdunkeln etwas bringt. Vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen
Liebe Mimi, es ist generell ungünstig, anders wach zu werden als man eingeschlafen ist. So verliert man die Orienitierung und ist bei jeder kleinen Regung direkt hellwach. Vor dem Schlafen zu stillen ist okay, ich persönlich lasse die Babys aber den letzen Schritt vor dem Schlafen immer alleine gehen, das bedeutet, ich gebe Ihnen ein Zeichen. z.B. indem ich sie noch einmal drücke, indem ich sie etwas anders hinlege, indem ich etwas sage,... Wenn man am Schluß eigenständig einschlafen kann, hat man am Ende eine bessere und tiefere Schlafqualität. Mir ist das mit den Ohrenentzündungen so nicht bekannt. Eine Otitis ist immer ein multifaktorielles Geschehen, bei dem mehrere Punkte zusammen kommen. Damit die Kleine ruhiger schläft, wäre es gut, von dem Einschalfstillen weg zu kommen und auch den Tag insgesamt etwas ruhiger und mit mehr Pausen zu gestalten. Dabei bitte auf Signale wie hüsteln, niessen, Schluck auf achten. Ich beginne schon ab 17.00 Uhr, die Nacht einzuläuten und biete da kaum noch neuen Input und lass die Babys etwas auf dem Arm oder im Kinderwagen ruhen. In den frühen Morgenstunden ist der Schlafdruck nicht mehr so hoch und auch hormell ist Einiges in Bewegung. Ausserdem haben Kinder, die nachts oft trinken, dann auch oft das Bedürfnis, Stuhl und Luft los zu werden. Besser ist es, auch dem Verdauungssystem mal ein paar Stunden Ruhe zu gönnen. Sie sehen, das Thema ist komplex und es würde sich lohnen, einzelne Punkte noch mal genauer zu betrachten. Ich würde Ihnen das Führen unseres Schlafprotokolls empfehlen. Auch da erkennt man häufig einen Zusammenhang zwischen sehr aktiven Tagen und unruhigen Nächten. Wie ich die Kinder ablege, habe ich auf meiner Website unter Schlafberatungen beschrieben. Herzliche Grüße und viele entspannende Momente mit der Kleinen, Margit Holtschlag
Mimi1312
Hallo Frau Holtschlag, ganz lieben Dank für die ausführliche und sehr interessante Antwort. Wie fange ich das am besten an bzw wie stille ich sie? Dennoch dann im Bett? Wenn ja, wie gewohnt im liegen oder auf dem Arm? Ich würde dies sehr gerne umsetzen, tu mich aber gerade etwas schwer. Und wie kann ich das nachts ändern, dass sie nicht so viel nuckeln/trinken will bzw einfach meine Brust zur Beruhigung sucht? Und wie meinen Sie das, dass man auf Signale wie husten oder Niesen etc achten soll? Ganz ganz lieben Dank! Viele Grüße Mimi
Liebe Mimi, Die Basics zu den Signalen können Sie in meinen Kursen und Beratungen erlernen. Hier ist das Thema zu komplex, um es detailiert zu erklären. Wenn man langsamer in der Interaktion ist, müssten die Signale seltener auftreten. Generell würde ich das Stillen vom Schlafen abkoppeln, auch körperlich, das bedeutet, ich würde im Sitzen stillen. Versuchen Sie, die Brust am Tage nicht mehr zur Beruhigung einzusetzen, dann wird es auch bald nachts klappen. Für weitere Folgefragen stehe ich gerne in einem persönlichem Gespräch zur Verfügung. Herzliche Grüße und alles Gute, Margit Holtschlag