Mama2123
Hallo Frau Holtschlag, ich möchte fragen, wie viele Schläfchen und wie lange Pause dazwischen sollte ein 7 Monate altes Baby haben? Meine Tochter ist vor paar Tagen 7 Monate geworden und der Schlaf hat sich plötzlich total verändert. Ich habe sie immer "runter gekuschelt " und dann im Halbschlaf in ihres Bettchen abgelegt. Seit ungefähr einer Woche haben sich ihre Angewohnheit total verändert. Sie lässt sich gar nicht beruhigen, will krabbeln und macht solche Bewegungen, dass ich manchmal Angst habe dass sie mir runter fallen kann. Sie ist sehr mobil und aktiv,,aber es war immer so. Ich habe das Gefühl, dass sie nach 2,5 Std. noch gar nicht müde ist und überhaupt nicht bereit zum Schlafen. Auch nachts wacht sie jeder Stunde auf und verlangt nach Brust. In den Schlafphasen ist sie unruhig, bewegt sich viel. Haben Sie paar Tipps für mich? Schöne Grüße
Liebe Mama 2123, Ihre Kleine hat im Moment eine maximale Wachphase von 2-2,5 Stunden. Die Kinder, die oft nicht müde wirken und nachts häufig aufwachen sind oft etwas überdreht und merken nicht, wie müde sie tatsächlich sind. Wer gerade krabbeln lernt, ist leicht etwas überdreht. Alles, was neu ist ist auch aufregend, man kann es sich ein bisschen wie verliebt sein vorstellen. Versuchen Sie, der Kleinen am Tage mehr Raum für ein freies, selbstvergessenes Spiel zu geben und greifen Sie nach Möglichkeit weniger oft ein. Generell fange ich mit dem Schlafen legen 15-30 Minuten früher an, als ich das möchte, damit kommt es dann nicht zu den Situationen, in denen die Kinder vor lauter Müdigkeit aufdrehen. Ich denke, die Kleine bnötigt noch 2 längere Tagschläfchen und ein kürzeres "Vorabendschläfchen". Bei den Bewegungen, die Ihnen "Angst" machen, denke ich dass Sie die Überstreckung meinen. Diese ist tatsächlich ein Überforderungszeichen und so weit sollte auf auf keinen Fall kommen. Die Überstreckung stresst die Kinder und führt dazu, dass eine Situation noch schneller eskaliert. Ich halte die Kinder so, dass die Überstreckung vermieden wird und kann ihnen damit auch viel mehr Ruhe mitgeben. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Beobachtung der motorischen Entwicklung und verbleibe mit herzlichen Grüßen, Margit Holtschlag