Ketzija
Guten Morgen, Habe momentan ein Problem oder ich weiß nicht ob es ein Problem ist, aber es ist sehr anstrengend. Mein Sohn 6 Monate, geht meistens gegen 18/18:30 Uhr ins Bett, manchmal wenn ein tagschläfchen gefehlt hat 17:30 Uhr. Ich lasse ihn tagsüber schlafen, wenn er müde ist. Er macht ca 3-4 tagschläfchen je ca 30 min bis 1 Stunde und mittags 2 Stunden. Seit paar Wochen, wacht er gegen 3 Uhr auf und ist fit, will dann spielen. Ich geh mit ihm ins Wohnzimmer, lass ihn dann auch machen und nach so 45 min bis 1 Stunde wird er müde und schläft dann wieder bis 5/6 Uhr. Seit paar Tagen war er schon um 1:30 Uhr wieder wach. Mach ich mit den Schläfchen was falsch? Ist das eine Phase? Kann ich iwas ändern? Abendbrei bekommt er gegen 17 Uhr, werd es aber schieben auf 18 Uhr, klappt aber nicht so richtig. Da er da schon zu müde ist, ich muss es evtl vorziehen. Er isst davon auch meistens nur paar Löffel bis halbes Glas und bekommt dann noch 60 ml ca Pre. Nächste Fläschchen will er meistens gegen 22 Uhr. Danach wenn er aufwacht bekommt er die Brust. Da bin ich zu verklatscht um auf die Uhr zu schauen. Er kaut auch wie verrückt auf seinem Schnuller, Händen etc. rum. Vielleicht stört ihm das zahnen. Ich hoffe Sie haben ein paar Tipps. Vielen Dank liebe Grüße
Liebe Ketzijana, wenn Sie diese Situation belastet, dann haben Sie auch ein Problem. Kinder brauchen entspannte Eltern, und damit das so ist, betreuen wir das Forum und machen die Beratungen. Dadurch, dass Sie nachts mit ihm spielen gehen, verstärken Sie sein Aufwachen, denn er weiss nicht, was es heisst, wenn man am Folgetag Arbeit und Termine hat. Das würde ich auf jeden Fall ändern. Ich würde gucken, dass nicht das letzte Schläfchen die längste Schlafphase hat, sondern ehr umgekehrt. Der Kleine hat momentan eine Wachphase von maximal 2,5 Stunden, ich würde versuchen, ihn schon nach 2 Stunden wieder schlafen zu lassen. Tagschlaf fördert Nachtschlaf. Das Herumkauen auf dem Schnuller kann ein Zeichen von Anspannung sein. Hat er auch einen starken Muskeltonus? Versuchen Sie, den Tag etwas zu entschleunigen, vor allen Dingen in der direkten Interaktion. Also präsent sein, aber nicht überreizen. Ich wünsche Ihnen viel Freude mit dem Kleinen und stehe für eine weiterführende Beratung gerne zur Verfügung, herzliche Grüße, Margit Holtschlag
Ketzija
Hallo Margit Holtschlag, also das mit dem spielen lass ich jetzt seit 2 Tagen. Im Schlafzimmer bekomm ich ihn nicht zum schlafen. Mein Mann meinte, dass wir alles Stock duster machen sollen. Naja gesagt und getan. Hat aber nichts gebracht und ich fühl mich in so einem dunkeln Zimmer auch gar nicht wohl. Wenn ich mit ihm dann ins Wohnzimmer gehe, dann schläft er wieder nach so 15 min auf mir ein. Muskeltonus ist das Zucken? Das hat er kaum bis gar nicht. Meinen Sie, dass evtl der Fernseher unterm Tag ihn überreiz, er läuft halt leise im Hintergrund. Mein Tagesablauf ist eigentlich ganz ruhig. Wir stehen auf, er darf dann spielen und ich spiele mit, nach ner Zeit hat er Hunger. Dann mache ich ihn frisch, dann bin ich dran. Je nachdem wie das Wetter ist und wie ich mich fühle, gehen wir spazieren/ evtl einkaufen. Er schläft meistens um 9 Uhr nochmal, manchmal auch um 7 Uhr je nachdem wann er aufgewacht ist. Gegen 11/12 Uhr bekommt er seinen Brei, was er momentan kaum isst. Danach geht's in den Mittagsschalf. Der geht dann meistens bis ca 14 Uhr. Danach spielen wir, oder er ist mit mir in der Küche und wir kochen. Normalerweise schläft er dann wieder gegen 16 Uhr wieder, aber das Schläfchen macht er zur Zeit nicht. Wenn mein Mann da schon von der Arbeit kommt, ist er da interessanter als der Schlaf. Ablegen kann ich ihn auch sehr schwer, er wacht da ganz schnell wieder auf. Danke für die Antwort Liebe Grüße 😊
Liebe Ketzija, wenn man sich in einer Situation nicht wohlfühlt, dann kann man dem Kind gegenüber auch keine Ruhe ausstrahlen. Von daher ist es gut, dass sie das dunkle Schlafzimmer verlassen. Ich selber halte auch nicht viel davon, Kinder nur dunkel schlafen zu lassen, Tageslicht tut auch einem schlafenden Kind gut und Eltern brauchen Licht für ihre Psyche. Ich denke, ihr Mann sollte nach der Arbeit noch etwas mit sich selber beschäftigt sein, bevor er sich dem Kleinen zuwendet, dann könnte dieser vielleicht vor der Interaktion noch etwas schlafen. Kinder lassen sich dann oft schwer ablegen, wenn Sie sehr elterngesteuert einschlafen. Wie ich ein Kind ablege, habe ich auf meiner Website unter Schlafberatungen beschrieben. Wenn Sie noch mehr weiterführende Fragen haben, würde ich Ihnen diese auch empfehlen. Oft ist ein Problem komplexer, als wie man es hier beschreiben und lösen kann. Mit starkem Musekltonus meine ich die Körperspannung insgesamt. Wirkt der Kleine sehr stark auf Sie? Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und verbleibe mit herzlichen Grüßen, Margit Holtschlag