Hayat55
Hallo einen schönen Abend, meine Tochter ist 10 Wochen alt und hat schon seit einem Monat einen abgeflachten Hinterkopf. Es ist mäßig flach. Sie schläft immer auf der Rückenlage schon seit ihr Geburt. Seitlich schlafen mögt sie garnicht sie will immer auf Rückenlage schlafen. Seit 3 Tagen schläft sie auf der orthopädischen Kissen diese ergonomischen wo in der Mitte so eine mulde ist. Ich dachte so kann ich ihr damit helfen das es nicht schlimmer wird. Wann muss man eigentlich zu einer kinderpysiotherapie oder Ostheopaten das Baby zeigen? Würde dieses Kissen ihr helfen mit der Zeit? Ich habe Angst dass es so bleibt oder es schlimmer wird. Was kann man noch dagegen tun? Die Kinderärztin hat bei der letzten Untersuchung gesagt dass ich sie seitlich schlafen lassen soll. Aber es klappt leider nicht. Keine Chance. Sie magt nur die Rückenlage.
Liebe Mama, wie schön, dass du so aufmerksam bist und dir Gedanken um die Entwicklung deiner kleinen Tochter machst. Eine Abflachung am Kopf entsteht nie einfach zufällig – sie ist immer eine Antwort auf bestimmte Spannungen oder Funktionsstörungen! Solche können schon während der Schwangerschaft, bei der Geburt oder und eine einseitige Lagerung nach der Geburt kann sie begünsigen. Da die Schädelasymmetrie bei deiner Tochter schon sehr früh sichtbar war, kannst du davon ausgehen, dass sie eine hohe Spannung im Bereich des Kopfes und/oder der Halswirbelsäule hat. Wenn man eine Schädelasymmetrie schon sieht, ist es immer sinnvoll, frühzeitig eine erfahrene Kinderphysiotherapeutin oder einen Osteopathen mit Spezialisierung auf Säuglinge aufzusuchen. Denn: die ein oder andere Kopfasymmetrie gleicht sich tatsächlich von alleine aus, wenn sich dein Kind motorisch gut entwickelt und sich frei in alle Richtungen bewegen kann. Andere hingegen können bestehen bleiben. Wenn die Spannung zu hoch ist – dann braucht es Unterstützung, um die Drehung des Kopfes überhaupt hin zu kriegen. Das ergonomische Kissen kann dabei eine kleine Hilfe sein, ersetzt aber keine ursächliche Behandlung. Sehr wertvoll sind außerdem viel Bauchlage im wachen Zustand (unter deiner Aufsicht), abwechslungsreiche Lagerung, Tragen im Tuch oder einer passenden Tragehilfe sowie spielerisches Animieren, damit dein Baby den Kopf in beide Richtungen dreht. Mein Tipp an dich: such dir zeitnah eine erfahrene Fachperson, die sich dein Kind anschaut. Je früher Spannungen gelöst werden, desto leichter kann sich die Kopfform harmonisch entwickeln – und du hast die Sicherheit, dass du alles Wichtige für dein Kind tust. 🌸 Ich hoffe, ich konnte dir ein bißchen helfen! Herzliche Grüße Susanne Weidenhausen