mauki
Hallo zusammen, mein Großer wurde heute am Gymnasium (Schleswig-Holstein) eingeschult. Beim warten habe ich mich mit einer Mama unterhalten, die Elternvertreterin in der Klasse ihrer älteren Tochter ist. Sie hat mir erzählt, dass Elternabende komplett von den Elternvertretern vorbereitet und geleitet werden. Sie müssen alle Lehrer die sie dabei haben wollen, einzeln einladen, selbst den Klassenlehrer, wenn er keine Einladung bekommt, kommt er auch nicht. Der ganze Elternabend wird von denen gestaltet und Diskussionen über die nächste Klassenfahrt usw. werden mit den Elternvertretern geführt. Von der Grundschule kenne ich das so nicht. EV und Lehrer haben sich auf einen Termin geeinigt, EV hat die Einladung an die Eltern gemacht und beim Elternabend kurz die Begrüßung, danach hat der Lehrer übernommen. Klar kamen da auch vermehrt Ideen und Vorschläge auch von den EV aber beim Gymnasium hörte sich das irgendwie gar nicht nach einem Miteinander mit dem Klassenlehrer an. Wie läuft das bei Euch?
Bayern: Elternabend wird vom Klassenlehrer abgehalten. Neue Fachlehrer stellen sich kurz vor. Fertig. Die EV organisieren Elternstammtische, sofern es EV gibt. Das war's.
ist sie raus aus der Sachen, dann muss die Klassenpflegschaft ran. So wurde es vorgestern beim 1. EA gesagt. Der Zwilling ist in der Parallelklasse, da wurde das nicht angedroht :) Von den Schulen der älteren kenn ich das auch nicht (gym und Sek) Scheint vielleicht auch Lehrerabhäning zu sein.
EV legt den Termin fest und wpricht den mit der Klassenlehrein ab. Sieht die Klassenlehrerin Bedarf für einen Elternabend, so wendet sie sich an den EV. Zusätzliche Lehrer werden grundsätzlich vom EV eingeladen, wobei hier auch die Klassenlehrerin mal die Lehrer im Lehrerzimmer einfach angesprochen hat bzw. die Einladung per Mail weitergeleitet hat, wenn keine Mailadresse vorlag. Durch den Elternabend führt selbstverständlcih der EV, wobei bei einzelnen Punktne z.B. Klassenfahrt dann auch mal an die Lehrer abgegebn wird. LG
Hallo, hier geht das komplett vom Klassenlehrer aus. Er holt auch die benötigten Fachlehrer mit ins Boot wenn sie denn beim Elternnabend dabei sein sollen/müssen.
Hier findet der mit beiden Klassenlehrern statt. Einmal in der 5. Klasse wurde der Mathelehrer hinzugezogen um sich vorzustellen,. Er war ebenfalls neu an der Schule.
Hallo! Hier Hessen: Elternabende werden vom EV organisiert in (Termin)absprache mit dem KL. KL wird eingeladen und genau wie alle anderen geladenen aufgefordert was auf die Agenda zu setzen. Selbstverständlich sind dann auch Klassenfahrten, Wandertage, etc. ein Diskussionspunkt. Manchmal sammelt die KL von den anderen Fachlehrer irgendwelche Messages, die sie an die Eltern weitergibt, etwa unruhige Klasse, machen nicht HAs sind besonders wild, etc. Fachlehrer werden auch vom EV eingeladen, das erfolgt meistens, wenn der Lehrer neu ist oder Eltern Probleme mit dem Lehrer haben. Die Themen sind kaum anders als in der GS, halt nur altersentsprechend. Dass durch den Abend nun der EV führt ist kein Kunststück und keine Schwerstarbeit. LG, 2.
Hallo, hier BY: Organisation komplett durch KlassenlehrerIn 1. Elternabend im Jahr - die Fachlehrer stellen sich kurz vor. Im Idealfall überreißen sie kurz die Themen und wieviele Schulaufgaben/Exen/Referate sie schreiben. 2. Elternabend im 2. HJ nur ganz kurz, im Anschluß daran Sprechtag Klassenelternsprecher gibt es gar nicht mehr. Die Elternvertreter seh ich nur beim Schulfest oder ähnlichen Veranstaltungen. LG Heike
Das kann ich nicht bestätigen,unser Sohn kam jetzt in d.7. Klasse am Gymnas., mein Mann ist Elternvertreter (+ auch im Beirat) dort seit Klasse 5. Die Einladungen kommen von der Schule/ Klassenlehrer. Die Termine werden auch nicht vorab mit den EV abgesprochen. Hier ist es nun so,dass alle 3 7.Klassen an einem Abend Elternabend haben ,erst treffen sich alle in der Aula ,dort stellen sich auch alle Fachlehrer vor. Anschließend gehen die jeweiligen Klassenlehrer mit den Eltern ihrer Klasse in d.Klassenzimmer. Klassenfahrten organisieren die Lehrer komplett selbst. LG aus HH Loonis
In Hamburg ist es offiziell von der Vor- bzw. Grundschule an so wie von dir beschrieben. Die meisten Klassenlehrer nehmen das aber lieber selbst in die Hand! "Unser" neuer KL (Gym.) hat das allerdings lieber auf uns EV abgewälzt. War für mich dann nicht sooo schlimm, weil meine Tochter schon in der Vorschule eine Lehrerin hatte, die das lieber von den EV organisieren ließ.
Hallo, in BaWü ist es wieder anders : Hier werden die Termine für Elternabende seitens der Schule vorgegeben. Die Elternvertreter haben zu dem Elternabend dann offiziell einzuladen und ihn dann "eigentlich" auch zu leiten. Tatsächlich übernimmt das nach einer kurze Einführung meist schnell der Klassenlehrer. Wegen dieser feststehenden Termine für Elternabende ist die Einladung von Fachlehrern kein Problem, weil die an den Elternabenden bereit stehen und durch alle Klassen tingeln. Nur in höheren Klassen kann es einem dann durchaus passieren, dass ein Klassenlehrer trotz ordnungsgemäßer Einladung durch die Elternvertreter und ohne Ankündigung oder Angabe von Gründe zum Elternabend nicht erscheint... Sofern Gesprächsbedarf außerhalb der Elternabende besteht, müssen das hier die Elternvertreter selbst organisieren. Gruß Anna
lt. Schulgesetz ist es so, dass die Elternvertreter in der Verantwortung sind. Aber wir hatten jetzt auch schon mal eine KL, die das alles schön selber gemacht hat und uns Elternvertreter zwar mit eingebunden hat, aber es war klar, dass sie die Chefin ist :-) Der KL davor war eher am Schulgesetz orientiert. Bei uns ist es aber so, dass die Termine zentral vorgegeben werden (zumindest für die regelmäßigen Elternabende), und der KL kommt selbstverständlich, den muss man nicht extra einladen. Ulrike
Vielen Dank für Eure Einblicke in die Elternabende. Ich wusste gar nicht, dass es im Schulgesetz steht, dass die EV das machen. Wieder was dazu gelernt.
Das kommt drauf an. Zu Beginn des neuen Schuljahrs gibt es einen Elternabend, der vom Klassenlehrer ausgeht - er lädt dazu ein und gegebenenfalls kommen noch weitere Fachlehrer dazu (normalerweise dann, wenn ein Lehrerwechsel stattfindet, bei uns ist das alle zwei Jahre). Bei diesem Elternabend wird darüber gesprochen, was im neuen Schuljahr geplant ist. Weitere Elternabende gibt es eigentlich nur, wenn es Probleme innerhalb der Klasse gibt - und da kommt es drauf an, wer Gesprächsbedarf sieht. Ist es ein (oder mehrere) Lehrer, lädt der Klassenlehrer in Absprache mit der EV zum Elternabend. Sind es Eltern, die Probleme ansprechen wollen, die die ganze Klasse betreffen, wird der Elternabend von der EV in Absprache mit dem Klassenlehrer organisiert. Dazu lädt dann normalerweise die EV ein. Diese außerplanmäßigen Elternabende gibt es hier aber selten. Dann war es bei uns bis jetzt immer so, dass es einen Elternstammtisch gab, der von der EV organisiert wurde, die dann den Klassenleiter dazu einlud. Wir hatten bis jetzt auch immer sehr engagierte Klassenlehrer, die sehr an einem regen Austausch mit den Eltern interessiert waren.
Bei meiner Tochter gab es da gar keine Elternabende, außer dem am Schuljahresanfang. Es gab zwei Elternsprechtage für Gespräche mit den Lehrern und ansonsten konnte man in die Sprechstunden gehen. Die Klassenfahrt wurde am Schuljahresanfang angesprochen, Einverständnis etc. gab es dann als Elternbrief. LG Inge
Hier machen das weiterhin die Lehrer.
Die letzten 10 Beiträge
- Ersten BH gebraucht kaufen?
- smartwatch apple für Kind
- GPS Tracking
- Buchempfehlung Mädchen 12 Jahre
- Geburtstagsgeschenke für 11-Jährige
- Schulrucksack kleines Kind 5. Klasse
- Welche Schulform weiterführende Schule
- Thema Lügen… wie damit umgehen?
- Mein Kind hat zugenommen
- Hilfe! Liebesgeschichte (Buch) für 12-jährigen Jungen gesucht