Elternforum Stillen

Woran liegt das?

Woran liegt das?

Katinka27

Beitrag melden

Hallo zusammen! Meine Kleine ist jetzt 8 Wochen alt und ich stille. Klappt eigentlich alles super aber eine Sache wundert mich: von meiner Muttermilch kriegt sie total Blähungen und Bauchweh :(. Ich achte darauf nichts blähendes zu essen und sie trinkt auch super ohne viel Luft zu schlucken. Vor dem Schlafengehen füttere ich ihr dann ein Fläschchen Alete 1er und auf die Milch schläft sie total zufrieden ein, von Blähungen keine Spur! Hat da jemand ne Erklärung dafür? Verträgt sie etwa meine Milch nicht?? Wollte eigentlich weiterstillen, aber wenn es meiner Kleinen dabei nicht gut geht? Komplett auf Flasche wechseln obwohl genug Milch in der Brust ist??Weiß momentan echt nicht was jetzt besser für sie ist... Was meint ihr?


Morgen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Katinka27

Du sprichst von genug Milch. Das lässt mich an "zu viel" Milch denken, also tendenziell mehr Milch als das Kind trinken kann, so dass die Brüste immer sehr voll sind. Mehr Milch als das Kind wegtrinken kann führt dazu, dass die Brust nie ganz leer getrunken wird und das Kind so bei jeder Mahlzeit ein unausgewogenes Mengenverhältnis von Voder und Hintermilch bekommt. Die Vordermilch ist die erste, dünner Milch die direkt am Anfang der Stillmahlzeit kommt. Diese Milch löscht den ersten Durst. Später in der Stillmahlzeit löst sich dann auch das Fett von den Milchgängen und die Mahlzeit wird gehaltvoller. Manchmal wird eine Stillmahlzeit mit einem Dreigängemenü verglichen: Ein leichtes Süppchen zum Einstieg, der ausgewogene Hauptgang, und ein fettes Dessert zum Abschluss. Wenn du sehr viel Milch hast und das Kind den Bauch schon von der Vordermilch voll aht dann kommt es nie ans Dessert. Diese Kinder nehmen meist nicht beide Brüste bei einer Mahlzeit (ausser die Mutter besteht darauf), sondern sind meist schon vor "Ende" der ersten satt. Diese Kinder gedeihen in der Regel supergut, sind aber unruhig (Blähungen, Bauchweh) und haben oft Stuhlgang und dieser ist oft schaumig oder grünlich. Wenn die Schilderung passt dann kannst du folgendes machen um die Milchmenge an den Bedarf anzupassen: Dem Kind nicht bei jeder Mahlzeit beide Brüste anbieten sondern so lange an einer trinken lassen bis es satt ist (diese erste Brust ist dann wahrscheinlich immer noch nicht ganz weichgetrunken) Wenn es das nächste Mal Hunger hat wieder an die gleiche Brust anlegen, bis diese ganz weich ist (wenn das mit zwei Mahlzeiten nicht getan ist, dann auch öfter). Erst wenn die Brust ganz weich ist, das Kind an die andere Brust legen. Entweder bei der nächsten Mahlzeit oder wenn es nach "entleeren" der ersten noch Hunger hat. Auch mit dieser Brust dieses Spiel durchspielen. Nach zwei drei Tagen sollte sich die Produktion angepasst haben, das kann immer Mal wieder schwanken, aber du weisst nun ja wie du dem Kind die fette (beruhigende) Milchnachspeise zukommen lassen kannst. Wenn du dennoch meinst es liegt an deinem Essen, Weizen oder Milchprodukte waren bei einer Freundin die Übeltäter. Sie lies diese Weg (was zugegeben ein ganz schöner Aufwand war, v.a. Weizen) Das Kind meiner Freundin war allerdings auch wie ausgewechselt. Bevor du das machst würde ich sehen ob "Plan A" oben auf euch zutrifft. Flasche brauchst du dann keine mehr. LG Stefanie