BiBi82
Hallo! Ich muss morgen abgepumpte MuMi füttern und wollte mal fragen, wie ihr die Milch mitnehmt, wenn ihr unterwegs seid (ca. 3-4 Stunden). In einer Kühltasche? Oder kann man die Milch, wenn sie aus dem Kühlschrank kommt, für die Zeit auch bei Zimmertemperatur aufbewahren? Viele Grüsse BiBi
Kühltasche ist ein MUSS!
Ich habe nie eine Kühltasche dabei gehabt.
Hab dir mal was aus dem Expertenforum kopiert.
Bei einem reif geborenen und gesunden Baby gelten die folgenden Zeitangaben zur Aufbewahrung von Muttermilch:
Bei Raumtemperatur
Reife Muttermilch
24 Stunden bei 15 &616; C (Hamosh 1996)
10 Stunden bei 19 bis 22 &
616; C (Barger und Bull 1987)
4 bis 6 Stunden bei 25 &
616; C (Hamosh 1996, Pittard 1985)
Im Kühlschrank
Reife Muttermilch
8 Tage bei 0 bis 4 &
616; C (Pardou 1994)
Im Tiefkühlgerät
2 Wochen in einem Tiefkühlabteil in einem Kühlschrank
3 bis 4 Monate in einem Tiefkühlabteil eines Kühlschranks mit eigenständiger Kühlung (unterschiedliche Temperatur, weil die Tür häufig geöffnet und geschlossen wird)
6 Monate und länger in einem separaten Tiefkühlgerät bei konstant - 19 &
616; C.(Quelle: The Breastfeeding Answer Book Ausgabe 1997)
Gefrorene Muttermilch ist schonend aufzutauen (keine Mikrowelle!!!). Entweder sehr langsam über 24 Stunden im Kühlschrank bei +4&
616;C oder bei Raumtemperatur. Im Notfall kann die Milch auch schnell unter fließendem kaltem oder lauwarmen Wasser (max. 37&
616;C) aufgetaut werden. Flaschenwärmer ist auch möglich, aber bitte das Wasser immer wechseln. Beim Füttern sollte die Milch etwa Körpertemperatur haben. Ist die Milch aufgetaut, muss sie sofort bis zum Verbrauch wieder in den Kühlschrank. Aufgetaute Muttermilch kann für 24 Stunden ungeöffnet bei +4&
616;C aufbewahrt werden. Nach dem Öffnen des Gefäßes muss aufgetaute Muttermilch bei +4&
616;C aufbewahrt und innerhalb von 12 Stunden verbraucht werden. Reste einer erwärmten Muttermilchmahlzeit müssen weggeworfen werden und Muttermilch kann nicht über einen längeren Zeitraum hinweg warmgehalten werden.
Kühltasche ist unter bestimmten Bedingungen ein Muss, und ich persönlich hätte mich damit sicherer gefühlt... So kann ein Stau dazwischen kommen, oder es kann plötzlich doch Sommer werden in Deutschland, und damit wäre man dann einfach immer auf der sicheren Seite...
Der Sommer letztes Jahr war ja auch bescheiden...bei richtig Sonne und Hitze hätte ich auch nicht auf eine Kühltasche verzichtet!
Ich hab bisher noch nie Mumi mitgenommen, sondern immer unterwegs irgendwo wo es etwas ruhiger war gestillt. Aber in vier Wochen habe ich meine praktische Abschlussprüfung und die dauert den ganzen Tag. Werd zwar die Kleine mit nehmen und auch den Papa zum Aufpassen, aber ich werd halt nicht immer gleich zur Stelle sein, wenn sie Durst hat. Komme also diesmal ums Abpumpen nicht drum rum.. Nur wie macht man die Milch dann warm?
Flasche od Becher mit Milch in einen Topf, warmes Wasser rein, einige Minuten warten, vorsichtig schütteln, Tropfen auf Innenarm zum Temperatur prüfen, gegebenenfalls noch einmal in warmes Wasser rein. Oder Flasche in einen Babybreiwärmer stellen.
Heißes Wasser bekommst Du in jeder Raststation, Breiwärmer auch. Sonst in einem Kaffeehaus um Wasser fragen.
Heißes Wasser in ner Thermoskanne mitnehmen und nen Gefäß in das du die Milchflasche stellen kannst. Ansonsten bekommt man fast überall heißes Wasser fürs Wasserbad.
Wenn Du sehr lange unterwegs bist, und es sehr heiß ist, kannst Du die Mich einfrieren und die gefrorene Milch in einer Kühltasche transportieren
Das klingt ja alles sehr kompliziert! Da pack ich lieber unterwegs meinen Busen aus!!
.
Dann hätte ich den Umstand nicht verstanden.
Ich habe den Beitrag von Bibi schon so verstanden als ob sie da unterwegs mit dabei wäre..... PS: Übrigens interessante Frage! Das hab ich mich auch schon mal gefragt.... also mir wär das dann echt zu kompliziert..... Lg.
Hallo! Ich hatte meine Tochter (und meinen Mann) schon dabei, durfte aber nach dem Eingriff nicht stillen und nicht Auto fahren. Daher füttere ich heute abgepumpte MuMi. Ich hatte die Milch in einem isolierten Behälter mit (noch gefroren), allerdings hatte die Kleine erst zu Hause wieder Hunger (habe kurz vor dem Eingriff das letzte Mal gestillt). Das hat also ganz gut geklappt, ich bin aber lieber auf Nummer sicher gegangen, weil man nicht weiß wie lange man warten muss und ob man in einen Stau kommt. Ich möchte nicht riskieren, dass die Kleine Hunger hat! Allerdings muss ich echt sagen, dass das Pumpen (zum Verwerfen), Milch aufwärmen usw. ziemlich nervig ist. Da lob ich mir dir Unkompliziertheit des Stillens! Wenigstens trinkt meine Tochter jetzt aus der Flasche, was sie vorher montatelang nicht getan hat. Viele Grüsse BiBi
blöde Frage, warum lässt du dann beide nicht einfach daheim? Dann kann der Papa daheim die Milch wie gewohnt warmmachen und muss nicht mit Thermoskanne und Kühltasche rummachen.... Wie alt ist dein Baby? Wie oft kommt sie? Wie lange trinkt sie denn? Du kannst doch sicher auch mal für 10 minuten verschwinden zum Stillen, frag doch mal vorher, ab besten ne Frau, die selber Kinder hat ;-) die versteht das evt. ein Versuch wäre es wert.
Meine Kleine ist 5 Monate und wird noch voll gestillt. Es kommen beide mit, weil die Prüfung aus sechs Bereichen besteht und ich dazwischen (hoffentlich) immer ein bisschen Zeit habe zu stillen und weil die Prüfung den ganzen Tag dauert. Beide zu Hause zu lassen, da würde ich wahrscheinlich keine Ruhe bekommen und der Papa sicher auch nicht, das sie sehr schlecht aus der Flasche trinkt. Um mal ein bisschen Zeit zu überbrücken geht das aber einen ganzen Tag.. ich glaub das würde darauf hinaus laufen das der Papa ein total schreiendes Baby zu Hause hätte und das wäre für ihn ja auch nicht schön.
ach ja, sie kommt tagsüber alle zwei bis vier Stunden