Annelie159
In 2 Tagen erwarte ich mein 5. Kind und ich kann aus Erfahrung sagen, dass ich schon immer einen starken Spendereflex hatte und deswegen nur im liegen stillen konnte Wäre das mit einem Hütchen besser regulierbar? Was meint ihr? Schützt ein Hütchen auch vor extrem wunden Brustwarzen? Diese hatte ich immer zu beginn, sogar so schlimm das diese gelasert werden mussten. Bitte um Erfahrungsberichte
Ne würde ich definitiv nicht machen.... da schaffst du dir nur andere Probleme mit. Die babys lernen das ganz schnell mit dem starkem reflex umzugehen. (Meine kleine drehte dann den kopf weg... und die milch lief einfach ab.... als der druck weg war konnte sie prima trinken) Wie hast du denn bei den anderen kindern die brustwarzen gepflegt? Ich kann dir dazu raten. Keine seife oder shampoo drüber oder an die brust kommen zu lassen. Babyspeichel mit muttermilch offen auf der brustw. trocknen zu lassen. Multi mam kompressen verwenden. Brustwarzensalbe war weniger hilfreich. Kannst auch heilwolle in den bh tun. Fand ich sehr angenehm. Lg und alles gute für die Geburt
Hab noch was wichtiges vergessen.. richtige anlegetechnik und brust mund verhältnis muss auch passen
Ich kann mich meiner "Vorschreiberin" nur anschließen, möglichst KEINE Stillhütchen. Meine Hebamme hat sie mir empfohlen wegen der wunden Brustwarzen. Es hat auf der einen Seite geholfen, ja. Gleichzeitig hat mein Baby, das bis dahin immer wunderbar zugenommen hatte, angefangen zu schwächeln. Ich habe zwar immer wieder sehr lange gestillt, aber meine Tochter hat kaum an Gewicht zugelegt. Die Hebamme empfahl dann, sie zuzufüttern. Als ich dahinterkam , dass die Stillhüttchen der Grund für die schlechte Gewichtszunahme waren, habe ich sie nicht mehr verwendet. Nun, meine Tochter wollte aber nicht "ohne", sprich, sie war saugverwirrt. Es hat echt gedauert, bis alles wieder ins Lot kam. Meine Empfehlung also, - keine Stillhüttchen, wenn es nicht absolut sein muss. Bei sehr wunden Brustwarzen würde ich eher 1-2 Wochen abpumpen, damit ich ohne die Stillhüttchen auskomme. Viel Erfolg und alles Gute!
Hallo, ich persönlich würde auf Stillhütchen verzichten, wenns nicht unbedingt notwendig ist. Ich habe 2 Monate lang mit Stillhütchen gestillt und muss sagen, dass meine Brust mehr weh tat als jetzt, wenn ich ohne stille. Zudem, wenn das Baby das Trinken von der Brust nur mit Hütchen von Anfang an beigebracht bekommt, ist es später schwer, es vom Hütchen zu entwöhnen, finde ich. Bei uns war es jedenfalls so. Dann lass lieber die Milch während des Reflexes in ein Tuch laufen und lege das Baby danach wieder an, als dass du so ein Hütchen verwendest. Meine persönlichen Erfahrungen mit Stillhütchen waren schmerzhaft. Unsere Kleine hat so stark daran saugen müssen, dass ich ständig die Abdrücke der Löcher in der Brustwarze hatte, das war keine Freude. Wenn du kannst, stille ohne Hut. Das kann ich nur empfehlen. LG und alles Gute
Die letzten 10 Beiträge
- Was ist eure Lieblingsmarke für Still-BHs und warum?
- Ständig Brustentzündungen seit Anfang 2025
- Schlechtes Gewissen - Abstillen?
- Stillen mit Epilepsie und Levetiracetam?
- 2,5 Wochen altes Baby Geburtsgewicht immernoch nicht erreicht
- Beißen beim stillen
- Hornhaut Entfernersocken/ Fußmaske
- Stillberatung | Beikostberatung
- Saugverwirrung umkehrbar?
- Abstillen/ Stillen