Elternforum Stillen

Stillen und schlafen im Elternbett?

Stillen und schlafen im Elternbett?

MamaHörnchen

Beitrag melden

Ich habe eine Frage an alle Stillmamis, die das Baby im eigenen Bett schlafen lassen: Also, ich erzähl erst mal, was passiert ist. Da mein Freund einen sehr leichten Schlaf hat, schlafe ich bei meiner Kleinen im Kinderzimmer auf einem Schlafsofa, die Kleine daneben in ihrem Gitterbettchen. Heute Nacht sind wir beide beim Stillen auf der Couch eingeschlafen, plötzlich fing sie an zu werkeln. Da sah ich, dass sie sich meine Decke über den Kopf gezogen hat.... Ich war echt geschockt, was wäre gewesen, wenn sie sich nicht gemeldet hätte und wäre einfach im Schlaf erstickt??? Normalerweise schlafe ich nicht wirklich lange neben ihr, da sie sich immer gleich meldet wegen dem Aufstoßen.... heute mal nicht. Wie handhabt ihr das mit dem Schlafen, habt ihr keine Angst wegen der Decke??? Finde es schön, wenn sie neben mir liegt, bin jetzt aber etwas verunsichert.


Muskelkatze

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MamaHörnchen

Hallo nochmal , sind praktizierende Familienbettschläfer. Ich denke dein Aufwachen beweist das dein Baby in deiner Nähe am sichersten ist. Kannst auch hier nochmal nachlesen: http://www.rabeneltern.org/index.php/ammenmaerchen/schlafen-ammenmaerchen/1210-das-risiko-fuer-ein-baby-von-den-eltern-im-familienbett-erdrueckt-zu-werden-ist-hoch LG


MamaHörnchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Muskelkatze

Danke für den Link!!! Da habe ich ja einiges gelesen, die ich mir in den letzten Monaten schon anhören musste! Bin in der Nacht einfach soooo erschrocken, als ich sie da so unter der Decke sah und hab mir natürlich im Kopf gleich schlimme Horrorszenarien vorgestellt (was wäre wenn......) Lg


Mila-2012

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MamaHörnchen

Hallo Ich habe mir am Anfang die Decke immer um den Körper gewickelt. LG


MamaHörnchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mila-2012

Hmm, naja, bin ja beim Stillen eingeschlafen und da war die Kleine natürlich bei mir am Körper und so halb unter meiner Decke. So sind wir dann auch beide eingeschlafen...


LadyFLo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MamaHörnchen

habe nun das 2. familenbett. Kind immer im schalfsack und beim stillen decke runter - tshirt hoch- so hat es bislang keins meiner kinder es geschaft sich unte meine decke zu wurschteln. aber wenn sich meiner tagsüber was über den kopf zieht- z.b. die decke von schwesterchen groß- wird schnell gestrampelt und gemostert bis das ding unten is. Denke der ammenschlaf wird uns immer rechtzeitig wecken wenn uns das baby braucht.


MamaHörnchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LadyFLo

Das hoffe ich auch! Es wird wahrscheinlich immer wieder mal vorkommen, dass wir beim Stillen weiterschlafen. Vor allem jetzt, wo sie sich nachts alle 2 Stunden zum Andocken meldet, da fallen mir schon beim Brust auspacken die Augen wieder zu....


niccolleen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MamaHörnchen

Also so schnell erstickt man nicht unter einer Decke. Ich hab als Kind oft die Decke ueber den Kopf gezogen und so geschlafen,w enn ich meine Ruhe haben wollte. Da geht noch genug Luft durch. Aber so wie alle anderen auch schon geschrieben haben: Wenn dein Kind nicht irgendwo liegt, sondern bei dir, an dir oder mit dir, dann ist dieses Risiko schon fast ausgeschlossen, weil ihr euch gegenseitig am Leben erhaltet und dein Ammenschlaf, der eigens dafuer von der Evolution in muehseliger Kleinarbeit entwickelt wurde, dafuer sorgt, dass du entweder wach wirst, wenn was ist, oder dich im Schlaf bewegst und somit auch dein Kind "anstupst" und zum Atmen animierst. lg niki


Jomol

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MamaHörnchen

Meine war auch 1x! in 10 Monaten unter meine Decke gerutscht. Seitdem (jetzt bestimmt 6 Monate her) nicht mehr. Aber: mit dem Baby auf der Couch zu schlafen ist unsicherer als zum Beispiel auf einer Matratze auf dem Boden. Möglichst nicht so weich, Kind im Schlafsack auf dem Rücken oder der Seite, selbst nicht rauchen, kein Alkohol, keine schlafverändernden Medikamente, Rausfallschutz, vielleicht bei der Wahl der Zudecke für sich selbst auf extraflauschige Daunen verzichten. Schau mal hier: http://www.afs-stillen.de/index.php/rund-ums-stillen/lexikon/131-p-s/196-gemeinsam-schlafen-chance-oder-risiko Grüße, Jomol


MamaHörnchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomol

Nein, die Couch ist nicht weich - ist sicher härter zu liegen, als auf einer Matratze - und sonst erfüll ich auch keine Risikofaktoren. Aber danke für den Link!


Apydia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MamaHörnchen

Hi, ich ziehe mir jetzt immer ein Knöpfbares Schlafanzug Oberteil an, dadurch sind mein Rücken und die Schultern warm und ich kann die Decke tiefer liegen lassen. Meine Kinder sind aber noch nie unter die Decke gekommen bzw. strampeln sich wieder frei. Mein 5 Monate altes Kind dreht sich schon mal im Bett, so dass ich die Füße im Gesicht habe, dass könnte ich eh nicht verhindern, ich werde zwar irgendwann wach, aber nicht bei der kleinsten Bewegung. Ruhige Nächte Gruß Apydia


enanita

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MamaHörnchen

Von mir noch ein später Beitrag zum Thema, weils mir heut nacht auffiel: Unsere Tochter ist 2 und schläft jetzt teilweise mit Bettdecke statt Schlafsack. Irgendwann nachts liegt sie dann aufgedeckt da und es wird ihr zu kühl. Dann versucht sie sich an mich zu kuscheln und mit unter meine Decke zu schlüpfen. Ich rutsche aber im Schlaf immer weiter von ihr weg, bis mein Mann auch kaum noch Platz hat. Erst dann werde ich wirklich wach und dann wird sie auch wieder warm gekuschelt. Also selbst bei einem so großen Kind läuft da noch sehr viel automatisiert ab. Vor ihrer Geburt hab ich auch wie ein Stein geschlafen und hätte jeden unter meiner Decke begraben. Aber irgendwie hat das die Natur doch wirklich sehr geschickt gelöst mit dem Ammenschlaf.