Elternforum Stillen

Öfter mal was Neues!

Öfter mal was Neues!

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Mädels, stellt euch auf hyperventilierende Schwiegermütter ein: RTL berichtete heute von einer enlgischen Studie, die angeblich einen Zusammenhang zwischen Herzerkrankungen und Stillen länger als 4 Monate sehen will. Es wurden etwas mehr als 300 junge Erwachsene befragt (von denen wg. der "Stillunlust" zu dieser Zeit sicherlich höchstens 10% gestillt wurden, also etwas über 30). Daraus ergab sich angeblich, dass längeres Stillen zu verhärteten Arterien führt. Ah ja! Dreimal dürft ihr raten, wer die Studie finanziert hat ... Genaueres gibt's hier: http://www.afs-stillen.de/neu/Quellen/Stillen/Archiv/Nachrichten/britische_studie.html Vielleicht ist es auch die "Rache" an den Schotten (die angeblich schon und noch immer gerne länger stillen *gg*) die haben nämlich erst kürzlich wieder sehr eindrucksvoll belegt, dass Stillen vor späterem Übergewicht & herzerkrankungen schützt. Demnächst bei RTL: "Rauchen schützt vor Lungenkrebs!" mit freundlicher Unterstütung von West (c:


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wen es interessiert: da gibt es eine interessante Seite zu diesem Thema, die unter anderem aufdeckt, wie die Säuglingsnahrungindustrie die Leute manipulieren. www.babynahrung.org LG vina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

......sie fragt mich bei jedem Treffen (ca 2x die woche) wie lange ich Dominik (10 monate) noch stillen möchte! Wenn sie dann aber zusieht wie glücklich er an meinem Busen schmatzt, kommt ihr immer ein Grinser aus und ein "na liab is a" (=lieb ist er) :o) LG Christina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Zuerst hab ich auch nur mit Grauen an meine Schwiegerfamilie gedacht. Aber was viel schlimmer ist: all die Frauen, die wegen diesem Schwachsinn nun frueh abstillen oder gar nicht erst stillen! Was in den Nachrichten kommt, hinterfragen doch die wenigsten.. Je laenger man drueber nachdenkt, desto schrecklicher wird die Sache.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Güte. Dazu fehlem einem ja wirklich die Worte. Als damals die Diskussion wegen den Allergien aufkam, war eine Mutter in meiner Krabbelgruppe ganz durch den Wind. Sie hat extra wegen den Allergien ein halbes Jahr gestillt. (Anscheind hätte sie sonst nicht gestillt.) Da sie aber eh schon mit dem Abstillen angefangen hatte, hat der Bericht sie nicht negativ beeinflußt. Unsere Kursleiterin konnte ihr dann auch Material mitgeben, das die Studie in Frage stellt. Aber wer weiß wie viele Frauen deshalb nicht stillen oder abstillten? LG Tanja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Gäääähhhhnn!!! Diese Studie war vor mehr als 2 Jahren aktuell. Sie ist ausserdem ein klassisches Beispiel dafür, wie die Medien aus einer (obendrein eher schlecht gemachten Studie) die falschen (Kurz-)Schlüsse ziehen. Dass ein Zusammenhang zwischen Stillen länger als vier Monaten und Herz- Kreislauf-Erkrankungen besteht, beweist die Studie eben gerade NICHT und das wird sogar von den Autoren extra betont. Dies habe ich vor gut zwei Jahren geschrieben, als das Thema erstmalig auf der Wir-Stillen-Liste aufkam: +++++++++++++++++++ ich habe mir diese schöne Studie gerade mal ausgedruckt und sie etwas genauer angeschaut. Danach kann ich nur sagen, dass die Studie mich kein bißchen an der Richtigkeit des Langzeitstillens zweifeln läßt. Folgende Punkte sind mir aufgefallen: *Die Daten zur Stilldauer wurden erhoben, indem die Probanten ihre Mütter befragt haben, wie lange sie vor 20 und mehr Jahren gestillt wurden. Nicht unbedingt eine sehr sichere Methode. Vor allem, wenn die Mutter vielleicht weiß, dass es um Herz-/Kreislauferkrankungen geht und daher möglicherweise im Nachhinein noch etwas draufschlägt, denn jeder weiß ja, dass stillen sooo gut ist. Da will man sich nicht vorwerfen lassen, es nicht lang genug gemacht zu haben und jetzt ist das Kind krank... Ich könnte mir denken, je mehr das "Kind" Anzeichen, nicht ganz gesund zu sein zeigt, desto länger wird die Stilldauer in der "Erinnerung". *Die Studie unterscheidet nur zwischen "über 4 Monate (auch) gestillt" und "nach 4 Monaten nicht (mehr) gestillt". Sicherlich wäre es interessant zu wissen, ob auch Probanten über vier Monate vollgestillt wurden (in den 70ern wohl eher selten), wann und was jeweils zugefüttert wurde, usw. Es ist nicht auszuschließen, dass dies für die Entwicklung der Arterien usw. sehr wichtig ist. Von der Natur vorgesehen ist ja wohl eine ziemlich lange Vollstill-Phase nach Bedarf und dann mehrere Jahre Stillen neben der Erwachsenenkost. Vielleicht ist "schädlich" nicht das Stillen an sich, sondern das Stillen mit zusätzlicher Flaschennahrung von Anfang an? Vielleicht hindert zu frühes Zufüttern die "ordnungsgemäße" Verarbeitung der Muttermilch und es kommt deswegen zu einer vermehrten Versteifung der Arterien? *In der Studie heißt es zur Verringerung der Elastizität der Arterien: "There was an inverse relation between duration of breast feeding and arterial distensibility (...) although because of reduced sample size the result was significant only in women" (Es bestand ein umgekehrter Zusammenhang zwischen Stilldauer und Elastizität der Arterien (...) jedoch war das Ergebnis wegen der geringen Größe der Testgruppe nur für Frauen signifikant.) An der Studie haben 160 Männer und 171 Frauen teilgenommen. Wenn diese 11 Personen den Unterschied machen, ob eine signifikante Aussage getroffen werden kann oder nicht, dann sehe ich für die Allgemeingültigkeit der Studie schwarz. Überhaupt gestillt wurden von den Frauen 82. Wieviele davon über 4 Monate gestillt wurden, ergibt sich aus dem Bericht nicht. Wahrscheinlich nur ein kleiner Prozentsatz. Und diese paar Hansel sind es dann, die beweisen sollen, dass Stillen über 4 Monate hinaus nachteilig für die Elastizität der Arterien sein soll. Pah! *Selbst WENN längeres Stillen zu der genannten Verringerung der Elastizität führen SOLLTE stellt sich für mich die Frage, ob eine Verringerung der Elastizität in dem genannten Bereich überhaupt gesundheitliche Folgen hat. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Elastizität für nicht gestillte bzw. nicht länger als vier Monate gestillte Personen bei 0,1457 mm Hg-1 (-1 als Hochzahl, das kriege ich hier nicht hin) liegt, für länger als vier Monate gestillte bei 0,1200 mm Hg-1. Andererseits lag dieser Koeffizent bei der Studie bei den Männern allgemein bei 0,129 mm Hg-1 und bei den Frauen bei 0,145 mm Hg-1. Der Unterschied zwischen Männern und Frauen liegt also in derselben Größenordnung. Der Unterschied zwischen den länger und weniger lang gestillten hat im Zweifelsfall rein gar nichts zu bedeuten. Ein Vergleich: Es ist bekannt, dass Übergewicht ungesund ist und auch schwere gesundheitliche Folgen hat. Wenn aber A bei 170 cm 60 kg wiegt und B 63 kg, würde niemand auf die Idee kommen, dass B wegen dieses "Übergewichts" in irgendeiner Weise gesundheitlich gefährdet sei. *In der Studie selbst heißt es: "We emphasise that our observational data do not establish a causal relation between length of breastfeeding and cardiovascular disease." (Wir betonen, dass sich aus den von uns erhobenen Daten kein kausaler Zusammenhang zwischen Stilldauer und Herz-/Kreislauferkrankungen ergibt.) *Der Nachsatz lautet: "Competing interests: The centre has collaborated with the infant food industrie for its outcome studies on nutrition" (Gegenläufige Interessen: Das Zentrum hat bei seinen Studien zu Folgen der Ernährung mit der Babynahrungsindustrie zusammengearbeitet). Na denn! Genug der Wissenschaft, jetzt ist der arme Wolfgang dran, der leider an einer ganz massiven Erkältung laboriert. Da schmeckt nur noch Muttermilch - und das mit 4x4 Monaten! ++++++++++++++ Tja, im Ergebnis ist Wolfgang 2 1/2 Jahre gestillt worden und mit Jutta habe ich die 4-Monats-Grenze auch schon wieder um 125% überschritten. Fröhliches Weiterstillen! Friederike mit Wolfgang (11/99), selbst abgestillt mit 2 1/2 Jahren, und Jutta (07/02), ernährt sich von Mumi und probiert, was es sonst noch so gibt Unsere Seite zum Stillen, Tragen, Unabhängigkeit von Windeln und vielem anderen: http://www.s-line.de/homepages/bradfisch/


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Als ich mein erstes KInd gestillt habe, gab es eine solche Studie auch schon. Allerdings hieß es da mehr als sechs Monate begünstige Herzerkrankungen und das gelte auch nur für Jungen. LG BRandi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, wann und wo soll dieser Bericht kommen? Würde ich gerne anschauen,nicht um abzustillen,nein denn dazu stillen wir zugerne(15Monate). Aber ich würde es gerne aufnehmen. Gruß Leann


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hatte das Datum verwechselt. Man sollte halt doch im Bett sein wenn man krank ist. Gruß leann