Elternforum Stillen

Milchstau

Anzeige momcozy milchpumpe
Milchstau

boxjellyfish

Beitrag melden

Hallo, seit 1 Woche nun haben wir nachts erfolgreich abgestillt, leider habe ich anscheinend seit 1-2 Tagen einen Milchstau in der linken Brust. Eine leichte Verhärtung kann ich erspüren, habe auch schon versucht, die auszustreichen, hat aber nicht so gut geklappt. Seit heute mache ich fleißig Quarkwickel. Kann ich sonst noch etwas tun? Muss ich die Verhärtung versuchen "komplett" auszustreichen? Oder reicht kühlen? Ach ja: Meine Maus ist 15 Monate alt und trinkt noch 3x am Tag. Danke schonmal!


Halluzinelle von Tichy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von boxjellyfish

Vor dem Stillen ist Anwärmen ganz wichtig. 10 Minuten warmes Kirschkernsäckchen oder in die Sonne. Dann erweitern sich die Milchgänge eher und es kann leichter und mit weniger Schmerzen abfließen. Nach dem Stillen nochmal ausstreichen ist gut. Wenn die Verhärtung nicht auszustreichen ist, nicht zu sehr drücken. Das wäre eher schädlich für das Gewebe. Danach ist kühlen gut. Quarkwickel sind super. Auch Coolpack aus dem Kühlschrank geht. (Nicht aus dem Eisfach! Das wäre zu heftig.) Salbeitee zur Reduktion der Milchbildung ist auch nicht schlecht. Keine Angst, die Milch bleibt nicht ganz weg nur von ein bisschen Tee. Falls Du Fieber dazu bekommst und es länger als 2 Tage anhält und keine Besserung in Sicht ist, solltest Du unbedingt zu einem Frauenarzt gehen. Ibuprofen oder Paracetamol zum Fiebersenken sind beim Stillen erlaubt. Manchmal ist es dann sinnvoll ein Antibiotikum und/oder vorübergehend für ein paar Tage einen Prolaktinhemmer zu nehmen. Es darf trotzdem weiter gestillt werden.


Baerchie90

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von boxjellyfish

Bei mir klappt das ausstreichen am besten unter einer schönen langen, warmen Dusche :-) Und es hilft, wenn du die kleine mit dem Kinn Richtung milchstau anlegst. Neben quarkwickel zum kühlen, soll ein "kartoffelwickel" zum wärmen wohl auch wunder bewirken (gekochte Kartoffeln stampfen und in eine mullwindel einwickeln, bei Bedarf in die Mikrowelle schmeißen), das habe ich allerdings nicht getestet. Die Quark-Sauerei hat mir gereicht... ^^ Soweit ich weiß, kannst du auch noch deine Hebamme anrufen, meine hatte jetzt auch ganz tolle globuli (einmal entzüngshemmend, einmal welche zum weniger Milch produzieren - ich hatte viel zu viel Milch.. ^^)


dee1972

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von boxjellyfish

Schließe mich meinen Vorschreiberinnen an. Statt Kirschkernkissen hab ich aber lieber feucht-warme Umschläge gemacht, statt Quarkwickel hab ich gekühlte "Busenkohl" in den BH eingelegt (Weißkohlblätter kurz mit dem Nudelholz bearbeiten und ein Löchlein für die BW reinmachen :) Gute Besserung.


boxjellyfish

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von boxjellyfish

... für Eure Antworten. Das mit dem Wärmen vorm Anlegen hatte ich total vergessen. Habe ich dann gestern gleich gemacht (hab mich der Einfachheit halber für feucht-warme Wickel entschieden), danach weiter mit Quark gemacht (oh ja eine echte Sauerei) und heute ist es schon viiiiiiiiiiiel besser!