Mitglied inaktiv
Hey Mädels, Könnt ihr mir erklären was das mit den einzelnen milchphasen auf sich hat? Am Anfang hat man ja kolostrom. Dann ist die Milch ein paar Tage orange/gelb Dann wird sie milchig weiss.... Dann kommt ja die Frauenmilch? (Fast klarer Konsistenz) Was ist das besondere daran und wann kommt diese Überhaupt? Weiss jemand warum sich die Milch so ändert und wozu? Gibt es noch eine Veränderung nach der Frauenmilch?
Also ich kenne das mit der Frauenmilch nicht. Mir sind 3 Phasen bekannt, das Kolostrum, Übergangsmilch und reife Muttermilch. Diese unterscheiden sich in Protein-, Fett- und Zuckergehalt. Nach etwa 2 Wochen haben die meisten Frauen die reife Milch. Die Veränderungen kommen aufgrund der unterschiedlichen Bedürfnisse des Kindes.
Kolostrum, ja. Gelbliche Milch, auch. Aber danach war sie immer gleich. Also in all den Monaten wo ich gepumpt und die Milch mit Argusaugen überwacht hab, hatte ich nie eine "klare Frauenmilch"? Zumindest nicht ausschließlich. Während eines Pumpvorgangs hat sich die Konsitenz durchaus mal geändert, am Ende sah das fertige Fläschchen immer gleich aus.
Frauenmilch heisst die Milch, wenn sie nicht von der eigenen Mutter kommt. Also wenn du z.b. Milch spendest, dann bekommt das Empfaengerkind keine Muttermilch, weils nicht von seiner Mutter ist, sondern Frauenmilch. Ist also einfach ein uebergeordneter Begriff. lg niki
letztes Drittel der Seite
Interessant zu wissen ist, dass die Milch sich nach dem Milcheinschuss im Wesentlichen nicht verändert, was die Zusammensetzung an nutritiven Inhaltsstoffen anbetrifft, also Fette, Eiweiße, Kohlehydrate, Mineralstoffe, Vitamine etc. Anders sieht es aus mit den Abwehrzellen. Hier gibts natürlich die geballte Menge im Kolostrum. Die reife Frauenmilch hat längst nicht so viel davon, aber mit ca. 6 Monaten steigt der Gehalt wieder (praktisch, weil das Kind dann mobil wird und mehr Schutz braucht, außerdem langsam der Nestschutz weniger wird), und dann noch mal im zweiten Lebensjahr, wenn die Kinder noch weitere Kreise ziehen und mehr mit anderen Kindern und der Umwelt in Kontakt kommen. In der Abstillzeit verändert sich wohl vor allem der Salzgehalt. Warum das so ist, weiß ich nicht. Die Milch sieht beim Stillen bzw. Abpumpen manchmal verschieden aus, weil sie mal mehr oder weniger Wasser enthält, je nachdem ob schon lange gestillt und damit die Milchproduktion für fettere Milch angeregt wurde oder erst mal der "Durstlöscher" vorweg kommt. Auch praktisch, vor allem im Sommer. Oft und kurz trinken heißt da meist Durst löschen, weniger essen. Im Übergang von Kolostrum zu reifer Milch verändert sich die Farbe und Konsistenz. Im Wesentlichen gibt es aber nur diese zwei "Sorten". Also cremig weißorangegelblich und dann wässrigblauweißlich oder etwas milchiger, wenns gerade die fettreichere Milch ist. Grund: Das Kolostrum muss in den ersten Tagen Hauptnahrung sein, Kind schläft da in der Regel viel und trinkt noch sehr wenig und nicht so effektiv. Es zehrt von seinem Fettdepot, den es in den letzten Wochen im Bauch angelegt hat. Das ist genau richtig so und so vorgesehen. Für den Anfang braucht es jede Menge Abwehrstoffe, um den Übergang zur Welt draußen unbeschadet hinzubekommen, ebenso ist etwas mehr Fett enthalten, aber eben viel mehr lebendige Zellen, auch die, die für den Aufbau der Darmflora sehr wichtig sind (außer denen, die das Kind bei der Geburt geschluckt hat). Mit dem Milcheinschuss ändert sich das, der Fettgehalt und der an lebenden Zellen sinkt, der Wassergehalt steigt und es ist auch nicht mehr diese geballte Ladung an Abwehrstoffen enthalten, da häufiger und intensiver gestillt wird und der Nestschutz durchs Kolostrum nochmals heftig aufgefrischt wurde. Von nun an bestimmt das Baby durch Bedarfsanmeldung, also Häufigkeit und Dauer eines Stillvorgangs, die Konsistenz in Bezug auf den Wassergehalt, und nur den, ansonsten verändert sich nur die gebildete Menge insgesamt mit jedem Wachstumsschub, wenn das Kind häufiger und ggf. länger stillt. LG Sileick
Kolostrum enthält etwas mehr Eiweiß, nicht Fett. :-)
Danke für die so ausführliche antwort! Ich war etwas verwirrt da meine Freundin zu mir sagte: und hast du schon reife Frauenmilch?? Ich so: was ist das? Sie: die Milch die ganz klar ist nach 8-12 Wochen. Habe die nächst ältere ja auch gestillt und hatte das nie... Dachte schon bei mir ist was anders ;) Aber durch deinen Beitrag bin ich nun noch bestrebter gaaaaanz lange zu stillen. Ich habe meinem Mann deinen Beitrag vorgelesen und er sagte sofort begeistert: du stillst bitte ganz lang mein Schatz! Ja? Nochmal danke!!!!
Na dann mal fröhliches Stillen weiterhin! Bei uns ist noch immer kein Ende abzusehen. Gerade hatte die Kleine hohes Fieber. Weiß noch nicht, was dahinzer steckt. Eine Nacht wieder permanent an der Brust, den Tag auch, abends wurde das völlig fertige Kind schon wieder lebendig. Zwei Tage fast komplett ohne Essen, aber schön gestillt. Bin froh, dass wir das nochhaben! LG Sileick
Ot
Die letzten 10 Beiträge
- Was ist eure Lieblingsmarke für Still-BHs und warum?
- Ständig Brustentzündungen seit Anfang 2025
- Schlechtes Gewissen - Abstillen?
- Stillen mit Epilepsie und Levetiracetam?
- 2,5 Wochen altes Baby Geburtsgewicht immernoch nicht erreicht
- Beißen beim stillen
- Hornhaut Entfernersocken/ Fußmaske
- Stillberatung | Beikostberatung
- Saugverwirrung umkehrbar?
- Abstillen/ Stillen