samirasmama
Hallo ihr lieben, aus reinem interesse stell ich mal eine frage....bin eig icht so empfindlich,z.b tasse kaffee und stillen sehe ich kein problem....bin aber der meinung alkohol sollte man njcht waerend der stillgeit trinken schon gar keine 4 alkopops.....hatte einer bekannten gesagt das ich ihr verhalten nicht gut finde und sie hat sich sehr darueber aufgeregt das ich alkohol in der stillzeit schlecht finde....da ich nur sehr kurz gestillt habe,kenn ich mich nicht so genau aus und hoffe ihr koennt mir helfen.....
Hi, also Alkopops sind dann schon bisschen heftig. Ich habe mal gelesen, dass 2 x die Woche nach dem letzten Stillen abends ein Glas Wein nicht schaden soll. Sollte allerdings nicht jeden Tag sein und auch nicht mehr. Fördert auch die Milchanregung. Hoffe konnte ein bisschen helfen. LG
Hallo, man muss ganz klar sagen, dass Alkohol direkt so in die Milch übergeht. Man muss aber auch sagen, man kann durchaus mal ein Schlückchen nach dem Stillen trinken. Man besäuft sich ja nun (hoffentlich) nicht mit Schnäpsen und anderen hochprozentigen Spirituosen. Ich kann nur von mir sprechen, ich habe abends schon mal ein Glas Wein zum Essen getrunken, beim Italiener z.B. Ich habe auch mal ne Weinschorle genommen. Immer nach dem Stillen, dann war meist ca. 4 Stunden Ruhe. Ich habe es mir gegönnt, als meine Kinder je ca. 6 Monate alt waren. Vorher auch oft kein Rhythmus da. Natürlich ist es allemal besser gar nichts zu trinken, aber hin und wieder lüstete es mich eben mal. Gerade beim Italiener z.B. Und es ist ja nicht täglich, es ist vielleicht, wenn überhaupt 1x die Woche. melli
ich habe ja die ersten Wochen abgepumpt und da habe ich dann sogar schon mal ein Bier oder ein Glas Sekt getrunken (war z. B. auf einem Geburtstag und einer Filmpremiere einer Freundin). Direkt nach dem Abpumpen und das nächste Mal abpumpen habe ich weg gegossen. So hatte meine Tochter nie Milch mit Alkohol drin zum trinken bekommen. Als wir es dann endlich geschafft hatten voll zu stillen, habe ich dann komplett auf Alkohol verzichtet. Als sie dann etwas über ein halbes Jahr alt war, habe ich dann Weihnachten auch etwas getrunken. Direkt nach dem Stillen und weil ich wusste, dass sie erstmal 4 Stunden schläft. Jetzt ist sie 11 Monate alt und normal entwickelt. Manchmal trinke ich auch 2 Gläser Sekt, aber nicht regelmäßig! Richtig betrinken würde ich mich nicht! Mein Mann im übrigen auch nicht, obwohl er nicht stillt :-) aber mit Kind finden wir gehört es sich nicht sich zu besaufen!!!
Ok danke fuer die antworten,ein glas sekt oder zwei find ich auch nicht schlimm aber 4 alkopops....
...kenne ich überhaupt nicht, ich weiß nicht, wieviel Prozent Alkohol die enthalten, oder welche Mengen man dort normalerweise konsumiert pro "Dosis". Aber der Milch-Alkoholgehalt läuft synchron zum Blutalkoholgehalt, was bedeutet, dass man Alkohol in der Stillzeit deutlich entspannter sehen darf als in der SchwSch: Während ein halber Liter Bier in der SchwSch bei einer 70-kg-Frau zu einem Maximalpegel von 0,4 Promille führt, und genauso im Blut des Ungeborenen (!) bedeutet Stillen bei diesem Alkoholgehalt in der Milch (also 0,04%), dass ein 5-kg-Kind, welches 150ml Milch trinkt, einen Blutalkoholpegel von 0,01 Promille hat. Wenn man es dann noch so einrichtet, dass man gut Zeit hat zwischen seinem Alkohol und dem Stillen, ist alles in Butter. Ich jedenfalls habe ab da gelegentlich mal abends ein Bier getrunken, als meine Kinder sicher mindestens 4 Stunden schliefen nach dem Einschlafstillen. Wenn man bedenkt, dass kleine Kinder ja häufig als frühe Beikost schon Banane bekommen, die richtig reif bis zu 1% Alkoholgehalt haben kann, ohne dass die Kinder besoffen wirken, relativiert sich das Thema in meinen Augen deutlich. Wenn es dich interessiert, wieviel Alkohol nach den Alkopops wohl noch in der Milch war, kannst du ja selbst mal einen Alkoholrechner bemühen. Pro Stunde wird etwa 0,1 Promille wieder abgebaut. Liebe Grüße, Sabine
Deine "Meinung" ("alkohol sollte man njcht waerend der stillgeit trinken") in allen Ehren, aber da schießt Du doch ein wenig über´s Ziel hinaus. Auch ist es, entgegen der Aussage eine Vorschreiberin, keineswegs so, daß "Alkohol direkt so in die Milch übergeht". Er wird natürlich erst vom mütterlichen Körper verstoffwechselt und landet dann tatsächlich in der Milch - aber lediglich in Höhe des mütterlichen Blutalkoholgehaltes, also im Promillebereich. Es ist also durchaus legitim, auch in der Stillzeit gelegentlich Alkohol zu trinken, wobei 4 Alkopops des Guten doch deutlich zu viel sein dürften. Vielleicht hat sich die Freundin auch darüber aufgeregt, daß ihr Verhalten von einer Frau, die gar nicht stillt, so mißbilligt wird...
Habe mich etwas unklar ausgedrückt. melli