Zafon
Hallo,
letzte Woche habe ich erst das Forum von Dr. Posth entdeckt ...
einige seiner Ansätze finde ich interessant, auch wenn sicher zwischen Theorie und Praxis noch gehörige Unterschiede auftauchen werden
Gestern habe ich gesehen, dass er ein Buch heraus gebracht hat - mit einem stattlichen Preis ... hat es jemand von Euch gelesen? Lohnt sich der Kauf???
Habt Ihr vielleicht andere Buchtips im Sinne von "Babyjahre" aber jetzt für die Zeit nach dem Säuglingsalter????
Vielen Dank und LG
"Vom Urvertrauen zum Selbstvertrauen" hab ich von Herrn Posth gelesen. Inzwischen hat er noch ein Buch rausgebracht, das kenn ich noch nicht. Ist auf jeden Fall lesenswert, meiner Meinung nach. Ist aber eher als Fachbuch geschrieben und nicht so sehr wie die klassische "Ratgeberliteratur" zu lesen, was nicht als Kritik gemeint ist, aber man sollte wissen dass man sich kein Buch zulegt, das man in einem Zug durchliest. Inhaltlich stimme ich mit ein paar Dingen nicht ganz überein. So ist Herr Posth z. B. kein großer Freund des LZS (wegen einer befürchteten schlechteren Loslösung). Er gibt jedoch zu, dass es dazu noch keine wissenschaftlichen Untersuchungen gibt, das ganze also bislang nur Vermutung ist und in seine Theorie der Loslösung ab dem 2. Lj. passt). Außerdem befürwortet er bei "Trotzanfällen" im Kleinkindalter die soziale Auszeit. Er betont zwar, dass es das letzte zur Verfügung stehende Mittel sein muss und nur in Ausnahmesituationen angewendet werden darf, aber ich bin damit trotzdem nicht einverstanden. Sehr schön erklärt wird hingegen, warum man alles nur Mögliche für die Bedürfnisbefriedigung von Säuglingen tun muss und warum sich das schreien-lassen als erzieherische Methode oder auch aus Nachlässigkeit absolut verbietet. Auch die psychische Entwicklung in der Kleinkindzeit ist gut und ausführlich beschrieben mit vielen neurobiologischen Erklärungen und mit Vergleichen unterschiedlicher psychologischer Theorien. Die Teile der Theorie, die einem zusagen, lassen sich meiner Meinung nach sehr gut in die Praxis umsetzten, da sind keine Hürden die bei durchschnittlicher Belastungsfähigkeit nicht zu überwinden wären. Ach ja, gut fand ich noch den Aufbau des Buches. Am Anfang eines Kapitels jeweils ein Fallbeispiel. Danach wird das letzte Kapitel zum besseren Verständnis noch einmal zusammengefasst, dann der neue Teil in einem Text, die neurobiologischen "Ausflüge" in extra Kästchen. Wem es zu anstrengend oder zu uninteressant ist, kann die Kästchen einfach weglassen. Und zum Schluss noch pädagogische Schlussfolgerungen, die sich aus der psychologischen Theorie heraus ergeben, als ganz praktische Tipps für Eltern oder pädagogisches Fachpersonal. Mein Lieblingsbuch ist das hier auch häufig angesprochene "In Liebe wachsen". Das ist sehr unterhaltsam, ohne Fachbegriffe geschrieben zum einfach durchlesen und doch sind die wichtigsten entwicklungspsychologischen Kenntnisse darin verarbeteitet, ganz ohne den/die LeserIn damit zu behelligen.
Beide Bücher von Renz-Polster, siehe einen Thread weiter oben.
... für die ausführliche Buchbeschreibung und die drei Buchtips!!!!!
Zum Glück ist ja bald Weihnachten
LG
Die letzten 10 Beiträge
- Schlechtes Gewissen - Abstillen?
- Stillen mit Epilepsie und Levetiracetam?
- 2,5 Wochen altes Baby Geburtsgewicht immernoch nicht erreicht
- Beißen beim stillen
- Hornhaut Entfernersocken/ Fußmaske
- Stillberatung | Beikostberatung
- Saugverwirrung umkehrbar?
- Abstillen/ Stillen
- Ungleichmäßiger Milchfluss / verstopfte Milchdrüsen
- Gute tragbare Milchpumpe empfehlen!!!