Krümel_monster
Hallo!
Ich bin einfach verwirrt, ich frag mal hier bei euch Experten nach.
Meine Maus ist 7 Monate alt.
Habe meine Kleine 6 Monate voll gestillt. Ab dem 7. Monat gabs erst Mittags ein lecker Fleisch-Gemüse-kartoffel/Reis-Gläschen und seit 2 Wochen zusätzlich Nachmittags ein Obstgläschen. Zusätzlich versuche ich ihr Wasser über einen Trinklernbecher einzuflössen, was sie aber gar nicht will :( Abends, nachts und morgens stille ich weiterhin,was super klappt und einfach herrlich ist.
Frage 1: Wie mach ich ihr bloß das Wasser für "Zwischen-den-Gläschen" schmackhaft
Frage 2: Ab wann soll ich das nachmittags-Obst mit Getreide oder Milch anreichern?
Frage 3. Ab wann soll ich abends einen Brei geben? enthält der dann auch milch?
Hilfääää
Liebe Grüße
Krümel

Alsooo: Wasser zwischen den Gläschen braucht es eigentlich nicht. Wasser gibts zu den Gläschen und weiterhin nach Bedarf Mumi, das deckt den Flüssigkeitsbedarf. Erfahrungsgemäß fangen die Kinder irgend wann von alleine an zu trinken, dann wenn der Durst kommt. Das war bei meinen Kinder nicht vor dem 11. Monat und wenn es im Sommer recht heiss war. Den Milchbrei kannst Du sein lassen, wenn Du weiterhin stillst. Milchbrei braucht es nur wenn die Anzahl der Milchmahlzeiten zu gering wird. Aber mit 4x Stillen (ab dem 9. Monat 3x und ab dem 10. Monat 2x) ist man da voll dabei. Getreide ab dem 8. Monat. Am einfachsten kauft man pure Getreideflocken und rührt diese mit Wasser an. In den fertigen Obst-Getreide- Gläschen ist kaum was drinne an Getreide. Die Faustregel ist: jeden Monat eine Mahlzeit mehr. Also gibts Abendbrei 2 Monate nach Beikoststart (wenn es die 3. Mahlzeit ist) Lass Dich da einfach auch ein wenig von deinem Kind leiten. Steht es auf Brei, ist es ok, wenn es eher spärlich isst, dann kannst Du die 3. Mahlzeit auch gerne rausziehen. Ich persönlich habe Mittags Gemüse, Nachmittags Obst und Abends Obst-Getreide gefüttert. Abends hinterher gestillt und schon war ein toller Milchbrei im Magen. Nachmittags bin ich sehr schnell auf was "Gescheites" umgestiegen, eine Banane, ein paar Beeren oder sowas war mir lieber und meinen Kindern lieber als das Breigepantsche. Du musst nicht dogmatisch nach irgendwelchen Ernährungsplänen vorgehen, das sind alles nur Vorschläge. Biete deinem Kind an, was es mag und fange bald an feste Nahrung zu geben. Dinkelstange, Reiswaffel sind die Klassiker, schönes weiches Stück Birne, ne Banane oder was immer dein Kind verlangt. Weiche Nudeln, Reis oder Kartoffeln: warum sollen sie da nix von abhaben? Brei ist nur ein Zwischenstadium auf dem Weg zur Familienkost. Die kann man auch prima ohne Zähne essen. Anouschka (mit Lotti 14 Monate, Familienkostesserin und Stillkind mit Leidenschaft nachts)
ich finde mal nr.1: bleib ganz locker ;) nur keinen stress. leg sie auch tagsüber noch an, sie braucht das, auch zum drust löschen. weniger zutaten sind auch ratsam, das kannst du dann auch locker selber kochen, wie einen leckeren gemüse-möhren-brei, fleisch ist absolut kein muss! eisenmangel entsteht deswegen keiner. in hriseflocken ist wesentlich merh eisen enthalten. du kannst im nachmittagsobst-breis z.b. einen löffel hirseflocken untermischen ;) 1. frage 1: wass immer dann wenn du zur leitung gehst, etwas trinkst, einfach ganz unkompliziert mittrinken lassen, ja nen schluck von deinem glas direkt aus der leitung, das geht immer, eher lauwarmes wasser! 2. frage: stille vorher und dann etwas obst mit hirse, wenn sie noch lus hat 3. frage: ich würde noch etwas warten, so abe ende 9.tes monat. wir haben mit der milchfreien variante mit etwas obst (milder babyapfel) angefangen. also es reichen 2 kleine mahlzeiten am anfang. dann kann man je nach gefühl, so ab den 9.ten 10. monate mit familienkost anfangen, weg von den gläschen. kleine geschnittene butterbrotstückchen zum selber nehmen anbieten, asl frühstück. zu mittag kartoffeln, vollkornnudeln, verschiete laibchen zum selber essen anbieten...kinder essen fast immer lieber, wenn sie das essen selber angreifen dürfen. und ganz wichtig: tage des nicht essen wollens akzeptieren einen schritt zurück gehen und stillen, das tut gut, und gibt dem kind die nötuge sicherheit weiterhin. alles gute lg meli
ich danke euch, jetzt ist mir einiges klar