Mitglied inaktiv
Hallo, noch eine Frage zu ersten Beikost: Warum soll man kein *kaltgepresstes* Oel nehmen (zur Anreicherung von Gemuese)? Mein Freund will unserem Kind was Gutes tun und schleppte bestes kaltgepresstes Oel an. Nun will er eine Begruendung haben, warum das nichts ist :-))) gruss, Harmony
moin harmony, so ganz genau kenne ich mich nicht aus, nur mal so als vorwarnung ;-), kann folgendes deswegen weder bestätigen, noch als "quatsch" bezeichnen. kaltgepresste öle sollten babys noch nicht zu sich nehmen, weil z.b. peroxide und andere stoffe? enthalten sind, die angeblich? die kindliche leber belasten (hab ich aus einer broschüre der verbraucherzentrale). lieber raffinierte öle verwenden, die einen hohen anteil an mehrfach ungesättigten fettsäuren haben, z. b. maiskeimöl, sonnenblumenöl, sojaöl. steht auch in der broschüre ... würde mich mal interessieren, was denn die ernährungsexpertinnen hier dazu meinen :-) lg e.
Also ich halte mich da an die Empfehlungen von 9 Monate (die Beikost-Seiten sind wirklich empfehlenswert) und da steht zum Thema Oel: Warum Öl zur Beikost? Da Babys sehr viel Energie brauchen, um gut wachsen und gedeihen zu können, muss die Beikost sehr fettreich sein, denn Fett ist der ergiebigste Energielieferant. Wenn Sie den Brei für Ihr Baby selber kochen, sollten Sie pro 200 g Brei (Gemüse-Kartoffel-Fleisch und Getreide-Obst) 1 Esslöffel Öl zufügen. Wenn Sie Beikost aus dem Glas füttern, sollten die Breie mit ungefähr 1 Teelöffel Öl pro Glas aufgewertet werden. Welches Öl zur Beikost? Für die Beikost sollte ein raffiniertes Pflanzenöl verwendet werden. Zu empfehlen ist Rapsöl, da es von der Zusammensetzung her besonders günstig ist. Man kann aber auch jedes andere, nicht kalt gepresste Pflanzenöl verwenden. Beispiele für geeignete Öle: * Rapsöl * Sonnenblumenöl * Maiskeimöl * Distelöl * Olivenöl Warum kein kalt gepresstes Öl? In kalt gepresstem Öl können Schwermetalle oder Pilzgifte enthalten sein. In kalt gepresstem Öl, welches nicht aus ökologischer Herstellung stammt, können außerdem Rückstände von chemischen Pflanzenschutzmitteln sein. Diese Schadstoffe werden bei der Raffination entfernt. Deshalb sollte man für die Beikost im ersten Lebensjahr vorsichtshalber raffiniertes Öl verwenden.
moin berita, vorsichtshalber? das sollte frau mutter auch nicht einfach so schlucken ;-) denn, welche chemischen mittel werden zur raffination von ölen eingesetzt? welche wirkung haben diese auf den menschl. bzw. babys organismus? im moment bin ich da überfragt. hexan und co? davon bleiben natürlich auch rückstände im öl, deswegen ist es ja zumindest für erwachene gesünder, kaltgepresste öle zu verwenden, da diese weder erhitzt (wenns nicht "schonend" gemacht wird und wer weiß das als verbraucher schon, zeit is geld :-p, werden die strukturen des öls inkl. der guten inhaltststoffe :-) zumindest angegriffen), noch mit chemischen extraktionsmitteln belastet werden. warum nicht einfach bio-butter? wegen kuhmilch nicht im 1. jahr??? ist echt ne wissenschaft für sich. was eltern alles wissen müssten sollten. weia! lg e.
Zum Nachtisch stillen (c: Dann wird das Öl überflüssig, denn Mumi enthält genug Fett LG Jenny
;-)
Puh.. du hast wohl recht, dass Raffination auch nicht so das Gelbe vom Ei ist. Wenn ich das richtig gelesen habe, werden Hexan & Co zur Extraktion benutzt, also zum herausloesen des Oels aus dem "Oelbrei", der nach der ersten Pressung vorliegt. Dann wird das Oel raffiniert, was in diesen Schritten erfolt: - Entschleimung (u.a. Entfernen des Lecithins). Dabei werden meist Phosphor- oder Zitronensaeure verwendet. - Bleichen (Entfernen von unerwuenschten Farbstoffen) unter Verwendung von z.B. Aluminiumsilikaten. - Desodorierung (Entfernung unerwuenschter Geruchs- und Geschmacksstoffe) mit Wasserdamf - Neutralisation bzw. Entsaeuerung = Entfernung freier Fettsaeuren entweder mit physikalischen Mitteln oder mit konventionell chemischen (Glycerin/Alkalilaugen/Ammoniak) Das Hexan wird bei der Raffination "weitgehend" entfernt (0,1 % bleiben zurueck). Warum keine Butter? Hmm, wohl wegen Kuhmilcheiweissen und gesaettigte Fettsaeuren sind ja wohl auch nicht so gesund. Stillen hinterher ist sicher wirklich die beste Alternative, mach ich momentan sowieso, weil Jessy eh noch Hunger hat nach dem bissel Gemuese, ob mit oder ohne Oel.
Das essen vor dem Stillen nicht zerkochen und damit all die tollen Vitamine töten, sondern dem Kindelein leckeres rohes Obst etc. zum Knabbern geben. LG! Cleindori (derenkleiner Knabe bald 1 Jahr alt wird und fit ist wie ein Turnschuh mit viiiieeeel Mamamilch und einer Menge von allen möglichen rohen Dingen. :-) )