Mitglied inaktiv
Hallo! Mein Sohn ist jetzt 26 Wochen alt und wurde bis vor ein paar Tagen voll gestillt. Seit Samstag gebe ich ihm mittags "Karotten". Zuerst habe ich langsam angefangen, d.h. nur ein paar Löffel, und ihm danach wie gewohnt die Brust gegeben. Mittlerweile schafft er schon ein ganzes Gläschen (190 g). Außerdem habe ich ihm heute auch zusätzlich Tee angeboten, den er aber noch nicht besonders mag. Nun zu meinem Problem: Obwohl der Kleine schon ein großes Gläschen ißt und auch ein bißchen Tee nimmt, trinkt er immer noch fast die gleiche Menge Muttermilch als vor der Beikost. So kommt es mir zumindest vor. Ab wann sollte denn die Brustmahlzeit ersetzt sein bzw. wieviel sollte der Kleine ungefähr essen und vor allem TRINKEN, damit er eine vorständige Mahlzeit hat? Vielen Dank schon mal im Voraus für die Antwort(en). LG Conny
hallo conny, ich hab gar keine mahlzeiten ersetzt. ehrlich gesagt hatte ich sogar nie mahlzeiten eingeführt die ich hätte ersetzen können ;-). ich hab nach bedarf gestillt als ich voll gestillt hab. und dann hab ich beikost gegeben und weiterhin nach bedarf gestillt. genauso wie ich nicht gewartet hab daß meine kinder wirklich viel essen bis ich eine weitere mahlzeit eingeführt hab, aber das kommt auch ein bißchen auf die allergiegefährdung an. genauso hab ich es mit dem trinken gemacht. einach immer anbieten und das kind trinkt so viel es will. wenn es lieber stillen möchte ist das auch ok. ich häng unten mal die empfehlung der who und unicef an. find ich viel entspannter und sinnvoller als diese blöden ernährungspläne mit ersetzen und mahlzeiten und so. denn dieses mahlzeiten ersetzen ist ein abstillen. wenn man es möchte ist das sicher eine gar nicht mal schlechte vorgehensweise. aber müssen muß man nicht. liebe grüße susanne und hier der text: mist, ich bekomm das nicht kopiert, aber hier der link: http://www.unicef.org/ffl/pdf/factsforlife-en-part5.pdf unter punkt 7
Hallo! Bei uns war das Problem, daß wir nie zu fixen Zeiten gestillt haben, also wußte ich auch nicht, welche Mahlzeit ich wann ersetzen sollte. Wir haben mit wenigen Löffeln angefangen und nach Wunsch dazugestillt, gleich nach dem Essen oder etwas später. Das ist 2 Monate so geblieben. Erst jetzt, mit 8 Monaten, ißt sie so viel, daß sie danach nicht mehr stillen will. Ich könnte aber nicht sagen, wieviel es genau ist, weil sie Gläschen nicht besonders mag und meistens bei uns mitißt (wenig gewürzt). Momentan sieht es so aus: Morgens 2x Stillen, vormittags 1/2 Brötchen, mittags undefinierte Menge von unserem Essen + Wasser/Saft, nachmittags 1-2x Stillen, abends etwas Obstbrei (max.100g), zum Bettgehen Stillen, nachts 1-2x Stillen. Ich glaube, daß sie sich holt, was sie braucht, weil sie doch recht wohlgenährt aussieht; allerdings hat sich die Gewichtszunahme verlangsamt, seit sie Beikost bekommt, aber wohl auch, weil sie sich jetzt viel bewegt. Viel Spaß beim Futtern wünschen Guggi + Elisabeth
Also, wenn Deine Maus Mittags ein ganzes Glas isst, kannst Du ruhigen Gewissens danach nicht mehr stillen. Du wirst sehen, dass das bis zum nächsten Stillen satt macht... wenn Du das eine Zeitlang gemacht hast kannst Du mit der nächsten Mahlzeit anfangen. Das mit dem Wasser trinken kommt sicher erst später... solange sie ja noch sonst gestillt werden und die ersten Gläßchen bekommen (in denen noch viel Wasser ist), ist das alles noch nicht so schlimm. Man muss ja nicht immer davon ausgehen, daß alle Stillmütter EWIG stillen wollen!!! Es wird auch mal Zeit loslassen zu können. Außerdem stille ich immer noch mein Kind und nicht andersherum. Wenn ich das schon höre... "er stillt sich" Tschuldigung, war nicht das Thema... macht mich aber immer verrückt. Liebe Grüße Nicole Wenn Du noch mehr fragen zur Beikosteinführung hast, kann ich Dir gerne helfen.
Sicher will keiner ewig stillen, interessant ist nur, wie viele Leute ein halbes Jahr schon als Ewigkeit definieren :-) LG Berit
... Loslassen können hat erstens mit Stillen bzw. Abstillen nicht das Geringste zu tun. ZWeitens kann man sich grundsätzlich die Frage stellen, wieso wir bei Kindern unter einem Jahr schon davon sprechen, dass sie "langsam mal selbständig" werden müssen - aber das wird dann schnell eine gesellschaftskritische Diskussion´(kann ja auch interessant sein). Das ein Kind "sich stillt" it sicher ungewohnt (für mich auch, und ich stille schon sehr lange), aber es drückt andererseits aus, dass sie Mutter zwar die Milch zur Verfügung stellt, dass die Hauptarbeit aber das Kind leistet, dass es bestimmt, wann es trinken möchte etc. Ich sehe mich auch nicht mit 70 meine dann 30jährige Tochter stillen, soviel zum ewig stillen... Ich gestehe ihr aber zu, den Zeitpunkt des Abstillens zumindest mitzubestimmen, anstatt irgendwann zu beschliessen, dass es nun aber mal genug sein muss. Liebe Grüsse, Christiane
ist ABstillen und _nicht_ ZUfüttern.
Was soll bitte das mit "...kann Du danach ruhigen Gewissens nichtmehr stillen"? Du meinst hoffentlich "braucht", oder denkst Du etwa man "darf" danach nichtmehr?! Anne
Ich wollte ja eigentlich nix weiter dazu schreiben, als meine Antwort (s.u.). Aber wenn ich schon wieder so eine spitz formulierte Frage lese, dann kann ich es doch nicht lassen. 1. Schunics Antwort war eindeutig formuliert. Ist ja wohl klar, was gemeint ist. Da braucht man jetzt auch keine Wortklaubereien anfangen..... 2. Herakleas Frage war eindeutig formuliert. Sie wollte wissen, wann eine Mahlzeit ersetzt ist und sicher keine Abhandlung über den Sinn und Zweck von der Beikost im allgemeinen und Langzeitstillen im besonderen haben. Das ist ausreichend über die Suchmaschine zu finden *g*. Warum gehts zum Thema Beikost nie sachlich zu??? Find ich echt schade. Lasst doch jeden machen wie er will. Wenn jemand eine Mahlzeit ersetzen will, ist das o.k. und wenn ein KIND (nicht die Mutter, gell!?) keine oder nur wenig Beikost möchte, ist das genauso o.k. Wenn hier jemand fragt: "Mein Kind verweigert jegliche Beikost!", dann wird hier getröstet und bestätigt und auf die Schulter geklopft. Wenn jemand sagt, er will eine Mahlzeit ersetzen, dann scheint das gleich ein rotes Tuch zu sein und schon wird wieder diskutiert und missioniert ...... Ist mir irgendwie nicht so recht verständlich.......
Hallo Conny, wie Du siehst gibt es unterschiedliche Meinungen dazu. Ich habe bei meiner Tochter erst mit 9 Monaten die erste Mahlzeit ersetzt (wir haben mit 7,5 Monaten mit Beikost angefangen), das war am Nachmittag ein Obst-Reisbrei und eher zufällig - sie hat beim ersten Mal gleich das ganze Gläschen aufgegessen und war dann satt. Das Gemüse zu Mittag hat sie immer zwischendurch bekommen. Allerdings habe ich Gemüse fast immer selber gemacht, nur das Obst gabs aus dem Gläschen, da vor 10-11 Monaten noch kein rohes Obst vom Kind wirklich gut verdaut wird und den Darm zu sehr belastet. Wenn Du wirklich die Gemüsemahlzeit statt stillen geben möchtest, dann musst Du etwas Öl dazugeben - 2 Teelöffel auf 200gr. Öl am Besten KEIN kaltgepresstes (wegen der Keime) und irgendetwas leicht verdauliches - reines Sonnenblumen oder Maiskeimöl. Karotten und Co haben nämlich keinen besonderen Nährwert und im Vergleich zu Muttermilch schon gar nicht, d.h. die Babys haben trotz Beikost großen Bedarf an "etwas Ordentlichem". ;-) Wenn Du willst, schicke ich Dir mehr Infos per email - ich habe meine Tochter 14,5 Monate gestillt (hätte sie auch länger stillen sollen, aber das ist eine andere Geschichte) und sie trotzdem mit Ernährungsplan und allergieabgestimmter Beikost nebenbei gefüttert. Allerdings hatte ich ein Baby, das sehr regelmässig und selten getrunken hat und trotzdem auf der obersten Perzentile war. Liebe Grüße Edith
Hallo Edith! Ich werde Dir gleich mal eine E-Mail schicken! LG Conny
Es heißt ja BEIkost und nicht ANSTATTkost. Wann eine Stillmahlzeit komplett ersetzt ist, kommt auf dein Kind an. Außerdem muss die Stillmahlzeit nicht ersetzt werden, wie uns die Babynahrungshersteller immer wieder weis machen wollen. Meine Tochter hatte selten ein komplettes Gläschen - bzw. den Inhalt - gegessen. Mit der Zeit hatte sich das Verhältnis Muttermilch - feste(re) Nahrung in Richtung Familienkost verschoben. Wobei sie ihre Mimi als Dessert, Gesundheitstrunk und Schlafmittel betrachtet ;))
Hallo! Karotten aus dem Glas haben bei 100 g ca. 25 - 35 kcal. Muttermilch hab bei 100 ml ca. 68 kcal. Du siehst also, dass die Karotten dein Kind nicht satt machen. Entweder du stillst also noch weiter damit das Kind auch satt wird oder du führst sättigendere Zutaten (insb. Kartoffeln) ein. Bei ca. 140 kcal ist eine Mahlzeit ersetzt. Wenn du Gläschen gibst, kannst du den Kaloriengehalt hinten lesen. Wenn du selbst kochst, ists etwas schwieriger, aber bei den meisten Rezepten stehen die kcal-Angaben dabei. Aber man muss es ja nicht ganz so streng sehen. Man kriegt das ja auch so langsam raus, wann das Kind satt ist. Wenn du also eine Mahlzeit ersetzen willst, also nicht mehr danach stillen willst, dann würde ich nun zusätzlich Kartoffeln geben und danach 1 - 2 TL Öl dazu und letztlich Fleisch/Getreide (je nachdem ob es vegetarisch sein soll oder nicht). Wieviel ein Kind in dem Alter trinken sollte, weiß ich nicht. Die meiste Flüssigkeit bekommt es ja über die Muttermilch, so dass ein paar Schlucke erst mal gut ausreichen. Einfach immer wieder zur Beikost anbieten. Wenn das Kind Durst hat, trinkt es schon. Liebe Grüße Sunshine