MeGu
Hallo zusammen. Ich bin gerade am abstillen. Zur zeit stille ich noch abends und morgens. Ich würde sehr gerne mAl wieder ein Gläschen Wein trinken, allerdings ohne schlechtes Gewissen. Ich habe seit Anbeginn der Schwangerschaft keinen Alkohol mehr getrunken und würde es auch jetzt noch nicht wenn mir jemand sagen würde dass meine Maus davon etwas abbekäme. Ist zwischen abends (19:00) und morgens(06:00) genug zeit um sich auch mal einen Tropfen genehmigen zu können oder nicht?! Liebe Grüsse
Ist überhaupt kein Problem, mal ein kleines Gläschen wärend der Stillzeit zu trinken. Die Alkoholmenge. die da in der Milch landet liegt max. im Promillebereich bis hin zur "homöopathischen" Dosis, also quasi nicht nachweisbar! Solang man nicht bechert, bis man umkippt, ist etwas Alkohol in der Stillzeit generell kein Problem (hat mir mal ein Chemiker erklärt, die das im Studium hatten)
Es gibt nur eine Antwort - Bitte kein Alkohol
...ist das während der Stillzeit deutlich unproblematischer. Während der SchwSch zirkuliert im Baby die gleiche Alkoholmenge wie bei dir, wenn du dir also 1 Promille Blutalkoholspiegel ansäufst, bekommt dein Baby das 1:1 mit - das ist natürlich vollkommen tabu. Anders ist es während der Stillzeit: Die MuMi hat etwa denselben Alkoholspiegel wie das Blut. Wenn du dir also während der Stillzeit 1 Promille ansäufst, hat die *Nahrung*, die das Baby zu sich nimmt, 1 Promille Alkohol. Ein Neugeborenes Volltrunken zu stillen ist also natürlich immer noch suboptimal. Andererseits haben die wenigsten Mütter ein Problem damit, ihrem halbjährigen Baby eine reife Banane zu füttern - die bis zu 1% Alkohol enthalten kann (also den 10-fachen Alkoholgehalt von MuMi mit 1 Promille). Im Blut und in der MuMi wird Alkohol darüber hinaus wieder abgebaut, etwa 1 Promille pro Stunde. Ich habe es ab einer Zeit, in der meine Kinder nach dem Einschlafen zuverlässig 4-6 Stunden geschlafen haben (so mit vielleicht 4 Monaten), so gemacht, dass ich abends nach dem ins-Bett-Bringen mal ein Bier getrunken habe. Das brachte vielleicht so 0,2 Promille, und bis zum nächsten Stillen war alles wieder abgebaut. Das ist gar kein Thema. Zu harsche Alkoholabstinenz ohne Grund zu fordern finde ich kontraproduktiv. Es ist ja nicht so, als wären alle Mütter Alkoholikerinnen, die unbedingt dauernd ihren Pegel halten müssen. Aber vielen Frauen ist nach 9 Monaten SchwSch mit einigen Einschränkungen und dann noch weiteren Monaten Wochenbett, Stillzeit usw. danach, doch wieder etwas mehr Selbstbestimmung zu gewinnen. Unsinnige Verbote und Tabus helfen da mE nicht wirklich. Liebe Grüße und Prost, Sabine
Also ich finde es nicht schlimm für mein Kind auf Alkohol zu verzichten. Und wenn es 3 Jahre wären.... man kann doch danach noch jahrzehntelang Alkohol zu sich nehmen.
Für mich persönlich gilt die 0-Promille-Grenze (genauso wie beim Auto fahren). Ich hab vor der SS schon nicht viel Alkohol getrunken und wenn ich jetzt ein Glas Wein trinken würde...ich glaub ich würde dann unterm Tisch landen
Du wirst hier solche und solche Antworten hören....entscheiden und mit Leben musst du :-)
... *für* das Kind wäre, hätten damit wohl die Wenigsten ein Problem. Machen ja schließlich auch fast alle während der SchwSch. Aber unter den geschilderten Voraussetzungen hat es mit dem Kind doch überhaupt nichts zu tun. Beste Grüße, Sabine
Für mein Empfinden ist das stillen auch fürs Kind. Da mache ich persönlich keinen Unterschied ob schwanger oder stillend. :-)
...dass Stillen nicht für's Kind wäre (war das missverständlich?), sondern dass der Alkoholverzicht (unter den geschilderten Umständen) nichts mit dem Kind zu tun hat. Du verzichtest ja auch nicht z.B. für's Kind aufs Fernsehen, indem du nicht fernsiehst, wenn das Kind im Bett ist. Beste Grüße, Sabine
Soweit ich als medizinische Empfehlung gelesen habe - und wonach ich mich auch richte: Eine geringe Alkoholmenge von bis zu 0,5 g pro kg Körpergewicht der Frau ist unkritisch, bei 70 kg wären das 35 g, was in etwa einem Bier oder einem Glas Wein 0,2 entspricht.
Also - warum sollte ich auf ein schönes Glas Wein mit meinem Mann abends auf dem Sofa verzichten? Wir sind beide Weintrinker und nach den Monaten ganz ohne in der Schwangerschaft geniesse ich jetzt diese Momente. Wenn die Kleine mit ihren 6 Monaten wie im Normalfall erstmal 3-4 h schläft, ist der Alkohol sowieso wieder abgebaut, und falls ich doch früher wieder stillen muss, ist die Menge nicht riskant. Schlechtes Gewissen habe ich dabei keines.
Du müsstest schon selbst 1 Promille haben, damit eine Mahlzeit deiner deine Muttermilch die Alkoholmenge erreicht, die ein kleines Glas (0,1l) naturtrüber Apfelsaft haben kann. In zahlen: Der Alkoholgehalt der Muttermilch entspricht dem im Blutspiegel. Bei 1 Promille (und das ist schon eine ganze Menge, der Durchschnittsmensch ist hier schon hackedicht!) hätte deine Muttermilch 0,1%. Fruchtsaft hat 0,1 - 0,3% , wenn du ihn einen Tag offen lässt, deutlich mehr. In der Praxis: Ein Glas Sekt oder Wein zum Essen trinke ich gelegentlich auch. Ohne schlechtes Gewissen.
Alles mit Mass uns Ziel ist fast immer der bessere Weg. Im Gegensatz zu krebserregenden Substanzen wie beim Rauchen ist Alkohol und seine Abbauprodukte ein Schwellengift, also unter einer gewissen Menge kann der Koerper damit umgehen. Wir haben ja alkoholabbauende Enzyme, und die haetten wir ja sonst nicht, wenn die Natur nicht damit rechnen wuerde, dass wir mal Joghurt oder Obst essen, wo Alkohol unvermeidlich ist, und gar nicht mal so wenig. Viel interessanter ist, ob man dann in der Nacht noch genauso aufwacht, wenn das Kind mal was braucht, oder so. Das wird natuerlich schon durch Alkohol beeinflusst. 1 Glas ist ok, bzw. spuert man das ja selber, wieviel in Ordnung ist. lg niki
Die letzten 10 Beiträge
- Was ist eure Lieblingsmarke für Still-BHs und warum?
- Ständig Brustentzündungen seit Anfang 2025
- Schlechtes Gewissen - Abstillen?
- Stillen mit Epilepsie und Levetiracetam?
- 2,5 Wochen altes Baby Geburtsgewicht immernoch nicht erreicht
- Beißen beim stillen
- Hornhaut Entfernersocken/ Fußmaske
- Stillberatung | Beikostberatung
- Saugverwirrung umkehrbar?
- Abstillen/ Stillen