Elternforum Sparen - Das liebe Geld

Wg. Sparen beim Warmwasser... auch an Silvia3

Wg. Sparen beim Warmwasser... auch an Silvia3

einafets

Beitrag melden

https://www.vaillant.de/21-grad/rat-und-tat/legionellenprophylaxe-so-beugt-ihr-legionellen-im-leitungswasser-vor/ Oder selber nach Legionellen googeln. Wasser dauerhaft nur auf 45 Grad zu erwärmen kann ganz fiese Folgen haben. Letztens im Fernsehen kam auch als Spartipp man solle die Temperatur auf 50 Grad senken.... fand ich auch schon seltsam.


Frida19

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von einafets

Wichtiger Hinweis, wenn man keinen Durchlauferhitzer hat!!! DANKE!


Limba1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von einafets

niemals das Wasser so niedrig stellen! Wir haben 53° und das ist schon eher niedrig. Auch beim Heizen muss man aufpassen dass man sich keinen Schimmel in die Wohnung holt. Beim Erwärmen wird der Raumluft Feuchtigkeit entzogen, das zusammen mit Lüften ist das beste was man tun kann um Schimmel zu vermeiden.


Neverland

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von einafets

Es ist auch deutlich teurer wenn man ständig hoch und runter dreht. Die Leute sparen gerne am falschen Ende. Egal wie oft nan denen sagt, lieber nicht so machen.


User-1722183313

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von einafets

... Auch hier bin ich ganz bei uns. Verschiedene Räumen sollten auch keinen zu großen Temperaturunterschied haben. Lüften wird auch überschätzt. Wir haben jetzt dieses Smarthome-Kram. War nie meines, ist aber praktisch.


Silvia3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von einafets

Wir erwärmen einmal pro Woche das Wasser auf 60 Grad. Laut unserem Heizungsbauer ist das bei einem Einfamilienhaus absolut ausreichend.


einafets

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Silvia3

Wenn ihr regelmäßig höher erhitzt passt das ja wieder. Wobei ich unsicher bin, ob 60 Grad wirklich sicher sind. Ich würde das wahrscheinlich auch dauernd vergessen, oder habt ihr das so programmiert dass das automatisch passiert?


Silvia3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von einafets

Nein, dazu ist unsere Heizungsanlage leider zu alt. Aber mein Mann ist ein sehr organisierter Mensch, der hat das wöchentlich im Kalender.


daide

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von einafets

Sehr guter Hinweis! Wir haben in unserem Mehrfamilienhaus 63 Grad Wassertemperatur eingestellt und das bleibt auch so. Ein Mieter hat schon gefragt, 55 Grad wären doch ausreichend. Auf gar keinen Fall! Wenn wir hier am Ende tatsächlich Legionellen hätten, wäre das Geschrei zurecht riesengroß… Und ich schließe mich auch Limba1 an: Dauerhaft nur einzelne Räume zu heizen, kann hinsichtlich Schimmelbildung auch nach hinten losgehen. Lieber Heizung konstant sehr niedrig laufen lassen oder hin und wieder die Räume zum Entfeuchten hochheizen (darauf achten, dass die Temperaturen/Luftfeuchtigkeit der einzelnen Räume nicht zu stark abweicht).


AndreaL

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von daide

Wir haben hier ein recht großes RH mit dreieinhalb Etagen. Wir sind nur noch zu zweit. Das Haus hat 6 Zimmer. Wir heizen das Wohnzimmer und - wenn es nicht reicht, da alles offen - auch mal die Küche oder/und die Diele. Das Bad im ersten OG wird per Fußbodenheizung geheizt. In den anderen Zimmern wird nur in Ausnahmefällen mal die Heizung angestellt. Das Haus ist 26 Jahre alt wir haben nie Probleme mit irgendwie auch nur Feuchtigkeit. Ich habe in einigen Räumen aber auch dauerhaft die Fenster auf. Man muss wirklich nicht alle Räume heizen, wenn man Lüften/Feuchtigkeit im Blick hat. Und mit nur wenig Personen auf vielen Quadratmetern wohnt und sich so keine Feuchtigkeit stauen kann.


Silvia3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von AndreaL

Wir wohnen zu zweit auf 230 qm. Alleine die beiden Kinderzimmer sind etwa 60 qm groß. Die können wir nicht ständig beheizen, wenn niemand da ist - was 90 % des Jahres der Fall ist. Wir achten auf regelmäßiges Lüften und bisher hatten wir auch noch nie Probleme mit Schimmel.


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Silvia3

Hallo das kann ich so bestätigen, nicht die Türen zwischen beheizten/kalten Räumen offen lassen, weil sonst die Feuchtigkeit in den kalten Raum zieht u. dort Schimmel entsteht. ALLE Räume - auch die nicht beheizten/genutzten regelmäßig lüften u. am besten in jedem Zimmer ein Hygrometer aufstellen u. kontrollieren. In unbeheizten Räumen haben wir derzeit ca. 50 % Luftfeuchtigkeit, das passt. viele Grüße


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Unser Gästezimmer ist ja auch ungenutzt aber ganz ausschalten mag ich das auch nicht denn da Grenzen Büro und Bad an, das würde sicher deutlich unter 10 Grad runterkühlen... In den minimal geheizten haben wir auch Luftentfeuchter drin bisher auch schimmellos


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Hallo im Moment kühlt das ungenutzte Wozi u. die Schlafzimmer auf 13 Grad ca. runter. viele Grüße


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von einafets

Hallo kommt drauf an, wir sind drei Erwachsene u. wärmen morgens den Wasserspeicher einmal auf u. dieses Wasser wird von uns zur Körperpflege u. auch fürs Geschirrspülen komplett verbraucht. Dann wird erst wieder abends aufgewärmt u. am WE sogar erst am nächsten Morgen. Bei langer Stehzeit von lauwarmen Wasser bilden sich Legionellen, nicht bei kaltem u. nicht bei heißem Wasser. Gefährlicher ist es bei Mehrfamilienhäusern, auch weil ggf. die Speicher darauf ausgelegt sind, dass alle Bewohner immer da sind u. Warmwasser nutzen - dies aber ggf. gar nicht der Fall ist...... viele Grüße