Ellert
Tja statt nur Kundendienst will Opel auch mehr da ne Feder gebrochen ist und man wohl beide tauschen muss HEUL es kommt halt immer was... dagmar
Hast Du einen Kostenvoranschlag in einer freien Werkstatt machen lassen? Bei meinem Dad lag damals der Unterschied bei 300 Euro...
und der wäre günstig und muss sein, ich will ja skifahren. Den nun wieder zumachen, holen, anderswohin reicht mir zweitlich schwer da ich den nur am WE weggeben kann, sonst komme ich nicht zur Arbeit. Das mit der Feder fiel erst auf, das Auto hat 240.000 km drauf *hust* ist Verschleiss aber hätte nicht sein müssen Anfang des Monats schon der VW mit keinen 4 Jahren und gebläse mit 500.- da hatte ich gedacht da geht Kulanz noch ab, war aber nicht sonst wäre ich da auch in eine freie gefahren dagmar
ganz schön happig, da bin ich echt froh, das mein mann Kfz mechaniker ist, so sind autoreparaturen bei uns nicht so teuer
bei uns geht viel Elektrik kaputt dazu habe ich den Fachmann dann *ggg* Wir sollten sie uns verleihen... wäre ne Sparidee oder ? dagmar
ja, da hast du recht, wäre sicherlich machbar, wenn ihr hier in der ecke wohnen würdet
Was macht ihr denn alle mit euren Autos ? Unser letzter Opel hatte vor seiner Verschrottung 400.000 km aufm Motor und ausser den typischen Verschleissteilen wie Bremse oder Kupplung war nie was dran. Die zwei getauschten Stabistangen für 50 Euro zähle ich nicht.... Bei unseren jetzigen Autos (das von meinem Mann hat auch schon etliche KM wieder drauf) war auch noch nix. Vielleicht würd ich mal einen Wechsel der Werkstatt überdenken....
nud das schon der zweite ! Allerdings hat eine ständige kaputte Klimatronik wenig mit der Werkstatt zu tun und auch die Luftung habe ich nicht kaputtgemacht, wie auch ? Durch den Tüv nach 3 Jahren kam er nicht da Leuchtweitenregulierung nicht ging auch hier weder Kulanz vom Werk noch sonstwas. NIE WIEDER VW allerdings war da wenig Auswahl an der Art Auto die wir suchten Mercedes Vito ist uns nach 10 Jahren fast durchgerostet gewesen und der Turbo hin, auch typische Krankheiten dieses Autos. Dann haben wir gesagt ein in Deutschland hergestelltes Auto kommt her aber das war auch der Griff ins Klo. Wie gesagt, der Astra ist 11, der darf auch mal Verschleissachen haben Kundendienst ist halt je nachdem was gemacht werden muss nicht immer nur billig, alle Filter etc sind bei uns nun fällig das war alles im Rahmen, die doofe Federn nicht. Eine hin, die andere muss mitgewechselt werden, das hat nun die "Konkurrenz" am Telefon auch bestätigt. An dem ist die Klimaanlage auch hin, das lassen wir garnichtmehr reparieren in dem Alter beim Bus musste es aber wegen Ellert und nun auch die Lüftung, Hitze und Kälte kann der garnicht ab Dafür sind die noch unfallfrei *gg* hilft aber auch nichts dagmar
Ich hab grad mal in meinen alten Unterlagen geschaut. Für die große Inspektion beim Astra incl. Tausch der Filter, Öl, TÜV, ASU und Tausch aller Bremsscheiben mit den Bremsklötzen, Bremsflüssigkeitswechsel und Klimawartung incl. Auffüllen der Klimaanlage habe ich im Januar letztes Jahr komplett 945 Euro gezahlt. ***Allerdings hat eine ständige kaputte Klimatronik wenig mit der Werkstatt zu tun und auch die Luftung habe ich nicht kaputtgemacht, wie auch ?*** Wir hatten mal den Fall beim Auto meines Mannes, dass die Klimaanlage immer leer war. Die Werkstatt hat immer nur neu aufgefüllt (im 4-Wochen-.Rhythmus) und meinem Mann vorgeschlagen sich doch einfach ein neues Auto zu kaufen. Einen Defekt konnten sie angeblich nicht finden. Nach dem dritten Auffüllen haben wir die Werkstatt gewechselt (war uns dann doch suspekt) und siehe da: der Kompressor hatte ein Riesenloch, wurde für wenig Geld getauscht und seitdem nie wieder Probleme. Von daher vielleicht wirklich mal über einen Werkstattwechsel nachdenken.
das immer kaputtgeht, waren bisher zwei verschiedene Werkstätten dran, das erste mal wars Garantie das zweite mal ein Teil Kulanz aber der Rest noch teuer genug. Wir haben schon die dritte VW Werkstatt nun. Gut aber die 945.- kommen hin, unsere war 350 - 400.- angedacht ohne das Klimaproblem ( unser Kompressor ist hin, auch die freie Werkstatt wollte dafür viel haben) und ohne TÜV. Weisst Du zufällig was der Kompressor gekostet hat zum Tauschen mit Arbeitslohn ? Denn wenig geld wäre es bei uns nicht gewesen, Opel wollte weit über 1000.- die freie auch um die 600.- / 700 rum dagmar
Nee, soviel war das nicht. Ich hab die Rechnung nimmer, weil der Vectra meines Mannes nimmer existiert, aber es waren auf jeden Fall unter 400 Euro incl. Lohn und Material.
Also, wir wollen unseren Opel verkaufen. Jedes Jahr das selber 800-1000 Euro Reparatur
Die letzten 10 Beiträge
- Wieviel legt ihr monatlich fürs Kind zur Seite?
- Vorläufige kleine Erbschaft - was damit tun?
- ALG I endet 2 Wochen nach Beginn Mutterschutz
- Spartipps bei BIO Lebensmittel?
- Hörspiele für Kinder
- Umfrage zum Elterngeld Basis Berechnungsmodell
- Wie viel arbeiten? Ausgaben für Grossfamilie?
- Lotterielos zu Weihnachten für Kinder...
- Krankenkassen Betragserhöhung....
- Wohngebäude-Versicherung!