Ellert
Mein Lieblingsthema hat mich wieder eingeholt und jedes jahr ärgere ich mich neu. Kinder in der Schule machen "Krabbelsack", also werden Zettelchen mit Namen gezogen, ein Betrag ausgemacht, Geschenke verpackt und anonym zur Schule und an der Weihnachtsfeier darf jeder seines haben. Das ist die Theorie... Kind klein das dritte Jahr, ausgemacht am Elternabend und per mail nochmals kurz vorab 10.- pro Geschenk ca JEDES Jahr gibt es Kinder die Päckchen bekommen in denen quasi null wert ist, nichtmal ideel ( letztes Jahr zog ein Junge DREI selbstgebackene Plätzchen) das andere Extrem ein Mädel einen mp3 Player. Letzte Woche kam meine mit einer Packung Toffifee heim. Heute ziehe ich wieder los und stehe STunden vor Regalen nur um liebevoll was auszusuchen und wenn es nur 9.- sind dann kauf ich halt noch ne Schokolade dazu. Ist daszuviel verlangt von Eltern sich diese Mühe auch zu machen ? Wir sprechen hier nicht von armen Menschen die die 10.- nicht haben sondern von Nichtwollen und Lieblosigkeit. Oder der Tochter aus gutem Hause die das zweite mal schon zum Geburtstag mit einem alten gebrauchten Buch als Geschenk kam, als Hobby aber Tennis- und Golf spielt. Seid Ihr auch so doof und sucht Geschenke mit viel Mühe aus obwohl andere da keine 2 Sekunden Gedanken verschwenden ? Die Augen des Kindes mit den drei Plätzchen vergesse ich so schnell nicht... dagmar
Das Thema kenne ich. Schon zu meiner Kindheit habe ich immer nur abschritt bekommen und Andere ganz tolle Dinge bekommen. Meine Kinder hatten auch immer Pech. Bin mal gespannt, die Kleine ist am 18. drann. LG maxikid
ja, bin ich. ich suche auch immer was schönes aus Können da nicht mal die lehrer was sagen, wenn das wirklich jedes Jahr so ist. ich find das echt traurig "Oder der Tochter aus gutem Hause die das zweite mal schon zum Geburtstag mit einem alten gebrauchten Buch als Geschenk kam, als Hobby aber Tennis- und Golf spielt" Wer hat der gibt nicht gern, ist leider oft so lg
ich muss sagen dieses mal bin ich versucht meiner Tochter entweder den Geburtstag zu verbieten oder sie auch mit einem alten Buch hinzuschicken. Für mich hat es etwas mit Anstand zu tun sich beim Aussuchen Mühe zu geben und zu versuchen das der andere sich freut, obiges Kind wünscht sich übrigens Mediamarktgutscheine nun zur Party, von mir bekommt sie das definitiv nicht dagmar
koennen. Dieses Jahr haben wir nur Geschenke fuer 5€ kaufen sollen. Meine Tochter hat einen Jungenpaket gezogen und da die ihn noch nicht so gut kannte, hat sie deinem Nachbarn ausgefragt, was der gerne hat.da er ein Star Wars fan war/ ist , bekam er einen Star Wars today anhaenger( der sprechen kann) fuer den tounister.( 6€ hat es gekostet). Der Junge hat sich riesig gefreut ;-). Meine Tochter ist am 18.12. dran , mal gucken was bei ihr drin ist. Die anderen Maedchen, die bis jetzt dran waren, hatten nicht so tolle Sachen ( wert 1-2€) . Wenn meiner Tochter allerdings jemand , der genug Geld hat, 2 mal nur was gebrauchtes schenken wuerde, wuerde ich das kind auch nichts besonderes schenken und sie auch nicht mehr einladen. Bei uns war es aehnlich, ein Kind hat an 2 Geburtstagen nichts mitgebracht, die Mutter aber immer wieder gesagt, ich kaufe dir das und das nachtraeglich, bis jetzt nichts davon da. Das kind hab ich aber das 3 mal nicht eingeladen :-(
nimm nen gebrauchten ;-)
naja, aber ein grundschulkind dafür zu bestrafen und es nicht mehr einzuladen weil dessen eltern gern nehmen aber ungern geben kanns ja auch nicht sein. zumal dann dem eigenen kind ja auch transportiert wird, die schenkt dir nix gescheites, also laden wir sie nicht mehr ein. zumal das eingeladene kind ja das geschenk vermutlich nicht selbst besorgt hat.
ich abe zu meiner tochter gesagt,. ich würde Neele dann auch mit einem gebrauchten buch schicken und, wie du schon schreisbt, mkit sicherheit keinen Mediamarktgutschein
Es sind halt immer die selben - kennt man und daran kann man nichts ändern. Ich suche auch immer mit Interesse aus, auch Töchterchen ist dabei. Klar kann man auch mal bei einem Wichtelgeschenk daneben liegen, aber den Geldbetrag geben wir immer aus. Unsere hatte dieses Jahr auch so ein Stylinggel - unser Halbbub. War natürlich etwas enttäuscht und meinte ihr Wichtelpartner kenne sie wohl noch nicht. Kann passieren! MM Gutscheine würde ich in so einem Fall auch nicht schenken. Gerade wenn zurück ein Buch kam. Bei Geburtstagen wünschen sich viele Kids Gutscheine - find ich toll, kauf ich auch gerne. Aber dann soll man auch die Wünsche des anderen respektieren und auch Gutscheine etc. kaufen.
....bin ich kein Freund von solchen Aktionen. Irgendjemand ist immer enttäuscht, warum lässt man das nicht einfach? Ich bin froh das wir unter den Kollegen uns nichts schenken, mich hätte das gestresst. Für die Kinder ist es schade. Aber vielleicht haben manche für sowas keinen Sinn oder kein Geld? Das mit den Geburtstagen ist eine andere Sache. Sowas finde ich auch dreist. Lg Marion
ich find wichteln auch nicht so doll. bei meinem sohn war es in den ersten beiden klassen so, dass maximal 2 euro die grenze waren und daher viel selbst gebastelt wurde. mein sohn hat mit feuereifer und viel schenkensbereitschaft im herzen gebastelt; ob sich das beschenkte mädchen darüber gefreut hat weiß ich trotzdem nicht... (er selbst bekam ein paar murmeln und vom wichtelschenkekind vom munde abgesparte süßigkeiten, das fand er ganz ok...)
Kenne das auch! Wichteln steht auch heuer wieder an. Wert 1 Euro. Da findet man doch echt nix. Gut, dass ich immer einen Schrank voll neuer Sachen habe. Oft auch so kleine Überbleibsel von Mitgebsel vom Kindergeburtstag. Natürlich NEUE und ungebrauchte Dinge. Da hab ich gerade heute etwas zusammengepackt. Hoffe nur, dass das Kind es auch schätzt. Wert liegt auf alle Fälle höher (Stofftier zum Anhängen an die Tasche, Schiebebleistift, Büroklammer mit Figur als Lesezeichen und ein kleines Geschicklichkeitsspiel). Mal gespannt, ob mein Sohn wieder mit einem Ü-Ei kommt.
die kinder, die dann was für 1 euro anbringen werden dann schief angeschaut, weil andere sich nicht an die obergrenze halten können. auch unfair.
Es sind wirklich Dinge, die nicht teuer sind und die halt einzeln auch nicht zu bekommen sind. Da sind das dann Centbeträge..
außerdem ist es doch auch mal eine herausforderung, mit einem minimalbetrag ein kleines geschenk zu finden oder machen, statt das 10euro-siku-auto-mit-anhänger zu verschenken, das man gratis auf ner tombola gewonnen hat. also sprich, dinge zu verschenken, die in ihrer materiellen wertigkeit über dem vereinbarten betrag liegen und die man halt günstiger irgendwo herbekommen hat.
außerdem ist es doch auch mal eine herausforderung, mit einem minimalbetrag ein kleines geschenk zu finden oder machen ~ als die kleiner waren waren es 5€ dann haben viele gerne Bücher gewollt und die sind halt über 5.-
Abgesehen davon, dass ich EUR 10,00 fürs Wichteln zuviel finde: manchmal klappt auch bei der Kommunikation etwas nicht und die Kinder vergessen, den Geldbetrag zu nennen (meine wären für so etwas Kandidaten). Ich würde dann eine Kleinigkeit hineintun (ok, nicht drei Kekse und auch kein gebrauchtes Buch, aber auch nichts Großartiges) und sicher nicht "Stunden" vor dem Regal stehen. Ich denke, oft ist das kein böser Wille und jemand hat vielleicht nur nicht bis ans Ende gedacht. Wir haben z.B. diese Woche ein Geschenk aus einem Wunschkorb für ein Geburtstagskind kaufen wollen und es gab nur noch Sachen für EUR 17, 25 und 27. Die Mutter kenne ich, sie ist sehr nett und kein bisschen materialistisch; das muss irgendwie schiefgegangen sein. Wir haben Lego für EUR 10,00 gekauft, ich bin mir sicher, der Junge wird sich darüber auch freuen. Ich finde, man sollte den Leuten auch ein bisschen Freiheit zubilligen und nicht alles gleich negativ interpretieren. Für ein Kind kann das natürlich schon traurig sein, aber auch damit muss man (und es) umgehen lernen. LG, carla
ich find sowas auch blöd. Wir hatten noch kein Pech, aber es gibt leider immer welche. Zu dem Wunschkorb, wir hatten auch 3-4 teurere Sachen drin, einfach weil auch manche evtl. zu 2 oder zu 3. lieber was größeres schenken.
das ist nie der Fehler der Eltern es nicht zu wissen, denn sowohl das Protokoll als auch am trag der Ziehung der namen wurde alles per Mail an die Eltern verteilt, da hats keine armen Eltern dabei, denn dann hätte ich dafür auch Verständnis Für mich ist das klarer Vorsatz dagmar
dass ich es nicht schoen finde, dass manche Kinder so abserviert werden und hinsichtlich dessen jegliche Wichtelei untersage. Und ich wuerde direkt Beispiele nennen, von wegen 3 Plaetzchen sind nicht im Rahmen der Vereinbarung. Knallhart! Solche Deppen kommen leider immer damit durch. Deshalb wuerde ich es im Keim ersticken und ja ich finde 10 Euro auch viel zu viel!!!
das reicht ein tolles Buch oder kleines schönes Spiel, viele hatten das auch drin und leider kann man keinen zwingen sich daran zu halten. Nur der Anstand gebietet es dann zu sagen ich mache garnicht mit Ich lese hier ja auch voen vielen, egal wie hoch der Betrag ist es gibt viel zu viele die sich nicht an Abmachungen halten. Der mp3 Player den letztes Jahr eine hatte war auch nicht ok, das Mädel wollte den garnicht behalten und die anderen waren dann fast neidisch. Eine Frage der Summenhöhe ist das garnicht wiklich sondern der Regeln an sich die ja nicht einer für sich aufstellte sondern alle zusammen. dagmar
man kriegt aber auch fuer 6 Euro schon ein Mitbringspiel oder Buch. Aber du hast recht, diese Deppen werden immer bescheissen, und deshalb wuerde ich es im Keim ersticken und ganz lassen. Fuer die Kinder ist das nur ne Enttaeuschung. Oder die Lehrerin/Elternbeirat/eine Mutter kuemmert sich um alle Geschenke, sobald das Geld eingesammelt wurde. Ich ich ich und ich zuerst. Solche Menschen kann man aber auch nicht belehren, sie werden immer auf Kosten anderer leben. Da hab ich kein Verstaendmis fuer und wuerde es deutlich und offen ansprechen. (Ohne Namen freilich)
jemandem etwas schenken zu sollen, den er garnicht mag. find ich ein stimmiges argument; und selbstloses "ich kann dich zwar nicht leiden aber da stehe ich agapemäßig liebevoll drüber" steht für mich nicht auf der to-learn-liste meines grundschulkindes.
letztes Jahr haben in unserer Klasse die die Schildchen dann getauscht dieses jahr wurde das unterbunden eben genau darum man muss sich im Leben auch mit ungeliebten Menschen arrangieren wobei unsere Kinder ja schon 11/12 sind da MUSS man das auch können In der Situation bekam in meiner Schulzeit der Sohn des Kieferorthopäden ne Rolle Klopapier, wer den gezogen hatte haben wir nie rausbekommen, aber den konnte auch echt keiner leiden. Damals fand ich es lustig, heute sehe ich es auch anders dagmar
klar muss man sich arrangieren, aber zwangsverpflichtet zu werden etwas zu verschenken den man nicht leiden kann oder der einen hänselt oder so finde ich nicht in ordnung. und das ergebnis ist ja, dass dann so murksgeschenke rauskommen.
oder tauscht doch die Namen heimlich mit einem der ihn mag ? dagmar
Ja, kenne ich auch. Ich kann mich an mich selbst erinnern, 5. und 6. Klasse. Beide Male habe ich beim Wichteln nichts bekommen, während meine Mutter immer ein liebevolles Päckchen gepackt hat. Leider ist meine Kleine auch so ein Pechvogel. Letztes Jahr wurde sie ausgerechnet von der "Klassenaußenseiterin" gezogen und die wurde ihrer Rolle wieder mal gerecht und hat drei selbstgekrakelte Bildchen mit einer Schleife zusammengebunden, das war's. Alle ihre Freundinnen hatten dagegen schöne, liebevolle Kleinigkeiten (max. 4.€). Nächste Woche ist wieder Wichteln, mal schauen was sie dieses Mal bekommt. Wir haben natürlich für ihr Wichtelkind was Nettes besorgt. Silvia
woher weißt du, dass die selbstgekrakelten bildchen nicht liebevoll erstellt wurden? vielleicht hat die familie der außenseiterin nicht so viel geld? wieso suggerierst du, die außenseiterin hat ihre rolle schon verdient? woran macht man "liebevoll" fest? liebe kann verschiedene ausdrucksformen haben.
3 selbst gemalte Bilder haben bestimmt einen höheren Zeitaufwand, als wenn Mutter mal schnell was im Laden kauft. Vielleicht haben sie einfach kein Geld gehabt?
Ich habe damals in der Schule auch selten was "tolles" bekommen, entweder nie etwas oder nur eine Kerze in Weihnachtlichen Motiven. Trotzdem habe ich jedes Jahr für die bestehende Person was passendes rausgesucht, einfach weil ich für meinen Teil eben "richtig" wichteln wollte.
Und Kinder nicht mehr einladen und damit zu bestrafen, nur weil die Eltern nicht das passende schenken, finde ich auch nicht in Ordnung. Die Kinder suchen doch meist nicht das Geschenk aus.
meine erklärt mich auch schon dass das zu billig aussieht oder vonn uncool ist und ich nehme dann auch Rücksicht. Wobei für 17.- würde ich auch nichts aus der Geschenkekiste alleine kaufen bei us tun sich da oft dann zwei Eltern zusammen. Klar kann ein Kind am Ende nicht wirklich was fürs mitgebrachte Geschenk aber das Kind wird dann so geprägt, "für uns ist alles Geld der Welt da, andere sind das alles nicht wert" kein schöner Start ins Teenieleben... dagmar
Sie hat die Bilder in Gegenwart meiner Tochter in der Pause vor der Stunde gemalt als die Geschenke abgegeben werden mussten und hat sich noch von einem anderen Kind ein Stück Schleife geben lassen. Die Familie ist nicht begütert, aber 4€ haben sie sicher übrig. Außerdem hätte meine Tochter sich auch über ein kostenlose kleine Aufmerksamkeit gefreut, aber die Zettel, die sie da bemalt hat, haben den Namen Bild nicht mal verdient. Silvia
und den Euro hätte die Familie sicher übergehabt und ein schönes liebevolles Bild ! dagmar
Da hat das offensichtlich jemand verpennt, und sie steht dann als die Doofe da. Warum ist die Lehrerin nicht eingeschritten? Bei meinen beiden Kindern hatten die jeweiligen Lehrerinnen - in kumulierten 8 Jahren Grundschule waren das immerhin 4 Stück - immer was in der "Hinterhand", für genau solche Fälle. Beim großen Kind fand das an der weiterführenden Schule nur noch in der 5./6. Klasse statt, danach war das GsD vorbei. Jetzt in der 12. Klasse wieder, aber das organisieren die Schüler selber, das geht an mir und wohl auch an den Lehrern vorbei. Das Kind kümmert sich selber. Sie hat nur gefragt, ob sie sich aus unserer expansiven Tassen-Sammlung bedienen darf, als Quasi-Verpackung, weil das vorgeschriebene Budget von 3 Euro sonst nicht gelangt hätte und sie einen Entspannungstee für die bevorstehenden Abi-Prüfungen gekauft hatte. Beim kleinen Kind ist dann an der weiterführenden Schule genau das passiert, was ich immer befürchtet hatte: Er saß morgens am Küchentisch und sagte so nebenbei: "Ach so, heute soll ich das Wichtelgeschenk mitbringen!" GsD kaufe ich immer wieder Kleinigkeiten, wenn es irgendwo was im Sonderangebot gibt, und Süßkram habe ich auch meistens im Haus - ich denke, ich konnte ad hoc ein zufriedenstellendes Geschenk zaubern. Aber das hat ja auch nicht jeder, und wenn vier Kinder in drei Tagen mit sowas ankämen wäre auch ich aufgeschmissen. Dieses Jahr habe ich dann vorsichtshalber gefragt. Und, was soll ich sagen: Auch das Kind hat gelernt. Er weiß, daß er zu verplant für sowas ist, und hat deswegen prophylaktisch gar nicht erst mitgemacht. Mir entzieht sich sowieso der Sinn von dem Ganzen. Es ist ja nicht so, als ob Kinder heutzutage zu wenig Geschenke bekämen. Und billigen Plastikkram gibt es nun wirklich genug in allen Kinderzimmern. Süßkram hat auch jedes Kind in ausreichenden Quantitäten. Also: Was soll das? Wenn man das Thema Schenken und Teilen thematisieren möchte - was ich grundsätzlich begrüße - gibt es andere, sinnvollere Aktionen. Ich habe immer den Eindruck, daß das Wichtelgedöns der reinen Einfallslosigkeit der Lehrer geschuldet sind.
darf man nicht einfach was kaufen? muss man dabei liebevolle gefühle haben? wer bestimmt, wann etwas liebevoll gemacht wurde und wann nicht; wessen "sprachen", wessen ausdrucksform von liebe wird hier zugrundegelegt?
und ein Zeichen dass man sich keine Gedanken macht. dagmar
was macht die jetzt liebevoller als toffifee?
vielleicht hat das Kind es vergessen und wollte die Situation noch retten und nicht ganz ohne da stehen?
Ich finde es seltsam, wenn man sich so drüber aufregt, dann macht man einfach nicht mehr mit.
Entweder man schenkt aus Freude bei so einer Sache und erwartet dann nicht zwingend den gleichen Geldwert zurück. Es gibt Leute denen liegt das Schenken nicht, vergessen solche Sachen oder fühlen sich einfach nur genötigt da mit zu machen und haben keinen Plan was sie schenken sollen?
Sicher ist das für die Kinder, die nicht die "super Sachen" bekommen ärgerlich, aber sie werden es sicherlich überleben und man kann ihnen dann eben auch begreiflich machen wie es da zu kommen kann, sind sie beim schenken trotzdem voller Eifer und Freude dabei, ist das doch super, dann schenken sie aus Freude und weil sie es gerne machen, ansonsten kann man es auch gleich bleiben lassen. Spart doch dann Nerven, Geld und Zeit.
oder man kauft seinen Kindern gleich das, was man sich vorgestellt hat bzw. was man als passendes Geschenk ansieht.
Muß man sich Gedanken machen über ein Kind, das zufällig in die gleiche Klasse geht wie das eigene Kind, das man nicht kennt und an dem auch das eigene Kind nur begrenztes Interesse hat? Wie ich unten schon schrieb: Ich finde das ganze Konzept des Wichtelns blöd und sinnbefreit. Zumindest dann, wenn es aufoktroyiert wird, und besonders dann, wenn Mütter stellvertretend für ihre Kinder quasi zwangsverpflichtet werden. Wie wäre es denn mal mit einem echten Kinderwichteln? Also nicht "Muddi kauft" sondern explizit und mit Ansage "Kind bastelt" oder "Kind malt". Vielleicht sogar im Kunstunterricht der Schule. DAS fände ich ja mal sinnvoll. Dann ist Muddi - die damit nämlich so dermaßen gar nichts damit zu tun hat, die hat nämlich eigentlich die Schule schon hinter sich - endlich mal raus aus der Nummer.
dann klappt das aber mit dem echauffieren und profilieren nicht mehr so gut.
Natürlich ist das ganze sinnbefreit, aber die Lehrerin hat halt gefragt, ob die Kinder wichteln möchten, die Mehrheit hat "ja" geschrien und die meisten finden es auch toll und geben sich sehr viel Mühe. Auch ich bin dieses Jahr wieder zusammen mit meiner Tochter los und wir haben für das von ihr zu beschenkende Kind eine hoffentlich passende Kleinigkeit ausgesucht. Da meine Tochter mit dem zu beschenkenden Kind nicht befreundet ist, hat sie sich extra bei einer Freundin des Mädchens erkundigt, was für Hobbies sie denn hat. Das nenne ich Gedanken machen und "liebevoll". Natürlich kann man nicht erwarten, dass jeder so handelt, besonders Jungens sind da ja anders gestrickt, aber in der 5. Klasse Gymnasium (letzten Winter als meine Tochter die Bilder bekam, jetzt 6. Klasse), sollte ein Kind schon in der Lage sein, ein Wichtelgeschenk zu organisieren, selbst wenn die Eltern nicht super engagiert sind. Die Lehrerin hatte auch ausreichend Zeit gegeben und mehrmals erinnert. Von mir aus könnte man so etwas streichen und ich hoffe, dass das dieses Jahr das letzte Mal war. Bei meiner Großen (9. Klasse) wird das zum Glück nicht mehr gemacht, aber die würde es auch selbst organisieren. Silvia
meine ist mit den 2 Euro alleine in den Laden und hat es selber ausgesucht. Aber da konnten dann ander Eltern nicht wiederstehen für mind. 5-10 Euro was auszusuchen. Da war es genau anders rum.............es wurde nach oben gepushed.........ich bin auch fürs basteln.
Hallo in der 1. u. 2. Klasse gab es einen u. jedesmal bekam mein Sohn so ein Lego-Teil zum bauen. Für viele bestimmt toll, mein Sohn mag die nicht so...... .in der 3. Kl. wurde dann vorgeschlagen einheitlich Kinogutscheine zu schenken. Wurde dann aber von versch. Eltern abgelehnt u. ich konnte es auch verstehen. Einige haben mehrere Kinder u. wenn dann 3 o. 4 Kinder ins Kino wollen legst du ne Menge Geld hin....Seither ist es ganz abgeschafft u. keiner vermisst es! viele Grüße
aber in der 6. nun schon... Bei Ellert auch da ist es richtig schwer schwerstbehinderte Kinder sind alle anders und so genau kenne ich die auch nicht (meiner ist mit 16 eher wie ein Baby) ich stand heute schön doof im Laden, aber auch da kam die 10.- Grenze, die Eltern wurden nichtmal befragt und da hat es auch einige Eltern aus sozialschwachen Familien dagmar
Hallo, bei uns haben unsere 3. und 1 Klässlerinnen das erste mal gewichtelt. Die große hatte 5€ und sie bekommen es nächste Woche Freitag. Wir haben bislang, ein Quartett und ein Totenkopf Radiergummi und ein Radiergummi mit diesen über Kreuz gelegten Knochen (meine Kinder haben gesagt wie es heißt, schon wieder vergessen) und es kommt noch was dazu. Die Kleinere hatte ein Malbuch, buntstifte, bleistift,, geschicklichkeitsspiel und mamba drin, wusste aber nicht für wen, wurde als adventskalender gemacht. sie hat heute einen kreisel und ein geschicklichkeitsspiel und schokolade bekommen. hat sich darüber gefreut. lg jenn
Hi Dagmar, ich hab nicht alle Antworten durchgelesen, aber ich finde es auch sehr enttäuschend für das Kind, wenn es "3 selbstgebackene Plätzchen" bekommt. Ich finde auch ohne viel Geld kann man freude schenken. Kleine Anhänger bekommt man doch schon für wenig Geld und noch was selbst gebasteltet dazu, ist doch eine schöne Geste. Wenn man sich auf einen Betrag von 10 € einigt, sollte man diese aber auch einhalten. Eine Packung Toffifee ist aber auch -tschuldigung- lächerlich.... So tolle Tassen mit dem Namen drauf von dem beschenkten oder tolle Kindertassen mit Süßigkeiten gefüllt gibs auch schon für etwa 10 €... Oh man das arme Kind :( Schade, dass sich nicht jede Eltern so Gedanken machen wie du Dagmar. Liebe Grüße Niky
wenn die Familie 5 Kinder hat und alle für 10 Euro was wichteln müssen, dann sind es schon 50 Euro, ist das immernoch wenig? Gedankenmachen hat nichts mit Geld zu tun, andererseits gibt es wenig Schlimmeres für ein Kind, als zum Außenseiter zu werden, weil die Eltern nicht mitmachen wollen oder können. Und es ist sicher mal ein nicht können (weil finanziell nicht viel drin ist) und manchmal auch ein nicht wollen (Desinteresse der Eltern). Ausbaden müssen es die Kinder. Ich finde 10 Euro schon recht viel, wenn man bedenkt was, daß viele menschen gerade viel zu bezahlen haben. Z.B. waren unsere Kids diesen Monat alle im Theater mit der Schule, was bezahlt werden will, eins geht nächste woche noch Eislaufen mit der Schule, dann wird halt gewichtelt... etc. etc.. Natürlich weiß man vorher, wann Weihnachten ist und man hat die Möäglichkeit auch hier und da schon zu kaufen, aber manchmal kommt halt auch mehr dazu (Winterschuhe, Klamotten... weil rausgewachsen). Manchmal tun mir die Kinder die beschenken müssen, aber nicht können, viel mehr leid als die Kinder, die dann mit dem Billiggeschenk da stehen. Es ist sicher für beide extrem unangenehm....
die Kinder die so "spendabel" sind sind Einzelkinder Eltern Akadekimer, beide mit Job unsere Schule hat "solche" Kundenkreise es liegt nicht am Geld, das zu diskutieren ist sinnlos es liegt an der UNLUST ider EInfallslosigkeit und gerade das macht mich traurig dagmar
Macht man wirklich (Kinder-)Liebe an Wichtel-Unlust fest? Ich bin auch unlustig. Okay, ich reiße mich dann zusammen - ich will ja nicht, daß Leute wie Du sich dann in Foren das Maul über mich oder gar meine Kinder zerreißen - und bringe doch noch irgendwas Akzeptables zustande. Aber unlustig bin ich dennoch. Ach ja, außerdem bin ich einfallslos. Schon immer gewesen. Ich bin ein extrem schlechter Schenker. Ich glaube, das ist genetisch, denn am mangelnden Bemühen kann es nicht liegen, ich habe mich Zeit meines Lebens wirklich sehr bemüht. Inzwischen habe ich aufgegeben und mein diesbezügliches Defizit akzeptiert. So bin ich halt. Dafür kann ich andere Sachen gut.
Und wehre mich dagegen wo es nur geht. Als Kind war ich immer enttäuscht, wie viele andere aus der Klasse oder Gruppe auch. Und bei Kollegen weiß man oft nicht was schenken und es kommt Körperpflegezeug oder dekokruscht raus. Jeckyll, die froh ist dass ihre Kinder nicht wichteln müssen
da bin ich froh drium, ich packe gerne was Süßes und Kerzchen aber ohne Zwang und freiwillig Wichteln für Erwachsene wäre mir ein Graus dagmar
Ja leider. Gott sei Dank erübrigt sich das aber schon seit Jahren, weil die Lehrerin oder eines der Eltern die Wichtelgeschenke kauft. Finde ich ganz toll. Sie kennen die Kinder und kaufen dementsprechend ein. Das Geld (5 €) wird von den Eltern eingesammelt. Das Wichteln wird so gemacht, weil wir genauso solche Vorkommnisse hatten. Anfangs wurden die Namen gezogen, aber das ging schief (vielleicht weil "Mama X" Mama Y nicht mochte?) Später ein Wichtelsack, wo jeder sein Geschenk (außer das eigene) ziehen konnte. Trotzdem kamen (oder gerade der Anonymität wegen) Mal ein zerfleddertes Buch, notdürftig zusammengepacktes Naschkram, Jungenspielzeug für ein Mädchen, sogar mal gebrauchte (gewaschene) Klamotten :( Schade aber um die liebevollen eingepackten Geschenke, die es natürlich (GsD) auch gab.
Vorgabe 2 Euro.........finde ich auch angemessen. 10 Euro sind einfach für manche nicht machbar. Ich halte mich an die Vorgabe für das wichtelkind, alle anderen anscheinend nicht denn es ist ja zu wenig. So kann es auch gehen..................man wird nie auf einen Nenner kommen. Aber 10 Euro würde ich auch streiken, wäre bei uns in der Klasse für gut die Hälfte nicht machbar.
im letzten Jahr bei uns, zu viel finde ich auch nicht ok. Finanzielle Not hat in unserer Klasse keiner sonst würde er sein Kind nicht in eine private kostenpflichtige Schule geben Aber ich sehe an den Posts hier dass es wohl allgemein übnlich ist so wie es immer die selben Eltern sind die Kuchen backen und andere die dazu nie Lust oder Laune haben die nie am Tag der offenen Tür den Brezelstand besetzen etc Das kenne ich von den Großen damals auch schon, und das sind ja Sachen die nichts kosten sondern einfach nur Mühe machen. Neeles Klasse zB hat ne Klassenkasse die sich selbst trägt durch Kuchenverkäufe und Brezelverkäufe an solchen Tagen ( da helfen auch die Kinder mit) Kuchenstände mal in der Pause etc so dass die Kinder immer die Eintrittsgelder für Schulausflüge oder nun das Weihnachstbowlen selbst erarbeiten. dagmar
So wird es sein.
Ich finde das sowas von überheblich!!! Ihr habt keine Ahnung, ob das "Kind aus gutem Haus" vllt die Tennisstunden von der Oma gesponsert bekommt, weil die Eltern es sonst nicht bezahlen könnten? Verzockt vllt jemand das Gehalt bei Onlinespielen oder sonstigen Süchten? Wisst ihr das? Vielleicht muss eben dieses "Kind aus gutem Hause" selbst sehen, wo es ein Geschenk für das einladende Kind herbekommt? Und woher wisst ihr, dass es das "gebrauchte Buch" nicht aus irgendeinem Grund ausgewählt hat, dass es vllt dachte, dem beschenkten Kind würde es gefallen? Woran macht ihr die Definition "Kind aus gutem Hause" fest? Doch nicht ernsthaft an Tennisstunden, oder? Ich finde, da stecken zwei Dinge dahinter: 1) Selbstdarstellung: "Schaut, was wir für tolle Menschen sind, die vollkommen SELBSTLOS (!) ein Geschenk liebevoll aussuchen und dann macht es ja noch nichtmal Extrastress und gehört schließlich dazu, dass man das als Mutter (!) so macht!" 2) Neid. Der Begriff "Kind aus gutem Hause" sagt alles. Hinterfragt mal, worauf ihr neidisch seid? Auf das "gute Hause"? Meine Güte, dann denkt immer dran, dass ihr den anderen Menschen nur bis vor die Stirn schauen könnt. Ihr glaubt, den Schenkenden ist das egal, dass sie "nur" etwas für einen Euro verschenken können? Warum glaubt ihr das? Weil diese Leute womöglich noch gleichgültig dazu schauen? Meine Güte, was für ein Menschenbild. Persönlich finde ich übrigens wirklich, dass diese Schenkerei/Wichtelei abgeschafft sein sollte, aber die Kinder lieben es wirklich. Beste Grüße, Annette
Aha... Und an der Schule gibt es keinen Förderverein, der finanziell schlecht gestellteren Schülern den Schulbesuch ermöglicht? Das ist ja gruselig! Ein Hoch auf die frühe soziale Selektion... Im Übrigen besucht eins meiner Kinder auch eine Privatschule. Und diesen Privatschulbesuch knapse ich zusammen. Genauso wie alles andere für die Kinder. Ich würde mir aber eher die Zunge abbeißen, als das zuzugeben. Und ja: Derzeit würde mich ein 10 Euro Wichtelgeschenk auf dem falschen Fuß erwischen. Genauso wie es die Befüllung des Obst/Gemüsekorbs im Kindergarten vor einer Woche tat. Und der Korb war trotzdem voll. Keine Ahnung, wie ich das hinbekommen hatte. Es wird immer mit einer Selbstverständlichkeit vorausgesetzt, dass man mal eben 10 Euro hier und 5 Euro da hat. Aber DAS IST EBEN NICHT SO! Und da ist ein Privatschulbesuch eines Kindes mit Sicherheit kein Indikator für, ob das in einer Familie mal eben drin ist oder nicht. Ich hasse es, wenn ich mir immer wieder anhören muss: "Ja, das kostet es eben, wenn man das Beste für seine Kinder will." Wer zur Hölle maßt sich das denn an, so einen bekloppten Spruch rauszuhauen? Jeder will das Beste für seine Kinder und versucht alles Mögliche, um den eckigen Würfel durch ein Nadelöhr zu pressen! Manchmal geht es eben einfach nicht und dann ist das so. So. Ich habe jetzt fertig. Regt mich nur unfassbar auf.
mein sohn besucht auch eine kostenpflichtige private schule. trotzdem haben wir es nciht dicke, so garnicht, und 10 euro für ein wichtelgeschenk wäre mir persönlich zu viel. zwangswichteln doof finden und nicht mit ins alles-muss-liebevoll-sein-boot steigen bedeutet übrigens weder, dass ich meinem kind bei bedarf nicht helfe, ein schönes geschenk zusammenzustellen, noch, dass ich keine kuchen backe. hier wird von einem aufs andere geschlossen. komische logik.
nicht nur die Kinder, die Eltern auch ?
Ich finde diese Einstellung ehrlich gesagt auch etwas bitter, liegt wahrscheinlich daran, dass man heutzutage von Konsumgütern einfach überschwemmt wird. Jeder Mensch hat andere Wertvorstellungen und bei uns wäre eine Packung Toffifee etwas, worüber sich mein Sohn freuen würde und da es für ihn etwas Besonderes ist, könnte es durchaus sein, dass er soetwas auch verschenken würde. Irgendwo habe ich hier heuer gelesen, dass es doch in einigen Familien üblich ist, an Weihnachten auch gebrauchte Sachen zu kaufen. Aber ein gebrauchtes Buch zu verschenken, wird missbilligt? Vielleicht war es für den Schenkenden ein besonderes Buch? Ich erwarte mir überhaupt keine Gegenleistung beim Schenken und habe das auch meinem Sohn immer nahegelegt. Da gibt`s dann keine Enttäuschungen. Und da man sowieso niemanden hinter die Stirn schauen kann, mache ich mir darüber ehrlich gesagt auch keine großen Gedanken und schenke weiterhin mit Freude und ohne Erwartungen.
KindGroß war mit einem Begabtenstipendium an einer kostenpflichtigen Privatschule. Wir lebten damals von H4. Dem Kind war wichtig, daß beide (!!!!!) Tatsachen keinem in der Klasse bekannt sind - nicht mal die beste Freundin wußte Bescheid, von den Eltern auch keiner. Ich fand diese Heimlichtuerei ja immer etwas albern, verstehe aber jetzt, wo das herkam, und bin froh, daß ich ihrem Wunsch damals entsprochen habe. Wir haben 6 Jahre so getan, als ob wir uns die Privatschule leisten können, und keiner hat gemerkt, daß das eigentlich nicht der Fall war. Von daher: Ich lache!
und bin glücklich in der Rolle hier gibts keine Begabtenstipendien, was ich nicht nun gutheisse, aber Regeln an sich hat sich ene Gesellschaft gegeben um sich daran zu halten. ich fahre auch nicht mit 50 durch die 30er Zone wenn das auch ein bescheuertes Beispiel ist. Ich lenne die Kinde rund Eltern der Klasse, das ist der Vortel der Kleinklassen ud der diversen gemeinsamen Unternehmungen, da sind wir noch die "Armen". Aber auch rum gehts garnicht wenn ich vorher Sachen aufstelle wie Werte etc dann sollten die auch allgemeingültig sein. Das Thema Privatschule stand auch oben garnicht drin da das wenig zum Thema tut wenn ich sage es liegt nicht am Geld dann hat das Gründe. Selbst wenn Häuser gemeitet und Autos geleast sind, Klamotten gebraucht dann erkennt man doch dahinter was selbst auf der basis möglich ist und in dem Bereich kann man sich 10.- weglegen. Ich zahle die Schulen auch nicht gerne und wir sparen das anderswo weg, aber an den 10.- liegt es dann nicht, dann gibts halt an der oder der Stelle etwas weniger.
..
An der Schule gab es auch Kleinklassen, deswegen war es ja eine kostenpflichtige Privatschule. Wenn Elternstammtisch war, habe ich vorher zu Hause gegessen, dann konnte ich mich den ganzen Abend an einem Glas Wasser festhalten und behaupten, daß ich mit den Kindern gegessen habe, weil uns das Ritual des gemeinsamen Abendessens heilig ist. Vielleicht ist es bei Euch so, daß wirklich alle 10 Euro übrig haben. Ich hätte mir die 10 Euro vom Munde abgespart, eben damit keiner merkt, daß wir kein Geld haben. Und genau deswegen hätte ich beim Elternabend über den hohen Betrag nicht diskutiert. Das wirkt schnell knauserig, in "diesen Kreisen". Aber darum geht es eigentlich auch nicht. Es geht darum, daß Leute anhand der Geschenke, die sie machen (oder nicht machen) bewertet werden. Ohne Hinterfragen der Motivationen, Probleme, Situationen, die hinter solchen Dingen stehen (oder zumindest stehen KÖNNTEN), werden die Menschen dann eingeteilt - und zwar nicht mal in "arm" und "reich", sondern sogar in "liebevoll" und "nicht liebevoll". Und Du unterstellst, daß man "liebevoll" im Laden kaufen kann, unter Einhaltung eines Mindestbetrages. Ich habe ürigens liebevoll einen Förderverein und eine Schulbibliothek für die Grundschule der Kinder aus dem Boden gestampft. Mit einer Freundin zusammen. Sowas liegt mir namlich, das kann ich gut. Im Gegensatz zu Wichtelgeschenken. Der Unterschied ist: Ich bin mir sicher, daß die weitaus meisten Eltern, die da nicht mitgemacht haben, trotzdem auch liebevoll sind. Nur halt anders liebevoll.
Hallo mit dem gebrauchten Buch z. B. ...... wenn man ein Buch 1x gelesen hat sieht es gewöhnlich noch top aus.... warum nicht das verschenken? Nein, es muss was neues sein für den Krabbelsack..... Hinzu kommt, das man u.U. Namen hat bei denen man die Kinder nur "vom sehen" kennt, da es keine "Freunde" sind.... was mögen die? was haben sie schon? worüber freuen die sich????? Und 10,- die "in den Sand gesetzt" sind weil das beschenkte Kind sich nicht darüber freuen kann - weil es eben nichts für es ist - u. dazu noch 10,- für ein anderes Kind..... ähm - warum nicht wirklich einfach "abschaffen" ???? Lustiger finde ich die "Wanderschoko" - kennt das jemand? Jeder kauft eine Tafel Schoko, da gibts ja ganz verschiedene u. packt sie ein in Zeitungspapier. Dann wird "gezogen" u. es ist einfach nur lustig welche Sorte man dafür dann bekommt.... Vom Wert her ca. gleich (o.k. es gibt auch Billig-Schoko aber auch egal), für jeden erschwinglich, ..... viele Grüße
das mit dem alten Buch war ein Geburtstagsgeschenk und alt meine ich mit wirklich alt selbiges Kind hatte eine "will ich zum Geburtstag haben" Liste mit Dingen ab 15.- aufwärts Neeles Freundin bekam ein Verschenkt-Buch vom Hugendubel das hat System. Bis zu einem gewissen Alter fehlt Kinder auch die Wertvorstellung als Eltern schaut man ja da auch noch auf die Wunschzettelblöckchen um eben das zu vermeiden dass da ein 30.- Wunsch weitergegeben wird. In Neeles 6. Klasse Grundschule hat nun der Gutschein das Geschenk abgelöst, hat Vor- und Nachteile... Klar sollte man Geschenke nicht aufrechnen auf den Euro aber tendenziell -sorry- mache ich das auch so bei Kindergeburtstagen.
stimme ich dir voll und ganz zu. Obwohl es auch manchmal wirklich Eltern gibt die sich einfach nicht kümmern wollen. Gibt es auch.....................nichts desto trotz ist das bewerten immer schwierig. Bei uns wurden die 2 Euro von der Lehrerin festgelegt da sie mehr Hintergründe in die Familien hat als wir Eltern. Da gab es kein peinliches Abstimmen............und trotzdem gibt es dann Eltern die sich nicht dran halten und "liebevoll" aus 2 Euro 10 Euro machen. Aber da bin ich wieder beim bewerten, also gut jetzt..................ich bin immer noch fürs basteln! lg
wir haben eine sehr schlaue lehrerin, die liess letztes jahr und dieses jahr den 3€-tünneff in eine socke einwickeln. ersparte die bewertung der anderen geier, ob es jetzt liebevoll eingewickelt ist oder nicht. zur diskussion an sich muss ich mich fragen, ob es keine anderen probleme/sorgen gibt, als so etwas? das ist echte energieverschwendung, sich darüber aufzuregen.....
Manche sind leider so! Noch schlimmer ist, wenn man weiß von wem es kam und dieser dann was Schönes von einem bekommen hat... Der Hort meines Sohnes sammelt Süßigkeiten und gerade die Einzelkinder weigern sich an Heimkinder zu spenden(sagte die Hortnerin die an sich gerade da dachte, das diese Kinder eh Süßigkeitenüberschuß haben) da sie lieber alles selber essen. Meine Nichte ist auch so, aber warum machen die Eltern das mit? Meine spenden Spielzeug, Süßes alles... wollen sie außer der Reihe was wird vorher was verkauft etc.
Also ich hab auch immer geschaut, dass es was nettes ist. Allerdings bin ich jetzt ehrlich, bei uns hat man immer einen Wert von 2-3€ gegeben. 10€ gibt hier jeder so fuer nen Geb. aus aber nicht fuer ein Wichtelgeschenk. ..sowas sollte im kleinen Rahmen bleiben, damit eben keine grossen Unterschiede sind.
Ich habe die anderen Beiträge nicht gelesen, nur einige überflogen - falls sich was wiederholt, sorry. 10,-€ finde ich VIEL zu hoch angesetzt, wie alt sind die Kinder? Heißt 3. Jahr 3. Klasse? Oder zum dritten Mal gewichtelt? Meine Kleinen (Erst- und Zweitklässler) haben auch gewichtelt, es lag aber nicht am meiner Einfallslosigkeit (finde ich jedenfalls ;-)). Ich wollte, dass sie sich untereinander besser kennenlernen und dem zuhören, mit dem sie sonst vielleicht nicht viel zu tun haben. Wir haben nach dem Zettelziehen Gesprächsrunden gemacht, wo sie sich vorgestellt haben, was sie mögen, nicht mögen, können, toll finden usw. Danach haben wir mit Einzelnen abgesprochen, was sie denn dem Kind schenken könnten (wer dabei Hilfe brauchte und keine Idee hatte). Dazu gab es einen Elternbrief (und die Sache haben wir schon auf dem EA im Sept. besprochen). Als Wert waren ca. 2,-€ angegeben, es durfte(konnte auch gern was Selbstgemachtes sein. Die Aufforderung an die Eltern, das Ganze gemeinsam mit Kind zu verpacken, war mir wichtig, da Kinder so etwas häufig nicht machen/können/lernen (das Falten, Zuschneiden, Kleben, Binden). Es hat (bisher) geklappt, drei Geschenke hatte ich in petto bei bestimmten Kindern, aber auch von denen kam ein Beitrag (fast pünktlich, da hab ich mal kurz gedroht, ich geb's zu ;-)). Nur ein Geschenk musste ich dann noch ergänzen, der Junge/die Familie war zu neu und sprachfremd für dieses Ritual. Ein Geschenk war ein kleiner Flop, der Rest toll bis ok - und nichts überteuert oder so. Von Eltern kam kein Protest (Meckern im Hintergrund ist irgendwie unsinnig), insofern läuft es hier (wohl) gut. LG, M.
denn ich habe bei solchen aktionen keine goldwaage dabei und werde auch meine kinder entsprechend erziehen. ich mache mir auch nicht stundenlang vor regalen gedanken was ich denn schenke. entweder, ich will schenken und freu mich dann ODER ich mach bei so nem schmonsens nicht mit, was ich dir, deiner erfahrung entsprechend auch raten würde. wenn du dich so drüber aufregst, lass es doch einfach sein.
Die letzten 10 Beiträge
- Vorläufige kleine Erbschaft - was damit tun?
- ALG I endet 2 Wochen nach Beginn Mutterschutz
- Spartipps bei BIO Lebensmittel?
- Hörspiele für Kinder
- Umfrage zum Elterngeld Basis Berechnungsmodell
- Wie viel arbeiten? Ausgaben für Grossfamilie?
- Lotterielos zu Weihnachten für Kinder...
- Krankenkassen Betragserhöhung....
- Wohngebäude-Versicherung!
- juchu, wir bekommen über 700 € Rückzahlung bei der Gas-Abrechnugn