Elternforum Sparen - Das liebe Geld

online einkaufen

online einkaufen

Rosenresli

Beitrag melden

Angeregt durch das Posting über die Media-Markt Preise und der Diskussionen über Amazon möchte ich mal eine kleine Umfrage starten. Ich kaufe sehr viel online und gehen selten in Geschäfte. Das hat mehrere Gründe. Erstens wohnen wir auf den Land und ich muß die Sprit und Parkkosten in der Stadt rechnen. Zeitgründe. Da setze ich mich lieber abends gemütlich an den Pc. Ich habe mich in der Vergangenheit oft über die mangelnde Beratung und Unfreundlichkeit in den Geschäften geärgert Die Preise sind online oft günstiger. . Wie schaut`s bei Euch aus geht ihr noch überwiegend in die Stadt oder bestellt ihr. Wenn ich die Beiträge über Amazon sehe habe ich schon ein schlechtes Gewissen. In der Presse wird der Online-Besteller auch als Monster hingestellt.


DecafLofat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rosenresli

ich kaufe auch viel online, ich hab drei kleine kinder und eins davon quasi immer im schlepptau, da gibts lustigere möglichkeiten, die zeit zu verbringen als im auto und in läden. kleidung probieren mach ich auch lieber in ruhe daheim, für uns alle, war erst letztes wochenende f mich strickkleider suchen, keine chance. dicke jacke, enge umkleide, kasse total lahm und hundert leute... ich bin entnervt gegangen ohne zu kaufen. ich konnte aber alleine nur mal samstags früh, da mein mann unter der woche lang arbeitet und ich nur samstags fürh mal alleine was planen kann. früher haben wir viel bei amzn gekauft, aber gerade dieses weihnachten haben wir viel geschaut, verglichen, nciht aus geiz,sondern weil mir gerade heuer die preisspanne EXTREM aufgefallen ist. zB playmobilkran gab es ne ganz kurze weile bei amzn mal für 46 EUR, da haben wir zugeschlagen, regulär ist er bei 59 EUR, UVP 73 EUR. beispiel 2: mack transporter micro driters. bei AMZN 19 EUR, bei müller 29 EUR, bei kaufhof 9 EUR. uswusf.wir sind also heuer hybridkunden geworden, ich verschenke gerne bücher und die habe ich tatsächlich alle im bcuhladenhier im stadtteil gekauft, denn da kann ich sie anschauen, werde beraten, kann schmökern und sie werden verpackt (FREU!!!). außerdem haben sie ne riesige spielecke für püppi und ich erreiche ihn zu fuß. große sperrige sachen hab ich online bestellt, da nervt mich das geschleppe.


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rosenresli

Ich hab da kein schlechtes Gewissen. Ich gehe auch zu Lidl und Kik, was ja ganz verpönt ist. Wir wohnen auch ländlich. Zwar gibt es in unserer Kleinstadt ein paar Läden, aber deren Besitzer nagen nicht gerade am Hungertuch. Für Spielzeug und Klamotten brauche ich keine Beratung. Warum sollte ich dann horrende Preise bezahlen? Und ob ich den Media-Markt reich mache oder irgendeinen Online-Händler, das macht für mich keinen großen moralischen Unterschied. Kleine Elektroläden gibt es weit und breit nicht mehr, und die Jünglinge in den Ketten kennen sich gerade mal mit PCs und Handys aus, da braucht man wegen anderen Geräten erst gar nicht nachfragen. 10 Minuten Netzrecherche bringen da mehr. Unser Buchladen ist ganz nett für die gängigen Kinderbücher (die ich dort auch kaufe), aber das war's dann auch schon. Was ich nicht online bestelle, sind Medikamente. In den Apotheken hier ist die Beratung super und freundlich. Was ich nicht hier im gut sortierten Supermarkt bekomme, bestelle ich fast ausschließlich online. Die nächste Großstadt ist 50 km entfernt, den Weg tu ich mir selten an (und dann auch nicht immer erfolgreich). Auch online vergleiche ich Preise. Amazon kommt da selten als günstigster Laden raus.


Niky89

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rosenresli

Huhu, ich kaufe auch viel Online ein. Ich hasse es Sachen in engen Umkleidekabinen anzuprobieren, eine andere größe zu suchen, und wieder los zu müssen. Umkleidekabinen nutze ich derzeit nur zum Stillen... Gestern war ich in der Stadt in Mainz um ca. 12 Uhr. Die war voll die Stadt! Ich hab nur gedacht wo kommen die ganzen Leute her?!? Es war schrecklich, vor allem das Baby in der Manduca, angezogen für drausen, dann kommste in ein Geschäft was beheizt ist und der Kleine wacht auf, dem ist zu warm, kannst ihn aber nicht ausziehen ohne einen selbst auszuziehen.... Wie du schon sagtest, Spritkosten, Parkgebühr ist da natürlich auch ein Thema. Im Internet kann ich auch super die Preise vergleichen. Das einzige was ich nicht Online bestell sind Arzneimittel, da gehe ich zu unsrer Apotheke.


Aprilbaby

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Niky89

Ich kaufe auch das meiste online - letztens war ich in der Stadt und hier kostet die Parkuhr mittlerweile 1,40 Euro/halbe Stunde. Unglaublich! Auch die so viel gepriesene Beratung ist hier leider oft unfreundlich oder erst gar nicht vorhanden. Ich kaufe auch Medikamente online, ich habe Migräne und die Tabletten für 8 Euro bekomme ich im Netz für 2 Euro.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Aprilbaby

beispiel: meine medikamente kosten in unserer apotheke jeweils um die 18 euro für 50 tabletten. bei meiner onlineapotheke zahl ich für beide zusammen nur 18 euro. das ist schon ein großer unterschied.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rosenresli

Wenn ich ein größeres E-Gerät brauche, dann vergleiche ich die preise schon auch online. ich gehe aber auch in die märkte und guck dort. Auf prospekte sollte man sich nie verlassen, da steht ja auch immer: ohne Gewähr!! Aber: meine Waschmaschine habe ich z. b. bei MediaMarkt 100 euro günstiger bekommen als z. b. bei Otto. Im gegenzug war mein E-herd bei Otto runtergesetzt und 100 euro günstiger als bei MediaMarkt. Das ist also ganz verschieden. Ich habe bei MM bisher noch keine schlechten erfahrungen gemacht, was die beratung betraf. Es wurden nie die teueren geräte aufgedrängt, und die Berater kannten sich mit ihren Geräten auch sehr gut aus. Und sie nahmen sich viel zeit !! Bei Amazon bestell ich meistens nur kleinere Sachen unter 100 euro. Da guck ich dann aber immer, ob es auch Anbieter gibt, die einen eigenen Onlineshop haben. Meistens ist das der fall und ich bestell dann dort und nicht über amazon. mir ist aufgefallen, daß ich dann sogar oft noch spare, weil die sachen in den shops günstiger sind. klar, da wäscht sich ja dann amazon nicht auch noch die hände drin! ich habe letztes jahr mal schlechte erfahrung mit amazon gemacht, seitdem bestell ich meist nur noch über die shops der händler. Was mich z. b. auch nervt bei amazon.. wenn ich früher ein buch dazubetellt habe, mußte man keine versandkosten zahlen. heute kann es ganz schnell mal passieren, daß man nicht aufpasst und hat dann 12 euro versandkosten auf der rechnung. eben weil man von verschiedenen anbietern kauft. oft sieht man das auf die schnell gar nicht.


Limba

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wenn du für Bücher so viel Versandkosten bezahlen mußt, dann hast du nicht bei amazon bestellt, sondern bei amazon marketplace, das ist etwas ganz anderes. Bücher, die du über amazon kaufst, kosten kein Porto. Ich bin seit einigen Jahren Prime-Mitglied bei amazon und bin mit deren Service bestens zufrieden. Egal ob etwas defekt ist oder nicht passt oder nicht gefällt, das klappt alles wunderbar, wenn ich denke, welchen Ärger ich mit elektr. Geräten bei den Ketten hier vor Ort hatte, habe ich mir geschworen, solche Sachen nur noch über amazon zu kaufen. Ausserdem bezahlt man kein Porto, eine tolle Sache und ich bekomme sicher weit über 100 Pakete im Jahr von amazon.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Limba

ich meinte nicht nur bücher. ich hab z. b. für meinen sohn Fruit of the loom T-shirts benötigt, einfarbige. die gab es hier nirgends, waren überall drucke drauf. also hab ich bei amazon geguckt und fand auch welche. hab dann auf der selben seite 10 shirts in meinen warenkorb und dachte die sind vom selben händler. da stand auch jeweils als händler: Fruit of the loom Als ich dann auf kasse ging, standen da auf einmal drei verschiedene händler. der eine verkaufte nur weiße shirts, der andere schwarze und der dritte die bunten. wären 15 eur versandkosten gewesen. hab das aber gott sei dank noch rechtzeitig gemerkt und dann einen onlineshop gefunden, der auch diese shirts verkaufte und ich nur 3 euro versandkosten zahlen mußte. Als es den marketplace früher noch nicht gab (ich bestell bei amazon seit 2000) und man bestellte EIN buch mit, zahlte man keine versandkosten. das ist ja dann geändert worden.


Charlie+Lola

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rosenresli

Hosen fürs Kind kaufe ich fast nur noch im Laden, ich muß sie sehen, sie müssen anprobiert werden oder ich kaufe sie wenn sie vorher gut ausgemessen wurden. Aber den Service hat man in Onlineshops häufig nicht. Kauf da ja eh gerne gebraucht hier oder halt im Laden beim Ausverkauf. Kleidung für mich kaufe ich mal so mal so, ich gehe auch gerne mal durch die Läden, online kaufe ich meist nur wenn es super günstig ist oder ich weiß das es passt. Bücher kaufe ich kaum noch über Amazon, außer gebrauchte. So bestellen kann ich hier im Laden fast direkt vor der Haustüre. Medikamente habe ich viel online bestellt da sie einfach günstiger sind als in den meisten Apotheken. Jetzt hat hier eine Riesige Apotheke aufgemacht im näheren Umkreis. Jetzt kaufe ich da. Außer die Sachen dich ich da nicht bekomme, die müssen online sein. Vom Prinzip her kaufe ich lieber im Laden. Aber manchmal gibt es das gesuchte dann da auch einfach nicht. Wir wollten eine günstige Videokamera fürs Kind zu weihnachten kaufen und bei Saturn und Mediamarkt war nix unter 159 Euro zu kriegen. Bei Amazon gab es dann die gewünschte für 39 Euro. Die reicht für ein 9 Jähriges Kind vollends aus. Da schmeiß ich dann auch mal meine Prinzipien über Bord. Ganz verweigern kann man sich irgendwie dem onlinekaufen nicht. Genau wie mit den PJ´s von M&S............die gibt es hier einfach nicht. lg


leta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rosenresli

Kommt drauf an. Ich sehe es nicht ein, prinzipiell den örtlichen Einzelhandel zu bevorzugen, wenn mir das Internet einen klaren Mehrwert bietet (wenn ich also z.B. auf einen anderen Artikel ausweichen müsste, weil der gewünschte Artikel hier nicht zu bekommen ist oder wenn ein Laden so doofe Öffnungszeiten hat, dass ich da mit meinen Arbeitszeiten einfach immer vor verschlossener Tür stehe). Umgekehrt freue ich mich immer, wenn es sich umgekehrt verhält, und ich etwas hier vor Ort bekomme, noch nett beraten werde und nicht online bestellen muss. Diese "vor Ort beraten lassen und dann billig online bestellen" Mentalität finde ich grausig. Bei Büchern ist es zum Beispiel so: Ich bin Vielleserin, lese englische Bücher gerne im Original und da ist die Auswahl hier sowohl in der kleinen Eckbuchhandlung als auch beim großen Filialisten total bescheiden. Fast jeden englischen Titel muss ich dort also bestellen und dann noch mal hinrennen, um das Buch abzuholen. Dann sind englische Bücher vor Ort auch oft teurer (da gibt es ja die Buchpreisbindung nicht). Irgendwann sagte der Buchhändler meines Vertrauens dann zu mir: "Ganz ehrlich - an Ihrer Stelle würde ich die Bücher bei Amazon bestellen." Genau das mache ich jetzt so seit Jahren. Wenn ich allerdings mal einen deutschen Titel brauche oder Kinderbücher kaufe freue ich mich auch, mal wieder im Buchladen zu kaufen. Kleidung für mich kaufe ich auch gerne online. Dann in mehreren Farben und Größen zur Auswahl. In keiner Umkleidekabine der Welt kann ich so gut anprobieren wie gemütlich und in aller Ruhe zu Hause. Den Rest kaufe ich eigentlich - Ausnahmen gibt es natürlich - hier vor Ort. Lebensmittel, Möbel, Elektrogeräte, Schuhe, Kosmetik etc. ... das sind alles Sachen wo ich erst mal hier in der Stadt schauen würde bevor ich im Internet suche.